Schweiz
Banken

Fette Beute in Bancomaten – soviel bunkern Banken in den Geräten

Fette Beute in Bancomaten – darum agieren moderne Panzerknacker häufig in der Schweiz

Die modernen Panzerknacker erwartet hier in der Schweiz fettere Beute als im Ausland. Denn hier lagert deutlich mehr Geld. Nun werden die unglaublich hohen Zahlen publik.
23.10.2022, 17:58
Andreas Maurer / ch media
Mehr «Schweiz»

Ein Knall reisst Aline M.* um 3.54 Uhr aus dem Schlaf – gefolgt von einem Klirren. Das Bett vibriert. Sie denkt zuerst, das Dach des Nachbars, das gerade renoviert wird, sei heruntergerutscht. Das Klirren deutet sie als zerberstende Ziegel. Doch es sind Glasscheiben, die durch die Druckwelle einer Explosion zu Bruch gehen.

Aline M. wohnt in Buchberg SH über der Volg-Filiale. Neben dem Ladeneingang steht ein Raiffeisen-Automat. Hier haben drei Täter in der Nacht auf Karsamstag 2021 das Notenfach mit einem Geissfuss aufgehebelt und hochexplosiven Sprengstoff hineingelegt: fast ein halbes Kilogramm einer Mischung aus Nitroglyzerin und Nitropenta. Was diese Menge anrichten kann, zeigt sich, als die Täter die Autobatterie aus ihrem gestohlenen Fiat 500 holen und mit dem Bancomaten verkabeln.

Gefährlicher Tatort: Über dem Bancomat liegen Wohnungen.
Gefährlicher Tatort: Über dem Bancomat liegen Wohnungen.Bild: Schaffhauser Kantonspolizei (Buchberg, 3.4.2021)

Der Bancomat wird nach hinten in einen Lagerraum der Volg-Filiale geschleudert und reisst ein Loch in die Wand zum Tresorraum. Trümmerteile fliegen 50 Meter weit über die Dorfstrasse. Die Heckscheibe von Alines Auto wird getroffen und geht zu Bruch. Es ist dieses Klirren, das sie hört.

Die Bancomaten-Sprenger haben die Wucht selber unterschätzt und ihr Fluchtauto zu nahe beim Automaten parkiert. Die Druckwelle aktiviert die Airbags. Sie müssen den Fiat stehen lassen und zu Fuss flüchten. Verfolgt werden sie von zwei Anwohnern, die ihnen schreiend hinterherrennen. Die Täter können zwar entkommen, aber ohne Beute. Sie haben es nicht in den Tresorraum zu den Geldkassetten geschafft.

Mehr als eine halbe Million Franken in einem Automaten

Was die Täter und auch die Öffentlichkeit nach der Tat nicht erfahren: Im Tresor lag eine enorme Summe – 502'510 Franken und 80'335 Euro, wie aus der Anklageschrift der Bundesanwaltschaft hervorgeht.

Solche Beträge warten auf die Bancomaten-Sprenger öfter, als man denkt. Am 23. November 2018 ereignet sich eine der ersten Bancomaten-Sprengungen der aktuellen Anschlagsserie. Drei Räuber jagen den Raiffeisen-Automaten in Coldrerio TI in die Luft. Sie entkommen mit einer fetten Beute: 400'000 Franken.

Am 21. Juni 2022 schlagen die Täter in Portalban FR zu – wieder bei Raiffeisen. Und wieder stossen die Gangster auf Bargeld in Hülle und Fülle. Mit «mehreren Hunderttausend Franken» brausen sie davon.

Ein Polizist steht vor einem gesprengten Bancomat der Raiffeisen-Bank, am Freitag, 23. November 2018, in Coldrerio. Unbekannte hatten in der Nacht auf heute den Bancomat gesprengt und Geld entwendet.  ...
Meistens trifft es Raiffeisen. Hier in Coldrerio TI, 23.11.2018. Die Täter entkommen mit 400'000 Franken.Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Warum die Schweiz für die Täter eine Reise wert ist

Oft erbeuten die Täter wohl nur einige Zehntausend Franken. Die Banken versuchen, aus den Beutesummen ein Geheimnis zu machen. Denn es gibt einen Grund für die Anschlagsserie in der Schweiz, über den in der Finanzwelt nicht gerne gesprochen wird. Hier können die Täter über Nacht mehr Geld in den Geräten erwarten als im benachbarten Ausland.

Denn die Banken haben in der Schweiz ein Problem. Die Kosten für ihre Automaten sind zu hoch. Jedes Gerät kostet gemäss der Finanzdienstleisterin Six 30'000 Franken pro Jahr. Der grösste Teil davon sind Fixkosten wie Miete, Versicherungen und Abschreibungen. Im internationalen Vergleich werden die Bancomaten jedoch unterdurchschnittlich genutzt. Das liegt nicht daran, dass Bargeld in der Schweiz weniger gefragt wäre als anderswo, sondern dass es zu viele Bancomaten gibt. Das Netz ist zu dicht.

An den meisten Bancomaten werden in der Schweiz nur 80 Transaktionen pro Tag registriert. Es gibt aber auch viele Automaten, die noch weniger genutzt werden. Etwa 1000 Geräte verarbeiten nur eine Transaktion pro Stunde. Diese sind für die Banken ein Verlustgeschäft und dienen nur noch als Imagepflege und Kundenservice.

Es sind Bancomaten wie jener in Buchberg, die nach der Schliessung der Raiffeisenfiliale im Dorf die einzige Möglichkeit zum Bargeldbezug für die Kundschaft bleiben.

Genau diese Automaten geraten ins Visier der modernen Panzerknacker. Die abgelegenen Standorte sind günstig, um nachts ungestört ans Werk zu gehen und zu verschwinden. Und gleichzeitig liegt in diesen Automaten besonders viel Geld. Um die Kosten tief zu halten, füllen die Banken diese Geräte möglichst selten auf, manchmal nur alle zwei Wochen. Sind sie frisch gefüllt, liegt dann mehr als eine halbe Million Franken drin.

Im Ausland haben die Banken mehr Massnahmen ergriffen

So einfach kommen die Täter im Ausland nicht an so viel Geld. In den Niederlanden, wo die Szene der Bancomaten-Sprenger ihren Ursprung hat, in Frankreich und Deutschland achten die Banken stärker darauf, den Tätern über Nacht nicht zu viel Bargeld bereitzulegen. Dafür werden die Maschinen von Geldkurieren öfter gefüllt und teilweise abends geleert. An einigen Geräten finden sich entsprechende Hinweise. Die Kundschaft wird darauf hingewiesen, dass das Bargeld auch ausgehen kann – aus Sicherheitsgründen.

In der Schweiz scheuen sich die Banken davor und fürchten das Imageproblem, wenn ihnen das Bargeld ausginge. Zudem sind Versicherungen nicht bereit, häufigere Nachfüllungen zu finanzieren. Auch Schutzmechanismen wie Tinten- und Leimpatronen sind erst vereinzelt vorhanden. Anreize dafür fehlen, da das Bargeld und die Sachschäden versichert sind. Jede Sprengung bedeutet allerdings auch Lebensgefahr für Anwohnerinnen und Passanten.

Fedpol drängt die Banken zum Handeln

Die Bundespolizei Fedpol versucht, die Banken zu mehr Massnahmen zu überzeugen. «Als im Ausland wirkungsvolle Massnahmen ergriffen wurden, hat das eine Verlagerung der Angriffe in die Schweiz begünstigt», sagt ein Fedpol-Sprecher. Erfahrungen aus dem Ausland zeigten, dass die Geldmengen in den Automaten einen Einfluss auf die Anzahl Angriffe hätten:

«Werden die Geldmengen permanent reduziert oder die Automaten abends geleert, gehen die Angriffe zurück.»

Gemäss Raiffeisen sind die Sicherheitsstandards «branchenüblich und auf dem aktuellsten Stand». In Buchberg hat Raiffeisen allerdings nach der Sprengung auf ein Ersatzgerät verzichtet. Nun gibt es im Dorf keinen Geldautomaten mehr.

Ein Täter hat am Tatort – wohl wegen der überhasteten Flucht – zu viele Spuren hinterlassen. Die Bundesanwaltschaft hat einen 38-jährigen Rumänen angeklagt, dem sie auch eine Sprengung in Wilchingen SH vorwirft. Am Montag beginnt die Verhandlung vor dem Bundesstrafgericht. Es ist der zweite Prozess gegen einen Bancomaten-Sprenger auf Bundesebene. Die Komplizen hat die Bundesanwaltschaft bisher nicht erwischt. Der Rumäne streitet alles ab und behauptet, während der Tatzeit gar nicht in der Schweiz gewesen zu sein.

Aline M. schläft nachts inzwischen wieder gut – doch nächtliche Geräusche nimmt sie anders wahr als vorher. Sie sagt:

«Ich hätte nie gedacht, dass so etwas vor unserer Haustüre passieren kann – in diesem Kaff.»

*Name geändert.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
51 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hansens Hans
23.10.2022 18:13registriert Februar 2020
Erstaunlich. Ich dachte es sei möglich, die Automaten mit Farbpatronen auszurüsten, um die Scheine bei einer Sprengung unbrauchbar zu machen. Gibt es Gründe, wieso dies bisher nicht realisiert wurde?
1085
Melden
Zum Kommentar
avatar
JKistus
23.10.2022 18:19registriert März 2017
Man könnte ja die Volg Mitarbeiter instruieren. Oder Gemeinschaftsautomaten aller Banken. Aber dann steht halt der Bankname nur klein drauf
654
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cpt. Jeppesen
23.10.2022 20:14registriert Juni 2018
Wenn in der Schweiz das Geld der Bankautomaten immer noch nicht automatisch eingefärbt wird, wenn jemand versucht den Automaten zu knacken (sprengen), sollte ich vielleicht meinen Beruf wechseln?
552
Melden
Zum Kommentar
51
Fedpol-Direktorin Nicoletta della Valle tritt Anfang 2025 zurück

Die Direktorin des Bundesamts für Polizei (Fedpol), Nicoletta della Valle, tritt auf den 31. Januar 2025 zurück. Der Bundesrat hat am Mittwoch den Rücktritt der 62-Jährigen genehmigt. Über die Nachfolge wird später entschieden.

Zur Story