Schweiz
Basel

Über zehn Jahre Freiheitsstrafe für Kokainhändler in Basel

Über zehn Jahre Freiheitsstrafe für Kokainhändler in Basel

20.01.2023, 10:5020.01.2023, 10:50
kokain messer
Bild: shutterstock

Das Basler Strafgericht hat am Freitag einen Mann wegen Kokainhandel zu einer Freiheitsstrafe von 10 Jahren und 9 Monaten verurteilt. Zudem erhält der kolumbianisch-spanische Doppelbürger einen Landesverweis von 12 Jahren.

Das Strafgericht legt ihm gewerbs- und bandenmässige Verbrechen nach Betäubungsmittelgesetz und die Gefährdung der Gesundheit vieler Menschen zur Last. Zudem wird der 47-Jährige der Geldwäscherei und der mehrfachen Übertretung des Betäubungsmittelgesetz schuldig gesprochen.

Es bestünden keine Zweifel und es gebe genug Beweise, dass der Beschuldigte im Drogenhandel involviert sei, sagte die Gerichtspräsidentin bei der Urteilseröffnung. Als Beispiele nannte sie die Drogenfunde bei Hausdurchsuchungen in der Wohnung, die Chats auf seinen Mobiltelefonen und hohe Geldüberweisungen nach Kolumbien.

Der Verurteilte muss ausserdem eine Geldstrafe von 90 Tagessätzen zu 30 Franken und eine Busse von 300 Franken bezahlen. Er trägt die Verfahrenskosten von 64'000 Franken und die Urteilsgebühr von 30'000 Franken (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Schweizer Uhrenexporte sinken auch im Oktober
Die Schweizer Uhrenhersteller haben im Monat Oktober 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat weniger ins Ausland exportiert. Damit hielt der Negativtrend in der Branche an, nachdem der Zollhammer von US-Präsident Donald Trump den Uhrenherstellern bereits in den beiden Monaten davor zugesetzt hatte.
Zur Story