Schweiz
Basel

Fertig Foodwaste: Basler Metzer kämpft gegen Fleisch-Abfall

Metzger Christoph Jenzer möchte, dass weniger Fleisch im Abfall landet.
Metzger Christoph Jenzer möchte, dass weniger Fleisch im Abfall landet. bild: Kenneth nars/chmedia

Gammel oder nicht? Dieser Metzger setzt eine gute, aber illegale Idee gegen Food Waste um

Zwei Baselbieter Metzger lehnen sich auf: Sie wollen Food Waste vermeiden, doch ihr Vorgehen ist illegal. Die Lebensmittelkontrolle zeigt Verständnis.
08.09.2019, 19:5708.09.2019, 20:36
Michel Ecklin / ch media
Mehr «Schweiz»

Metzger Christoph Jenzer ist wütend. «Das Gesetz ist ein Witz», schimpft der Inhaber eines traditionellen Fleischverarbeitungsbetriebs in Arlesheim. Er meint die Bundesvorschrift, die ihn unmittelbar nach der Produktion zwingt zu entscheiden, ob seine Fleischwaren frisch oder gefroren verkaufen werden. Hat er zum Beispiel für ein Grümpeli zu viel frische Würste produziert, weil es unerwartet geregnet hat, steht er vor einem Berg an Waren.

Einfrieren darf er sie nicht. In solchen Fällen sind Metzger oft gezwungen, Waren wegzuwerfen. Für Jenzer ist aber das Bekämpfen von Food Waste ein Anliegen, im Sinne des Klimaschutzes. Deshalb versieht er seit einiger Zeit seine Produkte mit zwei Verfallsdaten: Eines zeigt wie üblich an, bis wann die Ware «zu verbrauchen», ein anderes, bis wann es «gefroren bei – 20 Grad haltbar» ist. Damit verfolgt Jenzer eine doppelte Absicht.

Willkommene Hilfe für den Konsumenten

Einerseits verhindern die beiden Daten Food Waste betriebsintern, wenn der Metzger seine Ware nicht innert nützlicher Frist los wird. Sie erleichtern ihm das nachträgliche Einfrieren. Dann ist bereits das Haltbarkeitsdatum für den gefrorenen Zustand auf dem Produkt vermerkt, wie vorgeschrieben. Andererseits sind die zwei Daten eine Hilfe für Konsumenten, die zu viel eingekauft haben und ihr Produkt einfrieren anstatt wegschmeissen wollen. Sie wissen dann sowohl, wann der letzte Zeitpunkt fürs Einfrieren ist, als auch bis wann die Ware im Tiefkühler haltbar ist.

Seine Lösung habe mit gesundem Menschenverstand zu tun, ist Jenzer überzeugt. Nur widerspricht sie den Vorschriften zur Etikettierung und dem Grundsatz, dass von Anfang an entweder für Frisch- oder für Gefrorenverkauf produziert werden muss. Doch Jenzer ist nicht der einzige, der über die Gesetzgebung schimpft. Für «widersinnig» hält sie Martin Zimmermann, der Präsident des Metzgermeisterverbands beider Basel und Inhaber einer Metzgerei in Gelterkinden.

Zimmermann räumt offen ein, dass er in Notsituation Fleisch zuerst einfriert und danach wieder aufgetaut an Endkunden liefert. Dies aber nur auf Verlangen und «unter klarer Angabe für den Verbraucher». Das betrifft zum Beispiel Teile wie Schweinshälse, die im Winter anfallen, aber im Sommer gebraucht werden. Wie viele Metzger in der Region gleich wie er handeln, kann Zimmermann nicht sagen. «Aber man kann fast nicht überleben, ohne es zu tun», ist er überzeugt. «Entweder man handelt korrekt, wirft viel weg und ist nach zwei Jahren Konkurs. Oder man muss die Preise um 10 Prozent erhöhen, wenn man nicht in einem Graubereich handeln will.» In einer Gesellschaft, die viel Wert auf Moral und Ethik lege, müsse man Food Waste beachten, findet er. «Und auch wirtschaftlich geht die aktuelle Gesetzgebung nicht auf.»

Eigentlich finden alle die Praxis gut

Hat Zimmermann keine Angst vor Lebensmittelkontrollen? «Doch, ich bin mit einem Bein fast schon im Gefängnis», sagt er, fügt aber an: «Die Inspektoren verstehen unser Problem und wollen wie wir auch kein Food Waste.»

Auch was Christoph Jenzer erlebt hat, bestätigt diese Vermutung. Das Amt rügte ihn zwar in einer Verfügung wegen der Doppeldatierung und forderte eine Korrektur. «Aber man sagte mir, dass man eigentlich gut finde, was ich mache, und dass die jetzige Regelung unlogisch ist», sagt der Betroffene.

Das Amt zeigte ihm sogar einen Weg für eine Lösung des Problems auf. Rolf Wirz, Sprecher der kantonalen Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion, sagt: «Herr Jenzer und unsere Kontrolleure haben unterschiedliche Interpretationen des Gesetzes betreffend Lebensmitteldeklaration.» Man sei deshalb interessiert daran, dass mit einer Einsprache eine saubere juristische Klärung stattfinde und Rechtssicherheit hergestellt werde. Und Wirz betont: «Das haben wir Herrn Jenzer auch so gesagt.»

Dieser liess sich das nicht zwei Mal sagen. Er wird demnächst Einsprache gegen die Verfügung erheben. «Wir werden die Sache weiterziehen, damit es schweizweit eine einheitliche Lösung gibt», kündet er an. Für ihn ist klar: Die heutige Regelung gehört abgeändert. Das Verbot, Fleisch nachträglich einzufrieren, habe man nach diversen Gammelfleischskandalen eingeführt, aus Sorgen um die Gesundheit der Konsumenten. «Die Zeiten haben sich aber geändert», findet er jetzt. «Wir haben die Verantwortung für die Gesundheit, aber auch fürs Klima.» (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Food-Kunst, damit gesunde Ernährung optisch was her gibt!
1 / 20
Food-Kunst, damit gesunde Ernährung optisch was her gibt!
Patrick Star (Spongebob) oder Wildlachs, Spinat, Mais, rote Paprika und Quinoa. Bild: Instagram (@jacobs_food_diaries)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir haben veganes Poulet von der ETH gegessen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Atombömbeli
08.09.2019 20:52registriert Juni 2015
Gute Idee. Umsetzen!


Bis es rechtlich über die Bühne ist, komme ich dich mal im Gefängnis besuchen 😉
1824
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jessica3012
08.09.2019 21:11registriert April 2017
Bravo!
1282
Melden
Zum Kommentar
avatar
extrachrome
08.09.2019 22:31registriert Februar 2014
Guter mann das, dieser metzger!
wär ja toll, wenn ein solches denken auch bei den grossverteilern einzug halten würde..!

Und dies bitte früher als später, wenn man sieht, welche mengen in den einkaufszentren vor ladenschluss zum ent-sorgen eingesammelt werden. 🤦‍♂️
443
Melden
Zum Kommentar
30
Gehässige Briefe und ein Murks bis zum Schluss: So kam der neue Ärztetarif zustande
Sieben Ärztegesellschaften wollten auf den letzten Metern die Tarifreform noch bodigen. Jetzt kann einzig der Bundesrat eine Umsetzung noch verhindern.

Fast hätte die Branche zu einer Ehrenrunde ansetzen müssen, weil ein Teil der Ärzteschaft rebellierte. Nun ist das Gesamtpaket «Ambulante Tarife» tatsächlich im Ziel, am Freitag wurde es eingereicht. Tausende Stunden Arbeit stecken darin, zwischenzeitlich hat kaum mehr jemand an den Erfolg geglaubt. Doch der feierliche Akt bleibt aus. Bis zum Schluss war die Megareform ein Murks.

Zur Story