Schweiz
BDP

Nach Widmer-Schlumpf-Rückzug: Felsberg trauert.

#Felsberg: «Wir waren halt schon stolz auf unsere Bundesrätin»

Die 2400-Seelengemeinde Felsberg (GR) ist Eveline Widmer-Schlumpfs Wohnort. Die Gemeinde hat 2015 massiv mehr SVP gewählt als noch 2011. Und trauert jetzt trotzdem um ihre Bundesrätin. 
28.10.2015, 19:1028.10.2015, 20:02
Mehr «Schweiz»

Die Gemeinde Felsberg sei stolz, in wenigen Jahrzehnten eine Bundesrätin und einen Bundesrat gestellt zu haben, sagte Gemeindepräsidentin Lucrezia Furrer zum Rücktritt von Eveline Widmer-Schlumpf aus der Landesregierung. Dass beide auch noch aus der gleichen Familie stammten, sei sekundär.

watson hat mit dem Felsberger Gemeinderat Roland Schmid die Medienkonferenz von Eveline Widmer-Schlumpf angeschaut. 

Für Felsberg ändere der Rücktritt nichts, sagt Gemeindepräsidentin Furrer. Widmer-Schlumpf sei in der Gemeinde nie «die Bundesrätin» gewesen, sondern die Privatperson Eveline Widmer. Nun gehe es um die persönliche Zukunft der Politikerin und nicht um die Gemeinde. «Wir unterstützen das», betonte Furrer. 

Auch die Strasse und die Stammtische freuen sich über die Rückkehr ihrer baldigen Alt-Bundesrätin. Jedenfalls die Mehrheit davon. 

Eveline Widmer-Schlumpf: Ihre Karriere in Bildern

1 / 17
Eveline Widmer-Schlumpf: Ihre Karriere in Bildern
Eveline Widmer-Schlumpf wird am 16. März 1956 in Felsberg geboren. Sie besucht die Bündner Kantonsschule in Chur, die sie 1976 mit der Matura abschliesst. Anschliessend studiert sie an der Universität Zürich Rechtswissenschaften und legt 1981 das Lizenziat ab.
quelle: keystone / arno balzarini
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(rar/sda)

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie die Rüstungsfreunde trotz aller Warnungen die Debakel-Drohne durchdrückten
An Warnungen, die teure Drohne werde nicht funktionieren, mangelte es 2015 nicht. Trotzdem drückte eine Mehrheit im Bundesparlament den Kauf durch. Jetzt droht der Abbruch des Projekts, in das bereits 300 Millionen investiert wurden.

Das Ding sollte Wunder wirken. Höher, leiser, viel länger in der Luft als die alte Ranger-Drohne, allwettertauglich, viel bessere Bilder, von fast überall her einsetzbar. Und dank eines revolutionären Ausweichsystems sollte die neue Drohne in unkontrollierten Lufträumen am Tag unbegleitet fliegen können.

Zur Story