
Bild: KEYSTONE
Rund 400 Touristen haben am Donnerstagnachmittag im Berner Oberland unverhofft einen Helikopterflug absolvieren können oder müssen. Grund dafür war ein Defekt der Schilthornbahn im Abschnitt Mürren-Birg.
21.06.2018, 16:1921.06.2018, 19:53
Wie die Schilthornbahnen mitteilten, trat der Defekt just dann auf, als die Kabine in der Station Birg auf 2677 Metern über Meer angekommen war. Deshalb konnten die Touristen normal die Kabine verlassen, blieben also nicht in der Luft stecken. Der Zwischenfall ereignete sich gegen elf Uhr. Die talwärts fahrende Kabine war leer.
Die Störung liess sich nicht sofort beheben, und zudem drohten Gewitter. Deshalb entschied sich die Unternehmensleitung, alle 259 Passagiere und 18 Mitarbeitenden auf der Birg per Helikopter auszufliegen. Vom Schilthorn nach Birg gelangten die Gäste mit der Seilbahn. Die Evakuierten wurden ins Dorf Mürren auf gut 1600 Metern über Meer gebracht.
Dazu waren fünf Helikopter im Einsatz. Die ersten Flüge starteten um 13.30 Uhr, wie die Bahn mitteilte. Einmal im Dorf erhielten die Gäste Verpflegungsgutscheine. Zudem kontaktiert die Bahn alle von ihnen in den kommenden Tagen.
Der Direktor der Schilthornbahn, Christoph Egger, ging am späteren Donnerstagnachmittag davon aus, dass der Defekt noch am Abend oder in der Nacht behoben würde. Fachleute seien vor Ort. Die Bahn wollte den regulären Betrieb am Freitag wieder aufnehmen.
Die Schilthornbahn weist vier Sektoren auf: Stechelberg-Gimmelwald, Gimmelwald-Mürren, Mürren-Birg und Birg-Schilthorn. (sda)
Das sind die ungewöhnlichsten Hotelzimmer der Schweiz
1 / 61
Das sind die ungewöhnlichsten Hotelzimmer der Schweiz
In diesem Sommer kannst du in der Schweiz ziemlich aussergewöhnliche Hotelzimmer beziehen. Zum Beispiel in Vevey unter dieser Kuppel.
quelle: andre meier
Mit der Seilbahn über den Zürichsee – so sieht das aus
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Bundesrat beschloss 2022 die Anschaffung von 36 Kampfflugzeugen für sechs Milliarden Franken. Es wird jedoch erwartet, dass diese mindestens 1,3 Milliarden Franken mehr kosten. Samuel Bendahan, Waadtländer SP-Nationalrat, prangert die Haushaltsfreiheit der Armee an.
Viele Parlamentarier behaupten, die Finanzlage des Bundes sei besonders angespannt und es müssten Einsparungen vorgenommen werden: Sollte das Parlament diesen Kurs beibehalten, bedeutet dies Milliardenverluste für Bevölkerung und Mittelstand. Doch es gibt eine Institution, die sich jeglicher Rationalität, Kontrolle, Konsequenz und Sorgfalt bei der Verwaltung öffentlicher Gelder widersetzt: die Armee.