Schweiz
Bern

PubliBike hat das Velo-Schloss-Problem gelöst

PubliBike hat das Velo-Schloss-Problem gelöst

14.09.2018, 10:2814.09.2018, 10:40
Mehr «Schweiz»
Ursula Wyss, Gemeinderaetin Stadt Bern, links, und Bruno Rohner, Geschaeftsfuehrer PubliBike, eroeffnen das Veloverleihsystem "Velo Bern", am Donnerstag, 28. Juni 2018 in Bern. Die aktuell 7 ...
Bild: KEYSTONE

Die Veloverleiherin PubliBike nimmt am Montag in Bern erste Leihvelos mit nachgerüsteten Schlössern in Betrieb. Weitere Velos werden schrittweise bis im Oktober auch an den Standorten Zürich und Freiburg folgen.

Die nachgerüsteten Schlösser wurden einer eingehenden Prüfung durch ein spezialisiertes, externes Institut unterzogen, wie PubliBike am Freitag mitteilte. Nun könnten die Schlösser nicht mehr geknackt werden, es sei denn, man wende so grobe Gewalt an, mit der man jedes Veloschloss aufbrechen könnte.

«Wir sind froh, dass wir das Veloverleihnetz 'Velo Bern' nächste Woche schrittweise wieder in Betrieb nehmen können», wird PubliBike-Geschäftsführer Bruno Rohner in einer Mitteilung des Unternehmens zitiert.

Dir ist langweilig? Dann geh «oBike-Fischen»!

Rohner spricht auch den Bernerinnen und Bernern seinen Dank aus, die mitgeholfen haben, entwendete PubliBikes wieder zu finden. Aus der Bevölkerung seien rund 1000 Hinweise eingegangen.

In Bern sollen ab dem 20. September wieder alle 700 Velos einsatzbereit sein. In Zürich will PubliBike die Velos ab dem 24. September und in Freiburg ab dem 2. Oktober schrittweise wieder in Betrieb nehmen.

Verschiedene Leihvelostationen

Die PubliBike-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten bis Ende Jahr eine Gutschrift von zwei Monaten als Entschädigung. Bis Mitte Oktober sollen die insgesamt 2400 Leihvelos aller acht Verleihnetze nachgerüstet sein.

PubliBike betreibt in verschiedenen Schweizer Städten, darunter Bern und Zürich, Leihvelostationen. In Bern wurde das System Ende Juni eingeführt. Doch rasch sprach sich herum, dass die Schlösser mit einem einfachen Trick zu knacken sind.

Mitte August wurde bekannt, dass mehr als hundert Velos aufgebrochen wurden. Zunächst gab PubliBike bekannt, die Schlösser unter laufendem Betrieb nachzurüsten und stehen gelassene Räder einzusammeln. Schliesslich musste PubliBike jedoch die Segel vorderhand streichen. Sie zog alle noch vorhandenen Velos ein und begann, die Flotte nachzurüsten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Das sind die besten Schnupfsprüche vom ESAF – es geht unter die Gürtellinie
Die französische Königin Katharina von Medici nutzte im 16. Jahrhundert gepulverte Tabakblätter gegen ihre Kopfschmerzen und Migräne und machte so den Schnupftabak hoffähig. Ihr zu Ehren galt das braune Pulver lange Zeit als «das Pulver der Königin».
Zur Story