Schweiz
Bern

Hunderte demonstrieren in Bern für das Klimaschutzgesetz

Hunderte demonstrieren in Bern für das Klimaschutzgesetz

27.05.2023, 16:5027.05.2023, 17:11
Mehr «Schweiz»

Rund 500 Personen haben sich am Samstagnachmittag bei der Schützenmatte in der Stadt Bern für eine Demonstration versammelt. Sie verlangen die Annahme des Klimagesetzes, welches am 18. Juni der Schweizer Stimmbevölkerung vorgelegt wird.

Zur Kundgebung rief die Bewegung Klimastreik auf. Sie positioniere sich klar für die Annahme des Klimagesetzes, obwohl das im Gesetz festgehaltene Ziel von Netto Null 2050 als zu spät bedauert wird, teilte die Bewegung vor der Kundgebung mit. Die Demonstration endete auf dem Bundesplatz.

Mehrere hundert Personen Demonstrieren fuer das Klima und die annahme des Klimaschutzgesetzes sowie gegen Fossile Infrastrukturen am Samstag 27. Mai 2023 in der Innenstadt von Bern. (KEYSTONE/Urs Flue ...
Bild: keystone

Mit im Umzug dabei waren Balthasar Glättli, Präsident der Grünen Schweiz, Ständerätin Lisa Mazzone (Grüne/GE) und der Berner alt-Regierungsrat Bernhard Pulver (Grüne), wie ein Reporter der Nachrichtenagentur Keystone-SDA feststellte.

Das Klima- und Innovationsgesetz hat zum Ziel, dass die Schweiz bis 2050 klimaneutral wird, wie es in der Abstimmungsbotschaft des Bundes heisst. Der Verbrauch von fossiler Energieträger werde nicht verboten, aber so weit wie möglich reduziert. Der verbleibende Ausstoss soll kompensiert werden.

Auf dem Bundesplatz angekommen, vermeldeten zwei Sprecherinnen die Teilnahme von 1500 Personen am Umzug durch die Berner Altstadt. Die Co-Präsidentin des Vereins Klimaschutz Schweiz, Myriam Roth, rief die Menschenmenge dazu auf, am 18. Juni Ja zum Klimaschutz zu stimmen, wie sie ihn ihrer Rede sagte.

Die Demonstrierenden positionieren sich gegen den Bau von weiteren Öl- und Gaskraftwerke und fordern einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sieht es aus, wenn gegen 100'000 fürs Klima demonstrieren
1 / 19
So sieht es aus, wenn gegen 100'000 fürs Klima demonstrieren
Gegen 100'000 Menschen strömten laut Organisatoren am Samstag nach Bern, um vor den Wahlen für mehr Klimaschutz zu demonstrieren.
quelle: jan hostettler / jan hostettler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das Klimaschutzgesetz kurz erklärt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Clife
27.05.2023 17:28registriert Juni 2018
Klar ist das mit kurzfristig hohen Kosten verbunden, langfristig aber werden die Kosten eingespart und man zieht sogar einen Gewinn daraus. Manchmal frage ich mich wirklich, wie ewiggestrig die FDP und SVP denkt…lieber die Million morgen einholen anstatt die Milliarde übermorgen? In was investieren die Lobbyisten da eigentlich? Dieser kurzfristige Gewinnmaximierungsgedanke ist wirklich nicht gesund für die Menschheit…
6841
Melden
Zum Kommentar
avatar
Spama Lotto
27.05.2023 18:37registriert August 2019
Leider war die Gegendemo am Gotthard ungleich länger....
2811
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
27.05.2023 18:15registriert Oktober 2018
Mein JA schon eingesendet…
4437
Melden
Zum Kommentar
32
Diese zwei Kantone sind besonders von den US-Zöllen betroffen
Schweizer Kantone trotzen externen Schocks wie den US-Zöllen unterschiedlich stark. Besonders betroffen sind vor allem zwei Kantone.
Die stark exportorientierte Schweizer Wirtschaft ist von den US-Zöllen besonders betroffen. Heruntergebrochen auf die Kantone zeigt sich jedoch ein differenziertes Bild, wie dem am Donnerstag publizierten «Kantonalen Wettbewerbsindikator» der UBS zu entnehmen ist.
Zur Story