Schweiz
Bern

Bern: Badi-Temperaturanzeigen sind entfernt worden

Die Temperaturanzeige der Aare im Marzili-Bad, im Hintergrund das Bundeshaus, aufgenommen am Sonntag, 8. Juni 2014, in Bern. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Die altehrwürdigen Aare-Temparaturanzeigen im Berner Marzilibad sind passé. Bild: KEYSTONE

In Bern sind gerade alle Badi-Temperaturanzeigen verschwunden – das steckt dahinter

04.06.2019, 17:4104.06.2019, 17:57

Die Aaretemperatur ist in der Bundesstadt Gesprächsstoff und wichtigste Sommer-Kennzahl zugleich. Wer vor dem Aareschwumm rasch die Wassertemperatur oder die Uhrzeit checken will, guckt derzeit im Berner Marzilibad ins Leere.

Denn die an einer Stange montierte digitale Temperaturanzeige ist verschwunden. «Jetzt muss ich schon vor dem Schwumm auf die App schauen», enervierte sich ein Badegast. Und zwar nicht nur im Marzili: In allen Berner Freibädern seien die alten, fehleranfälligen Digitalanzeigen entfernt worden, erklärt das Berner Sportamt auf Anfrage von watson.

Die Behörden wollen die Freibad-Besucher nicht absichtlich ins kalte Wasser springen lassen. Denn eigentlich sollten seit Beginn der Badesaison 2019 im Mai die neuen Digitalanzeigen stehen. Doch die Lieferung der grossen Screens hat sich verzögert. «Bis Ende Woche wird in jeder Badi mindestens eine Anzeige montiert», sagt Markus Gasser vom Sportamt.

Im Berner Wylerbad ist die Anzeige ebenfalls verschwunden.
Im Berner Wylerbad ist die Anzeige ebenfalls verschwunden. bild: watson

Insgesamt würden 18 Stück dieser Big Screens geliefert, die jenen in den SBB-Bahnhöfen ähnelten. Darauf wird künftig nicht nur die Wasser- und Lufttemperatur sowie die Uhrzeit angezeigt, sondern auch Kampagnen der Stadt wie «Aare you safe?».

«Wir wollen mit der Zeit gehen. Es ist denkbar, dass wir später auch weitere Dienstleistungen wie den Regenradar anzeigen», so Gasser weiter.

Wer übrigens im Marzilibad die Aaretemperatur herausfinden will, kann dies noch immer ganz auf die alte Tour machen. Die beim Haupteingang montierten analogen Tafeln bleiben auch in Zukunft hängen.

(amü)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn du in der Badi angeben willst, dann schau bei den Profis gut hin!
1 / 15
Wenn du in der Badi angeben willst, dann schau bei den Profis gut hin!
An den Europa-Spielen in Baku schossen die Fotografen beim Turmspringen spektakuläre Bilder.
quelle: getty images europe / harry engels
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Deshalb ertrinken immer weniger Ausländer in der Schweiz
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Illuminati
04.06.2019 18:16registriert März 2015
Krass, danke für die Info! ;)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
loquito
04.06.2019 18:16registriert September 2017
Echt jetzt? Das ist echt schlimm. Ohne Temperaturanzeige, weiss ich nicht ob ich in die Aare kann.... Denn der Mensch ist ja Temperarurunempfindlich... Fuss reinhalten und dann weiss man mehr...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
zeitgeist
04.06.2019 18:33registriert Januar 2019
Menschen haben Probleme...
00
Melden
Zum Kommentar
19
Oberste Ärztin der Schweiz: «Es gibt offensichtliche Fehler im neuen Tarif»
Die oberste Ärztin Yvonne Gilli erklärt, wie neue Gadgets und KI die Gesundheit und damit auch die Medizin verändern. Vor allem aber muss sie als Präsidentin der Ärztevereinigung viel vermitteln: Ab 2026 gilt für alle Ärztinnen und Ärzte ein neues Tarifwerk, das zu Unmut und Trotz führt. Nimmt dadurch die Qualität der Leistung ab?
Ab Januar gilt in der Schweiz ein neuer Ärztetarif für sämtliche ambulanten Leistungen. Das beschäftigt aktuell die Betroffenen stark. Viele Ärztinnen und Ärzte äussern Bedenken. So steht im Raum, dass Kinder häufiger narkotisiert werden müssen, weil die Untersuchung und die Behandlung des Mittelohrs nicht in derselben Pauschale enthalten sind. Andere Ärzte erklären rund heraus, dass sie gewisse Leistungen schlicht nicht zu diesem Preis erbringen werden.
Zur Story