Schweiz
Blaulicht

Fehlalarm: Polizeieinsatz wegen angeblich bewaffneten Mann

Fehlalarm am Bahnhof Ziegelbrücke: Grosseinsatz wegen angeblich bewaffnetem Mann 

07.03.2017, 16:3007.03.2017, 17:13
Mehr «Schweiz»

Grosse Aufregung beim Bahnhof Ziegelbrücke. Grund dafür war ein Zugpassagier, der einen angeblich bewaffneten Mann im Zug entdeckt hatte. Darauf hin sperrte die Polizei den Bahnhof grossräumig ab, dies führte zu mehreren Verspätungen. Der Bahnhof ist seit 16 Uhr wieder freigegeben.

Geistig verwirrt

Es hat sich herausgestellt, dass der Mann weder bewaffnet war noch polizeilich gesucht wurde, wie die Kantonspolizei St.Gallen in einer Mitteilung am Dienstagnachmittag schreibt. Der 76-jährige Mann, der sich bei der Kantonalen Notrufzentrale St.Gallen gemeldet hatte und dessen 72-jährige Begleiterin sind offensichtlich geistig verwirrt. (nfr)

Aktuelle Polizeibilder: 

1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trumps Zoll-Diktat stellt die EU vor ein Dilemma – und vielleicht auch bald die Schweiz
Experten raten der EU, auf die 30 Prozent Zollankündigung von Donald Trump mit Stärke zur reagieren. Das Problem: Beim Streit mit Washington geht es um mehr als bloss Wirtschaft. Was heisst das für die Schweiz?
Statt einem Deal bevorzugt US-Präsident Donald Trump das Diktat: Am Samstag überraschte er die Europäische Union mit seiner Ankündigung, ab 1. August generell 30 Prozent Importsteuern auf Güter aus Europa erheben zu wollen. Das betrifft spanisches Olivenöl, italienischen Wein und französischen Käse. Am härtesten würde es aber die europäische Export- und Wirtschaftsmacht Deutschland treffen. Sie ist mit ihrer Maschinen- und Autoindustrie am engsten mit dem amerikanischen Markt verflochten.
Zur Story