10.08.2017, 15:1110.08.2017, 15:25
So wenig Tote wie seit 77 Jahren nicht mehr
Der Verkehr wird immer sicherer. 2016 liessen in der Schweiz rund 240 Menschen bei Strassen-, Bahn- und Flugunfällen ihr Leben, so wenige wie nie mehr seit mindestens 77 Jahren.
Fast 2000 Tote im Jahr 1971
Wie ein Überblick des Bundesamtes für Statistik (BFS) für die Jahre 1940 bis 2016 zeigt, sank die Zahl der Verkehrstoten während des Kriegs auf ein vorläufiges Tief von 290 im Jahr 1945. Danach explodierte das Unfallgeschehen förmlich. Seinen Höhepunkt erreichte es 1971 mit fast 2000 Getöteten.
88 Prozent weniger Strassentote
Fast 1800 Menschen verloren in jenem Jahr allein bei Strassenunfällen das Leben, dies obwohl damals nicht einmal ein Drittel so viele Autos in der Schweiz verkehrte wie heute. Seither ging die Anzahl der Verkehrsopfer um nicht weniger als 88 Prozent zurück.
Auch 2016 starben am meisten Menschen im Strassenverkehr, nämlich 216. Dazu kommen 3785 Schwerverletzte und 17'607 Leichtverletzte.
5 Tote im Luftverkehr
Im Flugverkehr verunfallten fünf Personen tödlich. Die öffentliche Schifffahrt und die Luftseilbahnen blieben von derart schweren Unfällen verschont.
Töfffahrer leben am gefährlichsten
Sicherstes Verkehrsmittel bleibt die Bahn, trotz 22 Toten im letzten Jahr. Bei den meisten Opfern handelte es sich um Drittpersonen. Fahrgäste waren nicht betroffen. Gemäss einer Publikation des BFS ist das Sterberisiko pro zurückgelegter Distanz im Auto 28 Mal grösser als im Zug. Am gefährlichsten leben Töfffahrer mit einem im Vergleich zur Bahn 577-fach erhöhten Risiko. (whr/sda)
Aktuelle Polizeibilder
1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Zürcher Polizeibilder von anno dazumal
1 / 37
Karambolagen, Mord und Kuppelei: Zürcher Polizeibilder von anno dazumal
Das Stadtarchiv Zürich verfügt über einen grossen Schatz an historischen Fotografien. Wir zeigen dir 35 Trouvaillen aus dem Bestand der Stadtpolizei Zürich.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das Profil der Täter unterscheidet sich zwar, was sie eint, ist ihr Geschlecht: 89,9 Prozent der Tötungsdelikte innerhalb einer Partnerschaft verübt ein Mann, Opfer sind in 86,8 Prozent der Fälle Frauen. Die Forschung weiss viel über Täter und Motive. Was das für die Prävention bedeutet.
Ein Mann tötete am Dienstagabend in Corcelles (NE) seine
47-jährige Frau und seine beiden Töchter. Damit zählt die Schweiz 22 Femizide im laufenden Jahr. Es sind jetzt schon mehr als 2024. Wobei die Zahl der Femizide seit Jahren konstant hoch bleibt: Es waren auch in den Jahren zuvor viele Fälle. Zu viele.