Schweiz
Bundesrat

Sanktionen gegen Oligarchen: Rechtsprofessor kritisiert den Bund scharf

Sanktionen gegen superreiche Russen: Dieser Rechtsprofessor kritisiert den Bund scharf

Der Antikorruptionsexperte Mark Pieth kann in den jüngst von der Schweiz ergriffenen Massnahmen gegen die verbrecherischen Regimes in Russland und Belarus wenig Mut und viel mehr Lücken erkennen.
11.06.2022, 16:1311.06.2022, 16:23
Benjamin Rosch und Stefan Bühler / ch media
Mehr «Schweiz»

Vor rund einer Woche hat sich die Europäische Union auf ein sechstes Sanktionspaket geeinigt und dabei wurde deutlich: Es wird immer schwieriger, alle Mitgliedstaaten auf eine gemeinsame Linie gegen Russland und Belarus zu einen. Unverändert gilt, dass die Schweiz als Nachzüglerin die Sanktionen übernimmt. Dies hat der Bundesrat am Freitag beschlossen.

Im Wesentlichen beinhaltet es ein Embargo von russischem Rohöl, welches allerdings für die Schweiz einen untergeordneten Stellenwert hat, sowie Massnahmen im Finanzbereich.

Mehr zu reden gab im Vorfeld allerdings die Liste sanktionierter Personen. Neu finden sich darauf «Armeeangehörige, die für in Butscha begangene Verbrechen verantwortlich gemacht werden, (...) sowie Personen aus Oligarchenkreisen und deren Familienangehörige, darunter Aleksandra Melnitschenko».

Brüssel zieht die Schlinge zu, aber ...

Insbesondere dieser Name lässt aufhorchen: Aleksandra Melnitschenko, Ex-Model, ist die Frau von Andrey Melnitschenko, Milliardär und bis vor Kurzem Mehrheitsbesitzer von Eurochem. Die Firma mit Hauptsitz in Zug ist einer der grössten Düngerhersteller der Welt.

Andrey Melnitschenko.
Bild: Wikimedia Commons

Weil Melnitschenko als enger Vertrauter von Wladimir Putin schon früh ins Visier europäischer Wirtschaftsmassnahmen rückte, überschrieb er kurzfristig die Firma seiner Frau. Breite politische Kreise kritisierten dieses Schlupfloch; nun also ziehen Brüssel und Bern die Schlinge zu.

Wo ist das Problem?

Nicht genug, findet der emeritierte Basler Strafrechtsprofessor und Antikorruptionsexperte Mark Pieth: «Aus meiner Sicht sind die Sanktionen des Bundesrats wenig sinnvoll. Herr Melnitschenko wäre superblöd, wenn Eurochem noch immer seiner Frau gehören würde.»

Mark Pieth, Universität Basel, Experte für Korruption und Geldwäscherei
Der Jurist Mark Pieth hat sich international einen Namen als Antikorruptionsexperte gemacht.

Er vergleicht die jetzige Situation mit der Zeit des Arabischen Frühlings. Die Schweiz war 2011 das erste Land, das Vermögenswerte der gestürzten Machthaber Ägyptens und Tunesiens sowie ihres Umfelds, sogenannte PEP (politically exposed person) blockierte, um die unrechtmässig erworbenen Vermögenswerte im Rahmen der Rechtshilfe und der Zusammenarbeit mit den betroffenen Ländern zurückzugeben.

«Zum einen hätte man wie damals Angehörige mit der PEP-Regel des Geldwäschereigesetzes erfassen können», argumentiert Pieth. Das habe 2011 die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht festgestellt. Zum anderen sind Gehilfen von Sanktionsbrechern – in schweren Fällen – bereits heute wegen Geldwäscherei strafbar. Pieth geht mit dem Staatssekretariat für Wirtschaft hart ins Gericht:

«Dem Seco mangelt es an Sachverstand.»
Mark Pieth

Pieth tritt regelmässig als Kritiker der Schweiz in Erscheinung. Vor rund einem Monat strafte die US-amerikanische Helsinki Commission die Schweiz als «Gehilfin Putins» ab – flankiert von Pieth als Experten.

Nur: Die Sache ist verzwickt. Während nun sowohl Herr als auch Frau Melnitschenko auf den Sanktionslisten der EU stehen, tut dies die Firma Eurochem nicht. Bereits mit der Sanktionierung von Andrey Melnitschenko haben sich dazu Fragen aufgetan. Das Seco hat dem Verkauf von Eurochem an Aleksandra Melnitschenko aber ausdrücklich stattgegeben, wie der «Tages-Anzeiger» recherchierte. Allerdings mit der Einschränkung, die Lage bei «Vorliegen neuer Informationen» nochmals zu analysieren. Dieser Fall ist nun eingetroffen.

Was sagt der Bund?

«Es liegt an Eurochem, die notwendigen Massnahmen im Rahmen der Schweizer Rechtsordnung zu treffen, um ein Weiterbestehen des Unternehmens zu ermöglichen», schreibt das Seco auf Anfrage.

Eurochem habe dem Seco schriftlich mitgeteilt, «dass die schweizerischen Sanktionsmassnahmen vollumfänglich eingehalten werden und insbesondere sanktionierten Personen weder direkt noch indirekt Gelder oder wirtschaftliche Ressourcen zur Verfügung gestellt werden». Denn dies ist das Ziel der Massnahmen gegen die Oligarchen: Putins Regime sollen die Mittel entzogen werden.

Offensichtlich ist derweil, dass Eurochem geschont werden soll. Das hat einen handfesten Grund: Das Unternehmen versorgt die halbe Welt mit Düngemitteln. In einem ohnehin schon angespannten Markt, droht mit der Sanktionierung der Firma eine sich zuspitzende Versorgungskrise. Wohl nicht zuletzt aus diesem Grund sucht man das Ehepaar Melnitschenko auf den Sanktionslisten der USA vergeblich.

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diesen russischen Oligarchen geht die EU an den Kragen
1 / 21
Diesen russischen Oligarchen geht die EU an den Kragen
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat die EU Sanktionen gegen Russland, einige Unternehmen und Einzelpersonen verhängt. Darunter fallen auch viele russische Oligarchen. Oligarchen sind Personen, die mit ihrem Reichtum direkt die Geschicke eines Landes oder einer Region beeinflussen. Die EU hat das Vermögen der Milliardäre in Europa eingefroren und die Personen mit einem Einreiseverbot belegt. Folgend einige der wichtigsten betroffenen Oligarchen: ... Mehr lesen
quelle: keystone / alejandro zepeda
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Russland witzelt über Atomkatastrophe Im eigenen Land
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Denk Mal
11.06.2022 18:21registriert Juni 2018
Von den rund 200 Milliarden Vermögen in der Schweiz knapp 7 Mia. gesperrt. Und ha, im Kanton Zug gibt es keinen einzigen Oligarchen.
Die Schweiz, das Schlaraffenland für Superreiche.
13813
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lowend
11.06.2022 17:01registriert Februar 2014
Keine Ahnung, warum der Bund so etwas zulässt, dass ein sanktionierter Oligarch, kurz vor den Sanktionen, seine Firma der Frau überschreibt. Mit so einer Masche käme kein KMUler durch, wenn er so Steuern sparen möchte und wer Geld vom Bund oder Gemeinde möchte und sich so verhält, käme wegen Betrug direkt vor Gericht!

Tja, russischer Oligarch müsste man sein, dann kann man unseren Behörden auf der Nase herumtanzen, wie man will und die sorgen sogar noch dafür, dass die Musik bezahlt wird.
11914
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cosmopolitikus
11.06.2022 18:12registriert August 2018
Ich kann den Unmut von Pieth gut nachvollziehen. Einerseits die Argumentation des Seco, wie auch dessen Nichts-Tun-Politik sind schwer zu ertragen. @ Seco: IHR seid in der Pflicht, Eurochem wird sich sicherlich keine Bürden auferlegen.
Ab soviel Naivität könnte es einem schlecht werden, könnte…
948
Melden
Zum Kommentar
32
Freispruch für Ex-Herzchirurg des Unispitals Zürich

Das Bezirksgericht Zürich hat den Ex-Chef der Herzchirurgie des Universitätsspitals am Freitag freigesprochen. Die Staatsanwaltschaft hatte ihm Urkundenfälschung im Amt vorgeworfen.

Zur Story