Schweiz
Post

Pascal Grieder wird neuer Chef der Schweizerischen Post

Pascal Grieder Post
Pascal Grieder: Er soll den Chefposten bei der Post übernehmen.bild: post

Cirillo-Nachfolge geklärt: Post ernennt Ex-Salt-Chef zum neuen CEO

Wie von CH Media angekündigt wird mit Pascal Grieder ein Externer neuer Konzernchef des Gelben Riesen.
25.06.2025, 11:1525.06.2025, 12:22
florence vuichard, stefan ehrbar / chmedia

Der neue Post-Chef kommt von aussen: Der Ex-Salt-Chef Pascal Grieder soll in Zukunft die Geschicke des Staatskonzerns lenken. Er wurde soeben «nach einem umfassenden Rekrutierungsverfahren» vom Verwaltungsrat gewählt, wie die Post am Mittwoch mitteilte. Grieder wird seine neue Funktion am 1. November 2025 aufnehmen. Bis dahin wird die Post weiterhin von Finanzchef Alex Glanzmann geführt.

Dass nach Susanne Ruoff und Roberto Cirillo erneut ein Externer den Postbetrieb übernimmt, war erwartet worden – spätestens nach den Absagen von Finanzchef und ad-interim-CEO Glanzmann sowie von Brief- und Paketpost-Lenker Johannes Cramer und Poststellenchef Thomas Baur.

Der 48-jährige Grieder hat wie sein Vorgänger Roberto Cirillo Ingenieurwissenschaften studiert und eine Vergangenheit bei McKinsey. Schweizweit bekannt wurde er als Chef von Salt. Zuletzt war der gebürtige Basler, der mit seiner Frau und den drei Kindern im Kanton Waadt wohnt, bei der deutschen 1&1 Telecommunications SE tätig.

Er konnte den Marktanteil von Salt steigern

Pascal Grieder hatte im Jahr 2018 die Führung von Salt übernommen, dem kleinsten der drei Schweizer Mobilfunkkonzerne. Er trat bei der Firma des französischen Milliardärs Xavier Niel keine einfache Aufgabe an. Einerseits war der Kostendruck hoch und der Marktanteil tief, andererseits galt Salt als Anbieter mit dem schlechtesten Handynetz und einer tiefen Qualität im Kundenservice.

Grieder konnte in seiner Zeit als CEO in diesen Bereichen Erfolge feiern: Der Marktanteil von Salt bei den Abo-Kunden stieg von 15,6 Prozent bis zu seinem Ausscheiden aus der Konzernleitung im Jahr 2023 auf 16,6 Prozent. Was nach wenig tönt, ist im Schweizer Markt, in dem relativ wenige Wechsel stattfinden, eine bemerkenswerte Verschiebung. Diese hat sich Grieder auch mit Rabattschlachten und der Lancierung von Billigangeboten erkauft.

R
Grieder war Salt-CEO.Bild: sda

Gleichzeitig machte Salt bei der Qualität des eigenen Mobilfunk-Netzes in Grieders Ära die grössten Sprünge und liegt mittlerweile im renommierten «Connect»-Netztest beinahe gleichauf mit der Konkurrenz von Swisscom und Sunrise. Zudem baute Grieder das Glasfaser-Angebot mit schnellem Internet für zuhause weiter aus und erschloss dem Mobilfunker damit eine weitere Erlösquelle. Salt wuchs in seiner Amtszeit als CEO im Geschäft mit Privatkunden mit Handy, Internet und Fernsehen fast immer schneller als der Gesamtmarkt.

Eher vernachlässigt wurde in seiner Zeit das Geschäft mit den Geschäftskunden, und ein geplanter Börsengang wurde im Jahr 2021 wieder aufs Eis gelegt. In der Branche gilt Grieders Wirken dennoch als erfolgreich. Er hinterliess seinem Nachfolger eine schlank aufgestellte Firma mit einem klaren Profil, einer guten Profitabilität und einem besseren Ruf als zuvor.

Technikaffin, aber ohne Nähe zur Post

Gesucht bei der Post war eine Person mit CEO-Format, die den Umbau der Post vorantreiben könne und die gleichzeitig Freude habe, in der Öffentlichkeit und der politischen Arena zu stehen. Ob Grieder alle Anforderungen erfüllt, muss sich weisen.

Seine Wahl ist letztlich auch die Nicht-Wahl von Post-Konzernleitungsmitglied Nicole Burth, die gemäss Informationen von CH Media ihre Kandidatur angemeldet hatte. Das hatte bei Post-Kennern für Stirnrunzeln gesorgt. Schliesslich verantwortet die Managerin das aufgrund der hochumstrittenen Zukäufe vielkritisierte sowie hochdefizitäre Digitalgeschäft. Hier könnte Grieder helfen. Er gilt als technikaffin, einnehmend und wird als guter Verkäufer beschrieben.

Die Post dürfte sich bewusst für eine Person mit einem digitaleren Profil entschieden haben, und angesichts des erodierenden Kerngeschäfts dürfte das Thema Kostendisziplin eine Rolle gespielt haben.

Grieder hat bewiesen, dass er auch vor unbeliebten Entscheidungen nicht zurückschreckt. Im Jahr 2019 etwa erhielten Hunderte von Shop-Angestellten bei Salt neue Verträge, die mehr Anreize für Verkäufe bringen sollten - unzimperlich verbunden mit der Androhung einer Kündigung, sollten sie diese nicht unterzeichnen. Das sorgte für grosse Kritik in Teilen der Belegschaft.

Eine besondere Affinität zum klassischen Postgeschäft hingegen wird dem neuen Post-Boss nicht nachgesagt.

Das könnte dich auch interessieren:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bcZcity
25.06.2025 11:53registriert November 2016
McKinsey….na dann….viel Spass beim Umstrukturieren, Abbauen und beim Effizienz steigern!
442
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lukioman
25.06.2025 11:52registriert Mai 2023
Ein McKinsey Mann bei einem staatlichen Unternehmen. Das ist wie wenn man einen Tiger in einem Kuhstall loslässt. Das gibt ein Blutbad. Der goldene Fallschirm wird ihn danach sicher zum nächsten Betrieb bringen, den er auch kaputt machen kann. Super!
374
Melden
Zum Kommentar
15
Initiative startet neuen Anlauf für ein autofreies Zürich
Ein «breites zivilgesellschaftliches Komitee» hat am Freitag bei der Stadt Zürich 4500 Unterschriften für die Verkehrswende-Initiative eingereicht. Sie forderte, dass das Stadtgebiet weitgehend autofrei wird.
Zur Story