Schweiz
Bundesrat

Zuger Regierungsrat Pfister überlegt sich Bundesratskandidatur

Der Zuger Rregierungsrat Martin Pfister anlaesslich eines Medien-Lunch im Zuger Hochhaus Park Tower am Dienstag, 6. Juni 2023 in Zug. (KEYSTONE/Urs Flueeler).
Martin Pfister ist 61 Jahre alt und seit 2016 Mitglied der Zuger Kantonsregierung.Bild: KEYSTONE

Zuger Regierungsrat Pfister überlegt sich Bundesratskandidatur

29.01.2025, 13:0829.01.2025, 13:08

Für die Nachfolge von Mitte-Bundesrätin Viola Amherd gibt es einen weiteren möglichen Kandidaten. Der Zuger Gesundheitsdirektor Martin Pfister teilte der Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Mittwoch mit: «Ja, ich prüfe eine Kandidatur.» Er werde bis Ende Woche über seinen Entscheid informieren.

Pfister ist 61 Jahre alt und seit 2016 Mitglied der Zuger Kantonsregierung. Er ist ausgebildeter Lehrer, hat Germanistik und Geschichte studiert und arbeitete für Verbände. Er wohnt in Baar ZG.

Es ist über 50 Jahre her, seit letztmals eine Person aus dem Kanton Zug in den Bundesrat gewählt worden ist. Es handelte sich um Hans Hürlimann, der das Amt von 1974 bis 1982 ausübte. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Erstmals unter 50 Prozent: Umfragen-Doppelschlag für die Abschaffung des Eigenmietwerts
Die E-ID dürfte an der Urne auf keine Probleme stossen. Wie die Abstimmung Ende September zur Steuer auf Zweitliegenschaften und zum Eigenmietwert ausgeht, ist allerdings noch ungewiss, wie die neuesten Umfragen von YouGov und dem Gfs zeigen.
Ende September stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über zwei Vorlagen ab: Zum einen geht es um die Einführung der kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften und die Abschaffung des Eigenmietwerts und zum anderen um das E-ID-Gesetz.
Zur Story