Schweiz
Bundesrat

Subventionen in der Schweiz: Eidgenössische Finanzkontrolle warnt

ARCHIVBILD ZUR MK DER SVP ZUR AGRARPOLITIK AB 2022 (AP22+), AM MONTAG, 27. JULI 2020 - With a field sprayer system, a tractor applies pesticides to a lettuce field on the Gemuese Kaeser & Co. farm ...
Die Landwirtschaft wird in der Schweiz mit grossen Beiträgen subventioniert.Bild: keystone

Finanzkontrolleure des Bundes warnen vor unnötigen Subventionen

09.04.2024, 09:00
Mehr «Schweiz»

Fast sechzig Prozent der Bundesausgaben sind Subventionen an Kantone, Gemeinden, Betriebe und private Haushalte. Laut der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) sind bei weitem nicht alle diese Finanzhilfen wirtschaftlich und zweckmässig. Sie empfiehlt Massnahmen.

Gemäss dem am Montagabend publizierten Bericht der EFK gab der Bund im Jahr 2022 48,5 Milliarden Franken für Subventionen aus. Das entsprach 59,7 Prozent seiner Gesamtausgaben. Mit Subventionen fördert der Bund Tätigkeiten ausserhalb der Bundesverwaltung, die zur Erreichung eines gesellschaftlichen oder politischen Ziels beitragen, aber ohne diese Subventionen kaum wahrgenommen würden. Rechtsgrundlage ist das Subventionsgesetz.

Seit Mitte des 20. Jahrhunderts habe der Bund seine Subventionszahlungen kontinuierlich erhöht, schrieb die EFK, welche die Wirksamkeit der Finanzhilfen der verschiedenen Departemente regelmässig überprüft. Für den neusten Bericht analysierte die Finanzkontrolle 36 eigene Prüfberichte aus den Jahren 2018 bis 2022.

Genauer hinschauen

Die EFK sieht viel Potenzial zur Verbesserung - sowohl bei der Konzipierung als auch bei der Umsetzung und Wirkung von Subventionen, wie sie zusammenfassend festhielt. Die gesetzlich festgelegten Bedingungen würden in der Praxis nicht immer hinreichend erfüllt.

Es sei wiederholt festgestellt worden, dass die Subventionsämter den zumutbaren Eigenleistungen der Empfänger zu wenig Beachtung schenkten, so die EFK. Es gebe Fälle, bei denen mit öffentlichen Geldern Tätigkeiten subventioniert würden, die auch ohne diese Unterstützung auskommen könnten.

Aus diesem Grund empfehlen die Finanzkontrolleure der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV), deren Leitfaden zur Subventionsberichterstattung anzupassen. Es solle beispielsweise mehr Wert auf die Vermeidung von Mitnahmeeffekten gelegt werden. Ziel sei, dass den Verwaltungseinheiten von der EFV künftig genauer auf die Finger geschaut werde.

Kennzahlen definieren

Die EFK kritisierte in ihrem Bericht ausserdem, dass die mit einer Subvention verfolgten Ziele häufig nicht oder nicht klar genug definiert würden, um die Wirkung der Subvention tatsächlich überprüfen zu können. Auch beobachtete die EFK nach eigenen Angaben mehrmals, dass subventionierte Aufgaben zu wenig klar von anderen, nicht subventionierten Leistungen abgegrenzt waren.

Verbesserungspotenzial ortete die EFK auch in der Aufsicht der Subventionsämtern. «Einerseits waren die subventionsrechtlichen Kostenrechnungen teilweise inkorrekt, unvollständig oder zu wenig transparent, was die Aufsicht deutlich erschwerte. Andererseits sollte die Aufsicht einer konsequenteren Risikoorientierung folgen.»

Finanzhilfen und Abgeltungen müssten einheitlicher und gerechter gewährt sowie zweckmässiger und effizienter verwendet werden, bilanzierte die EFK. Deshalb müssten Subventionen einer angemessenen Erfolgskontrolle unterliegen und Kennzahlen zur Überprüfung der Zielerreichung vorsehen.

Kritik am Parlament

Bei der letzten umfassenden Subventionsprüfung im Jahr 2008 hatte der Bundesrat das finanzielle Entlastungspotenzial auf über 100 Millionen Franken geschätzt. «Aufgrund des fehlenden politischen Willens im Parlament konnten die erwarteten Entlastungen aber nur bei knapp einem Fünftel der Subventionen realisiert werden», heisst es im aktuellen Bericht der EFK.

Die EFV nahm die Feststellungen und Empfehlungen des neusten Berichts entgegen. Sie werde die notwendigen Massnahmen zeitnah umsetzen, hiess es in einer generellen Stellungnahme. Es gehe etwa darum, das Bewusstsein für die Wirtschaftlichkeit der Finanzhilfen bei den Subventionsämtern zu stärken.

Angst vor Kürzungen

Effizientere und wirksamere Subventionen sind vor dem Hintergrund des angespannten Bundeshaushalts zentral. 2023 hatte der Bund zum zweiten Mal in Folge die Schuldenbremse nicht eingehalten. Um weitere strukturelle Defizite zu verhindern, sollen mittelfristig alle Aufgaben und Subventionen überprüft werden. Der Bundesrat setzte vor kurzem eine Expertengruppe dafür ein.

Schon die Ankündigung, die Bundessubventionen zu überprüfen, löste bei vielen Branchen Widerstand aus. Beispielsweise Landwirtschafts- und Entwicklungshilfeverbände wollen sich «mit allen Mitteln» gegen Kürzungen wehren, wie sie mitteilten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
82 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Overton Window
09.04.2024 08:48registriert August 2022
Jährlich 48,5 Milliarden Franken für Subventionen... sprich, wenn da nur 10% gespart wird, ist die 13. AHV bereits finanziert.
804
Melden
Zum Kommentar
avatar
future--?
09.04.2024 09:01registriert November 2023
Und ich hätte mal gerne gewusst, ob Landwirte die durch den Verkauf von Bauland (weil sie Glück hatten) auch Subventionen erhalten.
599
Melden
Zum Kommentar
avatar
El_Chorche
09.04.2024 09:19registriert März 2021
Theoretische Frage:

Wenn ich jetzt anfange, Ponys zu züchten, wäre ich ja quasi auch ein Landwirt - bekäme ich dann Pony-Subventionen?

Gruss
Chorche, vom Ponyhof Oberer Zürichsee
308
Melden
Zum Kommentar
82
Wegen «Handgemenge»: Strafbefehl gegen Priester des Bistums Chur

Ein im Bistum Chur angestellter Priester ist per Strafbefehl für eine Rangelei mit dem Mitglied eines kirchlichen Rates verurteilt worden.

Zur Story