Schweiz
Bundesrat

Initiativen gegen Prämienlast sind laut Bundesrat falsches Rezept

Krankenkasse Frau erhält Prämienrechnung
Bild: shutterstock/keystone/watson

Initiativen gegen Prämienlast sind laut Bundesrat falsches Rezept

05.04.2024, 14:42
Mehr «Schweiz»

Bundesrat und Kantone teilen die zunehmenden Sorgen der Bevölkerung wegen der steigenden Krankenkassenprämien. Die Prämienentlastungs-Initiative der SP und die Kostenbremse-Initiative der Mitte-Partei seien aber das falsche Rezept.

Sowohl Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider als auch der oberste kantonale Gesundheitsdirektor, Lukas Engelberger, machten am Freitag in Bern vor den Medien deutlich, dass die Dämpfung der steigenden Gesundheitskosten und die Senkung der Prämienlast der Bevölkerung oberste Priorität hätten. «Das Gesundheitssystem muss finanzierbar bleiben», sagte die Bundesrätin. Die laufenden Reformprojekte im Gesundheitswesen würden ihre Wirkung entfalten, zeigte sich Engelberger überzeugt.

Weitere Massnahmen müssten jedoch folgen, sagten die Verantwortlichen von Bund und Kantonen unisono. Es brauche eine koordiniertere Versorgung im Gesundheitswesen, um Doppelspurigkeiten zu vermeiden. Studien belegten, dass in allen Bereichen durch effizientere Abläufe bis zu zwanzig Prozent der Kosten eingespart werden könnten. «Wir arbeiten daran», sagte die Bundesrätin.

«Eine reine Schmerztherapie»

Die Volksinitiative «Maximal zehn Prozent des Einkommens für die Krankenkassenprämien (Prämienentlastungs-Initiative)» dagegen bekämpfe nur die Symptome, nicht aber die Ursachen der steigenden Gesundheitskosten, sagte Baume-Schneider. In den Worten Engelbergers handelt es sich bei der Initiative um «eine reine Schmerztherapie».

Das Volksbegehren ist aus Sicht des Bundesrats auch deshalb abzulehnen, weil die Prämienverbilligungen künftig zu zwei Dritteln und nicht wie heute zur Hälfte vom Bund übernommen werden müssten. «Die Kantone hätten damit weniger Anreize, die Kosten zu senken», gab Baume-Schneider zu bedenken.

Die Initiative könne sogar kontraproduktiv sein, weil auch die individuellen Sparanreize der Prämienzahlenden «betäubt werden», so Engelberger. Die Initiative verletze zudem die Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen, weil letztere nicht mehr selber bestimmen könnten, wie hoch die Prämienverbilligungen auf ihrem Gebiet betragen. Das heutige System funktioniere gut.

Steuererhöhungen wohl unvermeidlich

Bund und Kantone bevorzugen stattdessen den indirekten Gegenvorschlag des Parlaments. Dieser koppelt die Höhe der von einem Kanton zu entrichtenden Prämienverbilligungen an dessen Gesundheitskosten. «Es wird mehr Geld als heute für Prämienverbilligungen zur Verfügung stehen», sagte Baume-Schneider.

Die Initiative hätte dagegen Mehrkosten in Milliardenhöhe zur Folge. «Kürzungen in anderen Bereichen wären nötig», so Baume-Schneider. Falls sich das Parlament nicht einigen könne, seien Steuererhöhungen wohl unvermeidlich. Solche würden wiederum grosse Teile der Bevölkerung treffen.

Für die Kantone hätte die Umsetzung der Initiative schätzungsweise eine Milliarde Franken an Mehrkosten zur Folge. Engelberger bezeichnete das als «eine zu teure Schmerztablette».

Zu starre Kostenbremse

Die Volksinitiative «Für tiefere Prämien - Kostenbremse im Gesundheitssystem (Kostenbremse-Initiative)» lehnen Bund und Kantone ebenfalls ab. Engelberger sprach von einem «Placebo», Baume-Schneider kritisierte den Mechanismus hinter der Initiative als «zu starr». Die Kostenbremse berücksichtige Faktoren wie die Alterung der Bevölkerung und den medizinischen Fortschritt nicht.

Auch hier soll statt eines neuen Verfassungsartikels ein vom Parlament verabschiedetes Gesetz greifen. Dieses sieht vor, dass der Bundesrat alle vier Jahre festlegen muss, wie stark die Kosten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) maximal steigen dürfen. Steigen die Kosten unbegründet stärker an als vereinbart, müssen Bundesrat und Kantone Massnahmen prüfen.

«Der Gegenvorschlag schafft die nötige Transparenz und holt die medizinischen Akteure an den Tisch», sagte Baume-Schneider. Die Leistungserbringer müssten zu Massnahmen Hand bieten. Falls die Initiative mit automatischen Massnahmen umgesetzt würde, drohe dagegen eine Rationierung der Gesundheitsleistungen. «Die Patienten hätten nicht mehr wie heute Zugang zur besten Versorgung.» (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
104 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Walfisch
05.04.2024 14:52registriert Februar 2023
"Die Volksinitiative «Maximal zehn Prozent des Einkommens für die Krankenkassenprämien (Prämienentlastungs-Initiative)» dagegen bekämpfe nur die Symptome, nicht aber die Ursachen der steigenden Gesundheitskosten, sagte Baume-Schneider." Tja, daran ist aber nicht der Prämienzahler schuld. Die Politiker haben genug Zeit gehabt, die Ursachen zu bekämpfen.
777
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rick Hunter
05.04.2024 15:07registriert November 2022
Liebe Bundesräte und kantonale Behörden, es reicht nicht aus, einfach nur die bestehenden Vorschläge abzulehnen. Wir brauchen, dass Sie sich an die Arbeit machen und dieses ernste Problem lösen, das uns betrifft, und zwar bald.
623
Melden
Zum Kommentar
avatar
TimK
05.04.2024 15:15registriert April 2018
Ein Schritt in die richtige Richtung. Nicht weil es das Problem löst, sondern weil danach die Politik endlich den Finger aus dem Arsch nehmen muss und der Aufschrei gross sein wird. Bewegung in die Sache bringen. Selber macht man ja nichts, schliesslich ist man finanziell ja auch nicht wirklich betroffen als Politiker.
629
Melden
Zum Kommentar
104
Fragen aus dem St. Galler Kantonsrat zur Wolfsjagd in Russland

Der St. Galler Kantonsrat hat am Dienstag einen Vorstoss zur umstrittenen Studienreise eines Amtsleiters zu einer Wolfsjagd in Russland für dringlich erklärt. Thema darin ist vor allem, dass die Reise in ein Land ging, das einen Angriffskrieg führt.

Zur Story