Schweiz
Bundesrat

Bundesrat begrüsst Widerrufsrecht bei Telefon- und Onlineverträgen 

Änderung des Obligationenrechts
Änderung des Obligationenrechts

Bundesrat begrüsst Widerrufsrecht bei Telefon- und Onlineverträgen 

14.03.2014, 12:0914.03.2014, 13:47

Kunden, die voreilig am Telefon oder im Internet einen Vertrag abschliessen, sollen besser geschützt werden. Neu soll für Telefonverträge sowie beim Versand- und Onlinehandel ein Widerrufsrecht von 14 Tagen gelten. Der Bundesrat begrüsst eine entsprechende Änderung des Obligationenrechts, den die Rechtskommission des Ständerats aufgrund einer parlamentarischen Initiative ausgearbeitet hatte.

Weil die Konsumentin oder der Konsument bei solchen Verträgen überrascht oder überrumpelt würden, bestehe ein erhöhtes Schutzbedürfnis, wie es in einer Mitteilung vom Freitag heisst. Zudem könne der Vertragsgegenstand vor dem Vertragsabschluss oft nicht geprüft werden.

Im geltenden Recht besteht lediglich bei den sogenannten Haustürgeschäften ein gesetzliches Widerrufsrecht von sieben Tagen. Dass nun ein Widerrufsrecht von 14 Tagen auch für Telefon und sogenannte Fernabsatzverträge eingeführt werden soll, entspreche dem Konsumentenschutz der übrigen europäischen Länder, schreibt der Bundesrat. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bezirksgericht Zürich verurteilt Uber-Fahrer wegen Sexualdelikten
Das Bezirksgericht Zürich hat einen 44-jährigen Uber-Fahrer wegen sexueller Nötigung und weiterer Delikte schuldig gesprochen. Er wurde zu einer vierjährigen Gefängnisstrafe und einem siebenjährigen Landesverweis verurteilt.
Zur Story