Schweiz
Bundesrat

Versuchte Erpressung an Berset – darum ist der Strafbefehl eingeschwärzt

Versuchte Erpressung an Alain Berset – deshalb ist der Strafbefehl eingeschwärzt

22.11.2020, 15:0622.11.2020, 16:01
Mehr «Schweiz»

Im Strafbefehl gegen die Täterin des Erpressungsversuchs gegen Bundesrat Alain Berset sind deren Personalien und weitere Angaben geschwärzt. Das Bundesgericht stützt solche Einschwärzungen. Sie schützen die Privatsphäre von Opfer und Täter.

Dass die Einschwärzungen in dem Strafbefehl eine Sonderbehandlung für die Magistratsperson Berset seien, weisen sowohl die Bundesanwaltschaft als auch Bersets Anwalt Patrik Eisenhut zurück. Der Strafbefehl habe ordnungsgemäss dreissig Tage lang öffentlich aufgelegen, sagte Eisenhut am Sonntag im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Gemäss einem Bundesgerichtsurteil von 2016 sei eine Anonymisierung eines Strafbefehls zulässig, wenn die Persönlichkeitsrechte Dritter tangiert sind. Im konkreten Fall waren das die Rechte des Opfers Alain Berset.

Des weiteren seien Behauptungen der Täterschaft geschwärzt worden, die diese als unwahr zurückgenommen habe, erklärte Eisenhut weiter. Wäre das nicht der Fall gewesen, wären Verleumdungen weiter verbreitet worden. Im Sinnes des Opferschutzes sei das unzulässig.

Für den Anwalt erfolgten die Einschwärzungen im Einklang mit der Strafprozessordnung und wären bei einem «Normalbürger» ebenso erfolgt. Als einzigen Unterschied kann sich Eisenhut vorstellen, dass bei einem «Normalbürger» vielleicht die Angaben zur Täterschaft offengelegt worden wären.

Zusätzlicher Schaden für Berset

Die Bundesanwaltschaft (BA) hielt fest, beim Strafbefehl für den Erpressungsversuch am Vorsteher des Eidgenössischen Departementes des Innern (EDI) nach der üblichen Praxis vorgegangen zu sein. Grundsätzlich sei es Aufgabe einer Staatsanwaltschaft, bei der öffentlichen Auflage eines Strafbefehls zwischen öffentlichen und privaten Interessen abzuwägen.

Im Fall Bersets nahm die BA ihren Angaben zufolge eine zusätzliche Anonymisierung vor. Sie begründet das damit, dass sonst das Opfer noch mehr geschädigt worden wäre.

Bundesrat Alain Berset, spricht waehrend einer Medienkonferenz des Bundesrates, am Mittwoch, 11. November 2020, im Medienzentrum Bundeshaus in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Alain Berset ist als Bundesrat immer wieder Opfer von strafbaren Handlungen.Bild: keystone

Wörtlich heisst es dazu im Strafbefehl: «... eine uneingeschränkte Auflage des vorliegenden Strafbefehls würde der öffentlichen Verbreitung der gegen sie (Anmerkung: die geschädigte Person, also Berset) erhobenen Behauptungen und mithin der Verwirklichung der von der beschuldigten Person widerrechtlich angedrohten Nachteilen gleichkommen.»

Gesundheitsminister Berset wurde im Dezember 2019 Opfer eines Erpressungsversuchs durch eine Frau. Berset erstattete Strafanzeige bei der Bundesanwaltschaft (BA). Das führte zu einer Verhaftung und einem Strafverfahren. Das Verfahren endete im September 2020 mit einem rechtskräftigen Strafbefehl. Diesen machte die Zeitschrift «Weltwoche» am Samstag publik. Er liegt auch der Nachrichtenagentur Keystone-SDA vor. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Bilder zeigen was in unserer Gesellschaft falsch läuft
1 / 18
Diese Bilder zeigen was in unserer Gesellschaft falsch läuft
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gesamtes Insta-Live-Interview mit Alain Berset
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Joe Smith
22.11.2020 15:29registriert November 2017
Muss man das wirklich erklären?
1809
Melden
Zum Kommentar
22
Lufthansa vor Neuordnung des Konzerns – auch die Swiss wäre betroffen
Die Lufthansa-Gruppe hat eine umfassende Reorganisation ihrer Konzernstruktur geplant. Laut einem Bericht des deutschen «Handelsblatts» vom Montag soll ab Anfang 2026 die Zentrale in Frankfurt mehr Kompetenzen übernehmen, während die einzelnen Tochtergesellschaften wie die Swiss Macht an die Konzernführung abgeben sollen.
Zur Story