Schweiz
Coop

Coop und Migros erwägen die Abschaffung von Strichcodes

Le logo de la Coop et le logo de la Migros sont photographies cote a cote sur un batiment commercial commun ce mardi 23 aout 2016 sur la place de la Sallaz a Lausanne. (KEYSTONE/Jean-Christophe Bott)
Nach und nach könnte im Coop und in der Migros der traditionelle Strichcode dem QR-Code weichen.Bild: KEYSTONE

Coop und Migros erwägen die Abschaffung von Strichcodes

In den Supermärkten zeichnet sich ein Wandel ab. Nach und nach könnte der traditionelle Strichcode dem QR-Code weichen. Es wäre ein Vorteil für die Konsumenten und die Supermärkte.
20.01.2025, 13:2620.01.2025, 16:40
Sven Papaux
Mehr «Schweiz»

Kann man von einer neuen Ära sprechen? In Deutschland wird der Strichcode in den Lidl-Filialen nach 50 Jahren durch einen neuen, intelligenteren Code ersetzt: den QR-Code.

Die Nutzung dessen wurde insbesondere durch die Pandemie angekurbelt. Inzwischen ist er dank verschiedenen Einsatzmöglichkeiten, wie z. B. bei Twint, fest in unserem Alltag verankert. Der QR-Code ist ein bewährtes Mittel geworden, um durch einfaches Scannen detaillierte Informationen zu erhalten.

Dies hat viele Supermärkte auf die Idee gebracht, den traditionellen Strichcode mit seinen 13 Ziffern abzuschaffen. Stattdessen würden die Verbraucher dann einen QR-Code vorfinden, der konkrete Vorteile mit sich bringt.

So kann man beispielsweise von seinem Smartphone aus auf allgemeine Produktinformationen zugreifen, Rezeptideen nachschlagen oder Recycling-Anweisungen nachvollziehen. Ein dringender Wunsch der Verbraucher, den die Industrie und der Einzelhandel erhört haben.

Die Schattenseite

Aber der QR-Code hat auch eine Schattenseite, die die Konzerne lieber nicht an die grosse Glocke hängen. Denn bei jeder Verbindung werden Dateien erstellt, die laut Experten für potenzielle Marketingzwecke missbraucht werden könnten.

Das System ermöglicht es Unternehmen aber auch, ihre Bestände effizienter zu verfolgen, was Produktrückrufe erleichtern und Abfall reduzieren könnte. Ausserdem kann der QR-Code in einem Winkel von 360° gelesen und darum schneller gescannt werden.

Während die Verwendung eines QR-Codes erst seit kurzem in grossen Einzelhandelsgeschäften Einzug gehalten hat, wird diese Praxis in der Modebranche seit vielen Jahren von Ketten wie Zara oder Uniqlo angewandt.

Coop hat den Prozess bereits gestartet, Migros testet

Auch in der Schweiz wird über den Einsatz von QR-Codes nachgedacht. Bei Coop zum Beispiel finden man bereits einige Artikel mit einem QR-Code. Wenn man zum Beispiel eine Verpackung von Nutella-Brot-Sticks nimmt, sieht man darauf einen kleinen QR-Code, mit dem man Informationen über das Produkt der Ferrero-Gruppe abrufen kann.

Coop bestätigt auf Anfrage, dass «die ersten Produkte mit einer 2D-Matrix im Herbst 2020 in das Sortiment von Coop aufgenommen wurden». Eine 2D-Matrix entspricht dabei einem QR-Code.

Der Kommunikationsdienst präzisiert:

«Coop gilt als eine der Pionierinnen auf dem Gebiet. Die 2D-Datamatrix (ein zweidimensionaler Strichcode, Anm. d. Red) ermöglicht es, neben der ‹Global Trade Item Number› noch mehr Informationen als beim Strichcode zu speichern, zum Beispiel das Mindesthaltbarkeitsdatum, das Gewicht oder den Preis. Produkte mit 2D-Datamatrix ermöglichen zum Beispiel eine noch genauere und berechenbare Warenbestellung. Auf diese Weise wird die Lebensmittelverschwendung weiter reduziert.»
Coop

Auf der Seite der Migros dauert die Umsetzung etwas länger, wie die Pressestelle gegenüber watson bestätigt.

Das Unternehmen erklärt, dass intern Analysen durchgeführt werden:

«Zurzeit führt die Migros intern verschiedene Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsanalysen zum Thema 2D-Barcodes durch. Ziel ist es, bis 2027 neben den bestehenden Barcodes (EAN13) auch 2D-Codes zu integrieren.»
Migros

Bei Lidl in der Schweiz denkt man noch nicht daran, dem deutschen Trend zu folgen. «Wir haben derzeit keine ähnlichen Projekte geplant, verfolgen aber die Entwicklung im Bereich der QR-Codes genau», schreibt das Unternehmen.

Die QR-Code-Revolution in den Supermärkten ist also in vollem Gange. Barcodes sollen bis 2027 weltweit von zweidimensionalen Codes abgelöst werden.

Was hältst du davon?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
174 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Die Lauchin
20.01.2025 14:10registriert Oktober 2015
Oh! Sehr gut! Da kann ich mein Hildegard Orgonakkumulator (schlappe CHF 1'750...) vielleicht bald in Ruhestand schicken. Schliesslich senden die Barcodes eine ungesunde Strahlung aus und durch das Einscannen an der Kasse wird Gift im Körper freigesetzt. Mein Höudi-Brett macht das Rüebli dann wieder gesund. Soisses!
16827
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nordkantonler
20.01.2025 13:35registriert September 2020
"So kann man beispielsweise von seinem Smartphone aus auf allgemeine Produktinformationen zugreifen, Rezeptideen nachschlagen oder Recycling-Anweisungen nachvollziehen."

Und warum sollte das mit einem Strichcode nicht gehen?

"Aber der QR-Code hat auch eine Schattenseite, die die Konzerne lieber nicht an die grosse Glocke hängen. Denn bei jeder Verbindung werden Dateien erstellt, die laut Experten für potenzielle Marketingzwecke missbraucht werden könnten."

Was für eine Verbindung? Klar, wenn der QR-Code auf eine Website verweist, ich die dann aufrufe, dann weiss der Betreiber das. Und?
11527
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hüendli
20.01.2025 14:20registriert Januar 2014
Der Artikel lässt etwas zu wünschen übrig und es fehlt eine Infobox.
Ist von Barcode die Rede, meint man meist die 13-stellige EAN (dringt nur in der Antwort der Migros kurz durch). Diese sagt mal grundsätzlich, um welches Produkt es sich handelt, und kann unabhängig decodiert werden. Im System der Händler sind dann Preis, Lager etc. damit verknüpft.
Dieselbe Info kann auch ein QR-Code speichern ohne „Verbindung“ (nicht jeder QR ist bloss eine URL, auch wenn das der häufigste Verwendungszweck ist).
Soll der EAN abgelöst werden, haben Norm-Organisationen sicher noch ein Wörtchen mitzureden.
753
Melden
Zum Kommentar
174
    «Kurzarbeit wäre eine Option» – Trumps Zoll-Hammer trifft die Uhrenindustrie hart
    Trumps Zoll-Hammer trifft die Uhrenindustrie besonders hart. Ein Branchenkenner und ein Politiker sagen, welche Auswirkungen zu erwarten sind.

    Am Donnerstagmorgen ist niemand aus der Uhrenindustrie erreichbar. Nur die Swatch Gruppe antwortet auf die watson-Anfrage. Mit: «Kein Kommentar.» Einige Stunden zuvor hat US-Präsident Donald Trump Zölle in der Höhe von 31 Prozent auf Produkte aus der Schweiz angekündigt. Auch auf Uhren.

    Zur Story