Schweiz
Coronavirus

PK des Bundes verpasst? Das sind die 4 wichtigsten Punkte

PK des Bundes verpasst? Das sind die 4 wichtigsten Punkte

Der Bundesrat macht vorwärts: Bald sollen die nächsten Lockerungen anstehen. Doch was meinen die Experten dazu? Die wichtigsten Punkte der Pressekonferenz in der Übersicht.
01.02.2022, 16:45
Mehr «Schweiz»

Wie sieht's mit der Spitalüberlastung aus?

Zuversicht bei der Entwicklung der Pandemie ist laut dem Zuger Kantonsarzt Rudolf Hauri berechtigt. Es könne davon ausgegangen werden, dass die Auslastung der Spitäler überschaubar bleibe. Hauri sagte am Dienstag vor den Medien in Bern folgendes:

«Regional dürfte die Belastung stark bleiben. Es wird aber zunehmend wieder möglich, verschobene Eingriffe nachzuholen.»

Regional gebe es zwar starke Belastungen in den Spitälern, so der Präsident der Vereinigung der Kantonsärztinnen und Kantonsärzte (VKS). Nicht alle Massnahmen hätten inzwischen den gleichen kollektiven Nutzen. Mittels Contact Tracing lasse sich beispielsweise kaum mehr relevant Einfluss nehmen.

Rudolf Hauri, Kantonsarzt Zug, Praesident der Vereinigung der Kantonsaerztinnen und Kantonsaerzte VKS, spricht waehrend einer Medienkonferenz zur aktuellen Situation des Coronavirus, am Dienstag, 1. F ...
Der Zuger Kantonsarzt Rudolf Hauri.Bild: keystone

Hauri betonte, dass der Nutzen von Massnahmen sich ändern könne. Wie die Pandemie müssten sich auch die Massnahmen bewegen. Schulen und Kitas stünden nach wie vor einer sehr hohen Virusaktivität gegenüber. Teilschliessungen und Quarantäne kämen aber inzwischen nicht mehr die gleiche Bedeutung zu, wie noch vor einigen Wochen.

Die Omikron-Variante habe wesentlich weniger akute Verläufe zur Folge. Für den individuellen Schutz hätten jedoch Fitness, gute Ernährung, Vorsicht, Hygienemassnahmen, Maskentragen und besonders der Impfung jetzt eine noch höhere Bedeutung. Die Impfkapazitäten würden von den Kantonen aufrechterhalten, selbst wenn sie derzeit nicht mehr so stark genutzt würden.

Wie sehen die Experten die Lockerungspläne des Bundesrats?

Laut Patrick Mathys vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) dürften die Intensivstationen von der Omikron-Welle weiterhin verschont bleiben. Deshalb dürfe man zuversichtlich nach vorne schauen. Trotzdem sei aber noch eine «gewisse Vorsicht» angebracht. Weiter sagte er:

«Die Omikron-Welle ist stark und wuchtig, zu einem Tsunami, der uns überrollt hätte, ist es aber glücklicherweise nicht gekommen.»

Bildlich gesprochen dürfte der Hochwasserschutz deshalb nicht mehr lange notwendig sein.

Patrick Mathys, Leiter Sektion Krisenbewaeltigung und internationale Zusammenarbeit, Bundesamt fuer Gesundheit BAG, rechts, spricht an der Seite von Christoph Kueng, Leiter Abteilung Arzneimittelsiche ...
Mathys, Hauri und Küng (von rechts) bei der Pressekonferenz.Bild: keystone

Hauptgrund für diese Aussage ist die leichte, aber kontinuierlich sinkende Auslastung der Intensivstationen. Bei einem allfälligen Abbau der Corona-Massnahmen konnten die Fallzahlen laut Mathys zwar noch einmal zunehmen, die allermeisten Fälle dürften aber mild ausfallen. Es werde wohl «keinen zusätzlichen Druck auf die Infrastruktur und das Personal» geben.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker.

Also alles lockern?

Nicht unbedingt. Auch wenn die baldige Aufhebung von Corona-Massnahmen laut dem BAG grundsätzlich möglich ist, warnt Epidemiologe Patrick Mathys vor zu grossen Schritten:

«Allzu eilig haben sollten wir es trotz der guten Lage nicht.»

Bei einer Aufhebung der Massnahmen sei mit einer Zunahme des Infektionsgeschehens zu rechnen, sagte Mathys. Vorsicht sei deshalb weiterhin angebracht.

Patrick Mathys, Leiter Sektion Krisenbewaeltigung und internationale Zusammenarbeit, Bundesamt fuer Gesundheit BAG, spricht waehrend einer Medienkonferenz zur aktuellen Situation des Coronavirus, am D ...
Patrick Mathys vom Bundesamt für Gesundheit (BAG).Bild: keystone

Die Frage, ob das Covid-Zertifikat noch eine Daseinsberechtigung habe, beantwortete Mathys differenziert: Wenn es um die Verhinderung von schweren Infektionen gehe, habe das Zertifikat noch einen Sinn, in Bezug auf die Eindämmung von Fallzahlen dagegen nicht mehr.

Wie sieht's mit den Impfnebenwirkungen aus?

Die in der Schweiz verabreichten Covid-Impfstoffe führen zu wenig gemeldeten unerwünschten Nebenwirkungen. Bei 15 Millionen verabreichten Dosen erhielt Swissmedic 7200 Meldungen, die als nicht schwerwiegend eingestuft wurden. 4300 Nebenwirkungen galten als schwerwiegend.

Die in der Schweiz zugelassenen Impfstoffe dürften damit als sicher und effizient gelten, sagte Christoph Küng, der Leiter der Abteilung Arzneimittelsicherheit im Heilmittelinstitut Swissmedic an der Experten-Medienkonferenz des Bundes.

Christoph Kueng, Leiter Abteilung Arzneimittelsicherheit, Swissmedic, spricht waehrend einer Medienkonferenz zur aktuellen Situation des Coronavirus, am Dienstag, 1. Februar 2022 in Bern. (KEYSTONE/An ...
Christoph Küng, der Leiter der Abteilung Arzneimittelsicherheit im Heilmittelinstitut Swissmedic.Bild: keystone

Ob eine Nebenwirkung als schwerwiegend eingestuft wird, unterliegt internationalen Kriterien. Schwerwiegend sind etwa Lebensgefahr, bleibende Schäden, Schädigungen Neugeborener oder vorübergehende schwere Beeinträchtigungen, erklärte Küng.

Im Schweizer Spontanmeldesystem entscheiden die Meldenden nun selber, wie sie die Nebenwirkungen einschätzen. Individuelle Einschätzungen können demnach von den internationalen Kriterien abweichen. So sind Fieber, Schüttelfrost oder Kopfschmerzen individuell unangenehm, gemäss den internationalen Kriterien aber nicht schwerwiegend.

Swissmedic behält bei ihrer Meldung die individuelle Einschätzung indessen bei, wie Küng sagte. In der sogenannten Pharmakovigilanz würden so Medikamente laufend überwacht. Hinzu kommen internationale Erkenntnisse und Studien, welche Swissmedic mit einbezieht.

Bei den Meldungen handelt es sich gemäss Küng um Verdachtsmeldungen. Damit sei auch nicht sicher, ob die unerwünschten Wirkungen in einem lediglich zeitlichen oder kausalen Zusammenhang mit einer Impfung stehen. Zudem würden nicht alle Reaktionen gemeldet.

(jaw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Tausende Trucker demonstrieren in Kanada gegen Corona-Vorgaben
1 / 19
Tausende Trucker demonstrieren in Kanada gegen Corona-Vorgaben
Nach einer tagelangen Fahrt durch Kanada ist ein Konvoi aus Hunderten Lastwagen am Wochenende in der Hauptstadt Ottawa eingetroffen, um gegen Corona-Massnahmen und Impfvorschriften zu demonstrieren.
quelle: keystone / frank gunn
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Einer der letzten Holocaust-Überlebenden über das KZ und Corona
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Simih
01.02.2022 18:50registriert Oktober 2019
Ich bin wirklich gespannt darauf, wie es weitergeht, der Corona-Thriller. Bin einerseits dafür, dass wir baldigst erste Lockerungen haben, andererseits aber auch der Meinung, dass wir die Effekte der Lockerungen genau betrachten müssen, ehe entschieden wird, wie man weitermacht.
2615
Melden
Zum Kommentar
15
Ins Regal statt in die Biogasanlage: So will Denner nicht verkauftes Fleisch «retten»
Der Discounter spannt mit Caritas-Markt zusammen. Nun wird das Projekt gegen Food Waste national ausgerollt.

Nicht alles, was ins Fleischregal kommt, wird auch verkauft. Immer wieder müssen Detailhändler Pouletfilets, Schweinesteaks oder Gehacktes entsorgen. Statt auf dem Teller landet es dann in der Biogasanlage. Das ist auch bei Denner der Fall. Jedenfalls bis jetzt. In Zukunft will der Discounter das nicht verkaufte Fleisch kostenlos an die Caritas-Märkte weitergeben.

Zur Story