Schweiz
Coronavirus

Coronavirus Schweiz: 1487 neue Fälle – was diese Zahl jetzt bedeutet

1487 neue Corona-Fälle: Was diese Zahl jetzt bedeutet

09.10.2020, 18:0409.10.2020, 18:04
Mehr «Schweiz»

1487 neue Ansteckungen mit dem Coronavirus in der Schweiz und in Liechtenstein. Das meldet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Freitag. Das ist ein Rekord. Zuvor lag der Höchstwert der täglich gemeldeten Zahlen bei 1390 Fällen und stammt vom 27. März.

Befinden wir uns also mitten in der zweiten Welle? Ein Vergleich der Situation von damals und heute in 5 Punkten:

Die Fallzahlen

Die Zahl der gemeldeten Fälle ist am Freitag tatsächlich mit 1487 um 97 höher als beim Höchststand im März. Trotzdem ergeben die weiteren Kennzahlen wie Positivitätsrate, Altersverteilung, Hospitalisierungs- und Sterbequote ein anderes Bild.

Anmerkung: Diese Zahlen hier bezeichnen, wie viele Neuansteckungen das BAG an diesem Tag gemeldet hat und nicht, wie viele Menschen sich an diesem Tag wirklich mit dem Coronavirus infiziert haben. Das BAG teilt die Neuansteckungen erst später den tatsächlichen Ansteckungstagen zu.

Die Positivitätsrate

Am Freitag lag die Positivitätsrate bei 9,8 Prozent. Das ist hoch. Ebenfalls beunruhigend ist, dass sie in den letzten Tagen von etwa 4 Prozent konstant auf fast 10 Prozent gestiegen ist. Am 27. März lag sie jedoch bei fast 25 Prozent. Den Meldungen zum Freitag lagen 15'229 Tests zu Grunde, jener vom März nur gerade 5'612.

Hospitalisierungen und Todesfälle

Im März und April bewegten sich die Hospitalisations- und Todesraten noch in ganz anderen Bereichen. So starben zwischen dem 28. März und dem 11. April im Schnitt jeden Tag über 50 Personen an der Folgen von Covid-19. Die meisten Todesfälle wurden mit 60 am 2. April verzeichnet, also nicht ganz eine Woche nach dem Höchststand der Neuansteckungen. Hospitalisiert wurden in dieser Zeit jeweils 100 bis 200 Personen pro Tag.

Die Hospitalisationszahlen sehen heute ganz anders aus wie noch im März.

Und heute? Die Todesfälle bewegen sich zwischen 0 und 4, hospitalisiert werden 10 bis 20 Corona-Erkrankte pro Tag. Und dies obwohl die Zahl der Fälle bereits seit Ende März wieder stark angestiegen ist.

Die Altersverteilung

Woran liegt das? Einerseits gab es Fortschritte in der Behandlung von Covid-19. Andererseits befinden sich unter den Fallzahlen des BAG im Moment noch immer sehr viele junge Menschen. Was nicht heisst, dass sich im März nicht auch viele Jüngere mit dem Virus angesteckt haben. Damals wurden aber nur Patienten mit schweren Symptomen auf das Virus getestet.

Coronavirus Altersverteilung Schweiz
So hat sich die Altersverteilung der gemeldeten Coronafälle in der Schweiz verändert.Bild: bag

Solange die Hospitalisationen und die Todesfälle nicht massiv in die Höhe schiessen in den nächsten Tagen, ist die Situation heute vom Standpunkt der Daten nicht mit jener im März zu vergleichen.

Das sagen Experten

Soweit das Spiel mit den Zahlen. Doch was sagen die Experten? Und was sagten sie damals im März und April? Heute sei die Situation zwar ernst, man stehe aber nicht vor einer zweiten Welle, sagte Epidemiologe Marcel Salathé diese Woche im Interview mit den CH-Media-Zeitungen.

Im März klang dies noch ganz anders. Epidemiologen forderten damals einen härteren Lockdown, Salathé beschrieb die Lage als «extrem Beunruhigend». Auch hier gilt also: Die Experten sehen die Lage heute entspannter als noch im März. (leo)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Donald Trump und das Coronavirus in 18 Zitaten
1 / 21
Donald Trump und das Coronavirus in 18 Zitaten
Am 1. Oktober 2020 wurde Donald Trump postiv auf das Coronavirus getestet. Hier eine Auswahl an Zitaten des US-Präsidenten zum Virus.
quelle: keystone/watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Hunde erschnüffeln den Coronavirus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
48 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Yippie
09.10.2020 19:16registriert Februar 2016
Klar sind wir unter Berücksichtigung der im Artikel erwähnten Gründe noch weit weg vom März/April. Wenn wir aber den Anstieg nicht schnell in den Griff bekommen, wird es ungemütlich.
26575
Melden
Zum Kommentar
avatar
Don Alejandro
09.10.2020 20:01registriert August 2015
Ich würde es begrüssen, wenn das BAG wieder Homeoffice empfiehlt. In Zürich sind die Züge wieder rammelvoll und die Bürotürme füllen sich wieder. Ein mir bekannter Cluster hat genau in diesem Setting stattgefunden. Wenn das nun wieder zunimmt, können die Infektionsketten wieder nicht unterbrochen werden, trotz Tracing-App. Diese hat übrigens im erwähnten Fall nicht funktioniert, da zwei Infizierte diese nicht installiert hatten.
17137
Melden
Zum Kommentar
avatar
gulf
09.10.2020 21:41registriert März 2020
das Dümmste und Gefährlichste an der Situation ist, dass die Kantone jeder für sich weiterwursteln darf. Die Kantonsregierungen sind in zu vielen (auch persönlichen) Abhängigkeiten und Verpflichtungen gegenüber Wirtschaft, Tourismus, etc.
Ausserdem scheinen sie nicht immer sehr kompetent ....
10331
Melden
Zum Kommentar
48
    Statt in die Schweiz nach Rumänien – Reisemagazin empfiehlt günstigere Alternative
    Statt in die Schweiz nach Rumänien: «National Geographic» empfiehlt die Transsilvanischen Alpen als günstigere Alternative.

    In der Schweiz gibt es ein Wanderwegnetz von über 65'000 Kilometer. Das entspricht etwa anderthalbmal dem Erdumfang. Zudem locken 250 Skigebiete, die zusammen mehr als 7000 Kilometer Skipisten umfassen.

    Zur Story