Schweiz
Coronavirus

Long Covid: So schlecht ist die Schweiz aufgestellt

«Long Covid zerstört Menschenleben» – so (schlecht) ist die Schweiz aufgestellt

Der WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus fordert mehr Massnahmen gegen «Long Covid». Die Schweiz hat Nachholbedarf.
18.10.2022, 05:2019.10.2022, 03:24
Mehr «Schweiz»

Der Chef der Weltgesundheitsorganisation hat vergangene Woche einen kaum beachteten Gastbeitrag veröffentlicht, in dem er vor den Folgen von «Long Covid» warnt. Solche Langzeitfolgen würden das Leben sowie die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen zerstören, so Tedros Adhanom Ghebreyesus.

Er rief in seinem Kommentar die Nationen der Welt dazu auf, die Menschen besser davor zu schützen. Symptome wie eine erdrückende Müdigkeit, «Gehirnnebel» oder Kurzatmigkeit beim Treppensteigen: Mehrere zehn Millionen Menschen würden darunter leiden – und zwar monatelang.

15.10.2022, Berlin: Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO), spricht zu Beginn der Verleihung des Virchow-Preises f�r Globale Gesundheit. In Berlin wird der i ...
Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO).Bild: keystone

Veröffentlicht wurde der Text im britischen «Guardian», der seit einigen Tagen in einer regelrechten Grossoffensive die weltweiten und persönlichen Folgen von «Long Covid» untersucht. Dabei kam neben Ghebreyesus auch der US-Epidemiologe Anthony Fauci zu Wort. Er sagt: «Einer der unglücklichen, herausfordernden und frustrierenden Aspekte der Krankheit ist, dass es so viele Elemente gibt, die nicht in einen bekannten oder identifizierbaren Krankheitsverlauf passen.»

WHO-Chef: Daten sprechen eine klare Sprache

Auch der WHO-Chef bestreitet das nicht. In seinem Text macht auch er klar, dass die Langzeitfolgen einer Coronainfektion pathologisch noch nicht geklärt seien. Für ihn bedeute das aber nicht, dass man die Symptome, die unter den Begriff «Long Covid» gezählt werden, nicht ernst nehmen müsse: Die Datenlage sei zwar dünn, die vorliegenden Zahlen würden aber klar aufzeigen, dass Millionen von Menschen darunter leiden.

Ghebreyesus formulierte deshalb in seinem Appell an die Weltgemeinschaft fünf Forderungen. Sie zielen in die Richtungen: Informiert die Menschen, verhindert Infektionen, sammelt Daten, forscht und garantiert die medizinische Versorgung. Doch wie ist die Schweiz aufgestellt?

watson hat vergangene Woche beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) nachgefragt. Dieses erklärt nicht nur allgemein, dass man die Forderungen von Ghebreyesus unterstütze. Das Bundesamt gibt auch einen vertieften Einblick in die Hintergrundarbeit der Behörden, die seit Monaten andauern. Diese Gesprächigkeit überrascht, da dies zumindest von aussen nicht zu erwarten war: Betroffene klagen seit über einem Jahr darüber, dass das Bundesamt die «Long Covid»-Symptome nicht ernst nehmen würde.

Schweiz beteiligt sich nicht an WHO-Datenplattform

Bis zur watson-Anfrage waren nur wenige Informationen auf den BAG-Seiten zu finden, nachdem sie lange gesucht werden mussten. Dies soll sich nun ändern, wie das Bundesamt erklärt: In den vergangenen 1,5 Jahren sei ein «vergleichsweise dichtes, spezialisiertes Versorgungsangebot für Betroffene aufgebaut» worden. Das BAG spricht von über vierzig solcher Angebote – diese Liste soll für Betroffene «in Kürze» im Internet aufgeschaltet werden.

Schlechter sieht es im Bereich der Forschung aus. Dieser Punkt betrifft die dritte Forderung des WHO-Chefs Ghebreyesus: Er verlangte eine «systematische Datenerhebung» und einen besseren Austausch von Daten auf der WHO-eigenen Datenplattform. Sein Appell dazu: «Ich fordere die Länder dringend auf, Daten auszutauschen, um Wissenslücken schnell zu schliessen.»

Ein neues weisses BAG-Plakat mit der Verhaltensregel "Danke, dass Sie weitherin Abstand halten", "Merci de continuer a garder vos distances" im Umgang mit dem Coronavirus wird auf  ...
Die Schweiz hält Abstand zur WHO-Datenplattform.Bild: keystone

Ghebreyesus lobte die reichen Länder, welche schon Daten liefern würden. Er liess aber unerwähnt, dass selbst die Schweiz – also das Land, in dem die WHO ihren Hauptsitz hat – sich nicht an der Datenplattform beteiligt. Das Bundesamt für Gesundheit bestätigt gegenüber watson:

«Das BAG beteiligt sich zurzeit nicht an einem Datenaustausch zur Post-Covid-19-Erkrankung über die WHO-Plattform.»
Bundesamt für Gesundheit

Kantone stehen in der Verantwortung

Einen Austausch gebe es derzeit mit den «Gesundheitsbehörden der Nachbarländer». Das BAG erklärt zudem, dass man daran arbeite, die vorhandenen Datenquellen besser zugänglich zu machen. Parallel dazu erklärt das BAG eine finanzielle Beteiligung an einer klinischen Studie und fünf Forschungsprojekten zur Post-Covid-19-Erkrankung.

Das BAG unternimmt nicht viel, aber immerhin etwas, um «Long Covid»-Betroffenen zu helfen. Das soll nicht als Vorwurf verstanden werden, denn der Föderalismus zieht in «Normalzeiten» eine Arbeitsteilung zwischen Bund und den Kantonen vor. Hauptverantwortlich für Gesundheitsfragen sind die Kantone, der Bund darf mit Koordinationsaufgaben helfen und im Notfall während der «besonderen Lage» selbst eingreifen.

Diese Notsituation herrscht derzeit aber nicht. Bund und Kantone definierten vier verschiedene Szenarien, wobei die aktuelle Situation zur Stufe 2 passt: «Anstieg der Infektionszahlen kann mit vorhandenen Strukturen bewältigt werden.» Sprich: Aktuell stehen die Kantone in der Verantwortung, Ghebreyesus Forderung nach einem besseren Schutz vor Covid zu intensivieren. In den Kantonen tut sich hier aber wenig bis nichts.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So verhältst du dich im ÖV ohne Maske
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
139 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Watson-Fan
18.10.2022 06:36registriert Oktober 2020
Im Gesundheitswesen stösst der Schweizer Föderalismus klar an seine Grenzen.
- siehe CoVid
- siehe Krankheitskosten
- siehe Krankenkassen

Wie sehr Ihr das?
19026
Melden
Zum Kommentar
avatar
disear
18.10.2022 06:50registriert Dezember 2019
Wieso Krankheitsthemen ein kantonales Eigengewächs sein soll, verstehe ich bis heute nicht.... Warum kann man das nicht zentral gesteuert angehen? Wäre es nicht an der Zeit, dies endlich anzugehen? Ansonsten schiebt man sich weiterhin das heisse Eisen hin und her...
17824
Melden
Zum Kommentar
avatar
zaunkönig
18.10.2022 06:11registriert November 2015
Ich bin sehr enttäuscht. Der schweizer Amtsschimmel wiehert trotz der Erfahrungen aus zwei Lockdowns fröhlich weiter. Dass die Kantone nicht in der Lage sind auf globale Herausforderungen angemessen zu reagieren, wissen wir ja bereits... das man dafür aber dem BAG kein generelles Mandat gibt ist leichtsinnig. Föderalismus in Ehren... in diesem Falle erweist er sich als Hindernis
13836
Melden
Zum Kommentar
139
Alpen-Geheimtreffen mit den Amerikanern: Wie die Schweiz einen Angriff abwehren würde
Über 400 Cyberangriffe erwarten die Schweiz, Österreich und die USA in diesen Tagen. Die drei Länder bilden ein Team an der globalen Cyberabwehr-Übung «Locked Shields 2024». Auch Post, SBB und Börsenbetreiberin SIX machen mit.

Die Spannung im «Main War Room» ist mit Händen greifbar. Still, ernsthaft und hoch konzentriert lauschen die teils uniformierten und teils zivil gekleideten Cyberspezialisten aus der Schweiz, aus Österreich und den USA den Worten des Schweizer Offiziers. Er erklärt im Detail, wie die Kommunikation in der Gruppe in den nächsten Tagen abläuft während der Übung zur Cyberabwehr. Auf Englisch. Das ist die Übungssprache.

Zur Story