Schweiz
Coronavirus

Covid-Impfung abgelehnt: Kündigung von vier Armee-Spezialkräften

Covid-Impfung abgelehnt: Kündigung von vier Armee-Spezialkräften

29.04.2022, 12:00
Mehr «Schweiz»

Das Bundesverwaltungsgericht hat die Kündigungen von vier Berufssoldaten des Kommandos Spezialkräfte bestätigt, die sich nicht gegen Covid impfen lassen wollten. Laut Gericht besteht eine ausreichende gesetzliche Grundlage für die Impfpflicht bei diesem Kommando, das beispielsweise im August 2021 in Kabul/Afghanistan bei der Evakuierung von Schweizer Staatsangehörigen und lokalem Personal beteiligt war.

Das Bundesverwaltungsgericht führt in den am Freitag veröffentlichten Urteilen unter anderem aus, die Betroffenen hätten sich in ihren Arbeitsverträgen dazu verpflichtet, an kurz- und längerfristigen Einsätzen im Ausland teilzunehmen.

Sie seien im Rahmen der vertraglichen und gesetzlichen Vorgaben dem Impfkonzept des Oberfeldarztes der Armee unterstellt. Das Militärgesetz sehe vor, dass der Bundesrat für Angehörige der Armee bestimmte obligatorische, medizinische Massnahmen anordnen könne. Darunter würden auch Impfungen fallen.

Auch das Epidemiengesetz ermögliche dem Bund und den Kantonen für bestimmte Personengruppen Impfungen für obligatorisch zu erklären. Insofern bestehe eine ausreichende gesetzliche Grundlage für die Impfpflicht. Zudem überwiege das öffentliche Interesse an der Impfpflicht in diesem Fall dasjenige der Angehörigen der Spezialeinheit.

Medizinische Probleme vermeiden

Es gehe nicht nur darum, die Ausbreitung einer übertragbaren Krankheit zu verhindern - innerhalb des Kommandos und gegen Aussen. Vielmehr müsse die Funktionsfähigkeit der Gruppe gewährleistet werden. Sie müsse kurzfristig in der Lage sein, ins Ausland zu reisen.

Zudem sei nicht davon auszugehen, dass die medizinische Versorgung im Ausland immer ausreichend gewährleistet sei, was bei schweren Covid-Verläufen zum Problem werden könne.

Mit einem Test statt einer Impfung werde gemäss Bundesverwaltungsgericht nicht das gleiche Ziel erreicht. Während ein Test lediglich ein diagnostisches Mittel sei, könne mit der Impfung eine Erkrankung oder zumindest ein schwerer Verlauf verhindert werden.

Die Bedenken hinsichtlich möglicher Nebenwirkungen lässt Gericht auf Verweis auf wissenschaftliche Erkenntnisse und die Zulassung der Impfstoffe durch das schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic nicht gelten.

Indem die vier Kommando-Angehörigen die Impfung ohne medizinisch angezeigten Grund verweigerten, hätten sie ihren vertraglichen Pflichten nicht mehr nachkommen können. Es handle dabei um eine erhebliche Pflichtverletzung.

Die Urteile sind noch nicht rechtskräftig und können beim Bundesgericht angefochten werden.

(A-4619/2021, A-4705/2021, A-4723/2021 und A-5017/2021 vom 26.4.2022)

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
tooempty
29.04.2022 12:19registriert Februar 2014
Vor allem bei Armeeangehörigen finde ich die Verweigerung der Covid-Impfung lächerlich. Jedem Rekrut werden zu Beginn eine ganze Palette von Impfungen gemacht und das absolut zu Recht. Bin froh, dass das Bundesverwaltungsgericht so entschieden hat.
11538
Melden
Zum Kommentar
avatar
Random_P
29.04.2022 12:54registriert Dezember 2021
hab die vermutung es handelt sich da um sogenannte "einzelfälle", aber im zweifel für die angeklagten. der armee tuts aber gut wenn solche ohne-grund-impfverweigerer draussen sind.
3416
Melden
Zum Kommentar
avatar
manhunt
29.04.2022 20:52registriert April 2014
absolut richtiges und nachvollziehbares vorgehen, seitens der armee. schwurbler haben, besonders in einheiten mit spezialaufträgen, absolut nichts verloren.
2210
Melden
Zum Kommentar
10
Swiss streicht wegen Streiks weitere Flüge nach Frankreich

Der Fluglotsenstreik in Frankreich hat sich auch am Freitag auf den Betrieb am Flughafen Zürich ausgewirkt. Bei der Swiss wurden 16 Flüge gestrichen. Betroffen waren die Destinationen Paris, Nizza, Marseille und Montpellier.

Zur Story