Auch in der Schweiz könnte es zu einem Infektionsherd wie in der Fleischfabrik Tönnies in Deutschland kommen, sagt Stefan Kuster, der neue Leiter der Abteilung Übertragbare Krankheiten im Bundesamt für Gesundheit.
24.06.2020, 07:3924.06.2020, 07:45

Stefan Kuster, der Nachfolger von Daniel Koch beim BAG.Bild: keystone
Beim deutschen Fleischverarbeiter Tönnies sind bislang über 1500 Personen der Belegschaft positiv auf das Coronavirus getestet worden. Solche Infektionsherde seien in der Schweiz «nicht auszuschliessen», meint Stefan Kuster vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in einem Interview mit den Tamedia-Zeitungen vom Mittwoch. «Es wäre eine Illusion, zu glauben, dass wir Cluster verhindern können. Dazu wird es auch in der Schweiz kommen.» Kuster übernahm am 1. April 2020 von Daniel Koch das Amt als Leiter der Abteilung Übertragbare Krankheiten im BAG.
Das passende Bild für die Situation sei die eines «schwelenden Flächenbrandes mit immer wieder aufflackernden Brandherden, die man löschen muss», meinte Kuster weiter. Eine Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr hält der Mediziner dann für eine Option, wenn sich die Bevölkerung nicht an die Empfehlungen halte. Er räumt ein, dass es «immer noch wenige» seien, die eine Maske im öV tragen.
Experten der Corona-Taskforce des Bundes wie die Wirtschaftsprofessorin Monika Bütler kritisierten jüngst die Lockerungsschritte des Bundesrates. Darauf angesprochen, sagte Stefan Kuster: «Wir nehmen die Inputs der Taskforce ernst, beobachten die Entwicklung von Fallzahlen, Hospitalisationen, Todesfällen sowie der Reproduktionszahl.» Mit den stabil tiefen Fallzahlen gehe der Bund aber davon aus, dass es die Lockerungen vertrage. (aargauerzeitung.ch)
So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Tschüss «Mister Coronavirus»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Milliarden-Mehrkosten beim F-35 sind längst nicht das einzige Problem rund um unseren Luftraum. SP-Militärexperte Peter Hug nennt Einzelheiten und präsentiert einen Lösungsvorschlag, der auch die Fans der Patrouille Suisse freuen könnte.
Peter Hug, langjähriger Militärexperte der SP, hatte recht. Er wies seit Jahren trotz teils hämischer Kritik aus Politik und Verwaltung unbeirrt auf die US-Gesetzgebung hin: Den von Bundesrat und Armee behaupteten Festpreis zu den F-35 gebe es gar nicht. Das sei eine Erfindung der F-35-Befürworter. Im 2022 erschienenen Buch zum US-Jet von Nationalrat Pierre-Alain Fridez, das Hug mitschrieb, steht: «Die amerikanische Gesetzgebung ist unerbittlich: Für Dritte gibt es keine Festpreise».