Schweiz
Coronavirus

Oberster Kantonsarzt Rudolf Hauri erwartet keine Spital-Überlastung

Rudolf Hauri, Kantonsarzt Zug, Praesident der Vereinigung der Kantonsaerztinnen und Kantonsaerzte VKS, spricht waehrend einer Medienkonferenz zur aktuellen Situation des Coronavirus, am Dienstag, 1. F ...
Der oberste Schweizer Kantonsarzt, Rudolf Hauri, erwartet keine Überlastung in den Spitälern.Bild: keystone

Oberster Kantonsarzt: «Es gibt keine Indizien für massive Überlastung»

Der oberste Kantonsarzt Rudolf Hauri sieht den Peak der Corona-Herbstwelle zwar noch nicht erreicht. Trotzdem sei das Gesundheitssystem derzeit nicht akut gefährdet.
26.10.2022, 05:0626.10.2022, 05:06

«Es gibt derzeit keine Indizien, dass es zu einer massiven Überlastung kommt», sagte Hauri in einem am Mittwoch publizierten Interview gegenüber dem «Blick». Die Intensivstationen dürften wegen Corona nicht mehr derart beansprucht werden wie in der Vergangenheit, so Hauri. «Sorgen macht mir eher, dass neben steigenden Corona-Fällen dieses Jahr mit einer stärkeren Grippewelle zu rechnen ist.»

Die Belastung des Gesundheitssystems, die derzeit wegen Personalmangels noch immer hoch sei, dürfte deswegen trotzdem zunehmen.

«Die Pandemie ist sicher noch nicht vorbei.»
Rudolf Hauri, oberster Kantonsarzt

Für eine Entwarnung an der Pandemiefront sei es denn auch zu früh, sagte Hauri. «Die Pandemie ist sicher noch nicht vorbei.»

Ob es sich bei der derzeitigen Situation um ein tatsächliches Abfallen der Zahlen oder nur ein Zwischenplateau handle, zeige sich erst in etwa zwei Wochen. «Die nach wie vor hohe Positivitätsrate deutet zudem auf eine hohe Dunkelziffer hin. Real dürften sich fünf- bis sechsmal mehr Leute mit dem Coronavirus anstecken als offiziell bestätigt – also täglich über 20'000 Personen.»

Immerhin: Hauri glaubt nicht, dass es eine weitere Virusmutation geben wird, die sich als «Game Changer» herausstellt und alles über den Haufen wirft. Dazu habe die Bevölkerung mittlerweile gelernt, mit dem Virus umzugehen. Das Virus werde noch eine Weile beschäftigen. «Ich erwarte aber, dass es im Alltag seine Bedeutung im Verlauf des Jahres 2023 massiv verlieren wird.» (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hund wird im Lockdown in Shanghai abgeseilt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Röstis Experte hat entschieden: Diese Ausbauprojekte sollen verschoben werden
Der Ausbau der Strassen und der Eisenbahn-Infrastruktur steht auf dem Prüfstand. Jetzt sagt ein von Bundesrat Albert Rösti (SVP) eingesetzter Experte, welche Projekte gestrichen oder verschoben werden sollen.
Verkehrsminister Albert Rösti könnte den Ausbau der Strassen- und Eisenbahninfrastruktur zusammenstreichen. Mehrere grosse Ausbau-Projekte sollen verschoben oder gestrichen werden – zumindest, wenn die Empfehlungen aus dem am Donnerstag veröffentlichten Bericht des ETH-Professors und Verkehrsforschers Ulrich Weidmann übernommen werden. Er hat im Auftrag des zuständigen SVP-Bundesrats eine Liste erstellt.
Zur Story