Schweiz
Coronavirus

Corona: Die wichtigsten Zitate von Berset

«Es braucht Personal, Betten alleine reichen nicht»: Berset und die Kantone in 7 Zitaten

14.12.2020, 15:2615.12.2020, 07:13
Mehr «Schweiz»

Wie weiter im Verhältnis zwischen Bund und Kantone? Innenminister Alain Berset hat sich heute Morgen mit den Gesundheitsdirektoren und Gesundheitsdirektorinnen der Kantone ausgesprochen. Unter anderem haben sie über weitere Massnahmen rund um die Festtage diskutiert. Die wichtigsten Punkte im Überblick:

«Prüfung für den Föderalismus»

Bundesrat Berset erkennt die Schwierigkeit in der Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantone. Das Treffen mit den kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) habe einem «offenen, kritischen Austausch» gedient. Auch wenn die Krise eine Prüfung für den Föderalismus darstelle, so funktioniere er.

Laut Gesundheitsminister Alain Berset diskutiert der Bund derzeit mit den Kantonen einen "Eskalationsmechanismus".
Laut Gesundheitsminister Alain Berset diskutiert der Bund derzeit mit den Kantonen einen «Eskalationsmechanismus».Bild: sda

«Generelle Regeln für die Festtage etablieren»

Der Bund diskutiert derzeit mit den Kantonen einen «Eskalationsmechanismus» während der Festtage. Gemäss diesem sollen die Massnahmen nach einem bestimmten Schlüssel verschärft oder wieder gelockert werden. Ziel des neuen Mechanismus müsse es sein, die Fallzahlen drastisch zu senken. Gefragt sei eine Reproduktionszahl von unter 0,8, sagt Berset. Das hiesse, dass sich die Fallzahlen innert zwei Wochen halbieren würden. Zurzeit laufe eine Vernehmlassung mit den Kantonen – das Festtage-Massnahmen-Paket wird wohl am Freitag präsentiert werden.

«Die Kantone müssen alles machen, damit sie bereit sind»

Ein weiteres, akutes Thema, das in der Sitzung zwischen Bund und Kantonen besprochen wurde, ist die bevorstehende Impfstrategie. Mit den gesicherten Impfstoffen können gemäss Berset rund sieben Millionen Menschen geimpft werden, da es jeweils zwei Impfdosen braucht.

Sobald Swissmedic die Impfstoffe zulasse, müssen die Kantone für die Impfungen bereit sein, so Berset. Dies dürfte in wenigen Wochen so weit sein. Die Vorbereitung der Kantone müsse parallel zu den Arbeiten von Swissmedic erfolgen.

«Wir bemühen uns, die Prozesse zu beschleunigen.»

Lukas Engelberger, Präsident der kantonalen Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK), sieht Handlungsbedarf in Bezug auf die Massnahmen und die Zusammenarbeit mit dem Bund: «Ich habe Verständnis für die Kritik an der Zusammenarbeit.» Die föderalistischen Instrumente seien nicht sehr schnell. «Wir bemühen uns, die Prozesse zu beschleunigen.» Er bittet um Nachsicht, sollte in den vergangenen Wochen die Klarheit in der Kommunikation gefehlt haben.

Lukas Engelberger, Praesident der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) spricht an einer Medienkonferenz zur Covid-19 Situation, am Montag, 14. Dezember 2020, im Medi ...
Lukas Engelberger, Gesundheitsdirektor des Kantons Basel-Stadt (CVP)Bild: keystone

«Im Januar droht der Kollaps des Gesundheitssystems»

Eine Überlastung des Gesundheitssystems müsse unbedingt verhindert werden, betont Engelberger, weshalb eine Verschärfung der Massnahmen notwendig sei: «Wir können und dürfen es uns nicht leisten, die Leistungsfähigkeit unseres Gesundheitswesens überzustrapazieren» – es müsse verhindert werden, dass im Januar ein Kollaps drohe. Auch Berset merkt an: «Es braucht insbesondere genügend Personal, Betten alleine reichen nicht.» Die Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegenden seien am Anschlag und «müde».

«Der Aufruf zu zivilem Ungehorsam ist gefährlich»

Berset verurteilt Aufrufe zu zivilem Ungehorsam. Diese führten schlussendlich bloss zu stärkeren Massnahmen und das wolle ja niemand.

«Wir versuchen einen Mittelweg zu finden.»

Wie Berset ausführt, sei nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Deutschland, der Niederlande, Schweden und in Grossbritannien eine Verschlechterung der Fallzahlen zu beobachten. Aus diesem Grund hätten diese auch schon strengere Massnahmen geplant oder eingeführt. Berset möchte dies verhindern und weiterhin den Schweizer-Weg verfolgen. Dies funktioniere allerdings nur, wenn alle mitmachten. Ein Ampelsystem steht offenbar nicht im Zentrum der geplanten Massnahmen. Automatismen würden in der Krise «nicht so gut funktionieren», sagte Berset. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
19 Ideen, was du in der Coronavirus-Quarantäne tun könntest
1 / 17
19 Ideen, was du in der Coronavirus-Quarantäne tun könntest
bild: twitter
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nach diesem Video verstehst auch du, wie Covid-Impfungen funktionieren
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
cille-chille
14.12.2020 15:38registriert Mai 2014
na, dann

wenn es personal braucht, dann behandelt die profession der pflegenden doch einfach mal fair und wertet den beruf soweit auf, dass er würdig honoriert wird.

und nein....
klatschen und tanzen reichte auch bei der waldorfschule nicht aus........ ist hier dasselbe
1337
Melden
Zum Kommentar
avatar
_stefan
14.12.2020 17:46registriert September 2015
Mein Lieblingszitat war: «Wir müssen rasch handeln»... der Bundesrat will am Freitag darüber debattieren 🙃
432
Melden
Zum Kommentar
avatar
Väterchen Frost
14.12.2020 16:01registriert Dezember 2020
Erkenntnis nach 9 Monaten Pandemie: Es braucht Personal. 🤦‍♂️

Es braucht immer Menschen, die das umsetzen, was anfällt. Wir haben generell zuviele Manager als Umsetzer.

Hopp jetzt! Taminamal...
302
Melden
Zum Kommentar
18
Bafu-Direktorin warnt vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz – die Sonntagsnews
Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) warnt vor zunehmenden Klimarisiken für die Schweiz, für österreichische Nachtzüge soll Schweizer Personal zu Löhnen unter dem hiesigen Median rekrutiert werden, und zwischen Klaus Schwab und der aktuellen WEF-Führung brodelt es weiter: Das und mehr berichten die Sonntagszeitungen.

Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) hat im «SonntagsBlick» vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz gewarnt. «Naturgefahren werden häufiger und intensiver, die Schweiz wird auch durch die dichte Besiedlung verletzlicher», sagte Katrin Schneeberger in Interview mit der Zeitung. Ein grosses Problem sei etwa der tauende Permafrost, der zu einer instabileren Bergwelt führe. Aber auch Städte seien betroffen, da versiegelte Flächen bei Starkregen kaum Wasser aufnehmen könnten. Etwa die Hälfte der Hochwasserschäden gehe heute darauf zurück.

Zur Story