Schweiz
Coronavirus

Coronavirus: 73 Prozent wollen sich impfen lassen

Umfrage: 73 Prozent in der Schweiz wollen sich impfen lassen

08.05.2021, 06:3408.05.2021, 06:34

Fast drei von vier Menschen in der Schweiz, nämlich 73 Prozent, wollen sich gegen Covid-19 impfen lassen. Das zeigt eine am Samstag in der Zeitung «Schweiz am Wochenende» veröffentlichte Umfrage.

«Die Impfbereitschaft wächst rasant», liess sich Co-Projektleiter Marcel Zbinden von der Hochschule Luzern von der Zeitung zitieren. Die Quote der 73 Prozent Impfwilligen liege über den ursprünglich anvisierten 60 Prozent.

15 Prozent noch unschlüssig

Gemäss Umfrage wollen sich 73 Prozent mit der Impfung gegen das Coronavirus schützen. In diesem Anteil enthalten sind auch jene Menschen, die bereits mindestens eine der beiden Dosen erhalten haben. 15 Prozent gaben an, noch keinen Entscheid gefällt zu haben, und 12 Prozent sprachen sich gegen die Impfung aus.

Männer wollen sich gemäss der Umfrage etwas mehr impfen lassen als Frauen, und in ländlichen Regionen und Berggebieten wollen sich weniger Menschen impfen lassen als in den Städten und Agglomerationen. Auch Altersunterschiede gibt es: Bei den 18- bis 49-Jährigen ist die Impfbereitschaft kleiner als bei den Älteren.

65 Prozent der Antwortenden befürworten Privilegien für Geimpfte, wobei die Zustimmung bei denen, die sich immunisieren lassen wollen, höher ist. Sonderrechte für Geimpfte finden beim Fliegen, in der Pflege, an Grossanlässen und bei Auslandreisen die meiste Zustimmung.

Am wenigsten akzeptiert würden Privilegien in Geschäften und im öffentlichen Verkehr. Voraussetzung für die Privilegien wäre aber, dass die Impfung für alle Menschen im Land möglich ist.

Mehr als eine Million Geimpfte

Das Institut für Kommunikation und Marketing der Hochschule Luzern und das Meinungsforschungsinstitut Link befragten zwischen 28. April und 4. Mai 1020 Personen in allen Landesteilen.

Am Freitag waren in der Schweiz mehr als eine Million Menschen vollständig gegen das Coronavirus geimpft. Das sind 11.7 Prozent der Bevölkerung. Bis Ende Juni soll ein Zertifikat für Geimpfte, Genesene und kürzlich negativ Getestete bereit sein. Realisiert wird es vom Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT). (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Warum der öffentliche Verkehr zurzeit trotz Kritik so erfolgreich ist wie nie
Der Marktanteil von Eisenbahn, Tram und Bus steigt stark an, während das Velo- und Autofahren nur schwach zulegen oder stagnieren. Das liegt an neuen Billetten und Stau – aber nicht nur.
Das Tessin wird bald im S-Bahn-Takt bedient: Ab dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember verlassen an Wochenenden 30 Direktzüge pro Tag den Zürcher Hauptbahnhof in Richtung Süden. Auch in Richtung Graubünden und zwischen Basel und Biel werden mehr Züge verkehren. Der Ausbau ist nötig, denn der öffentliche Verkehr wird so viel genutzt wie noch nie. Er gewinnt seit der Pandemie überraschend schnell Marktanteile. Das zeigen neue Daten.
Zur Story