Schweiz
Coronavirus

Coronavirus: Ueli Maurer will Quarantäne verkürzen

Ueli Maurer in der Tagesschau von Dienstag.
Ueli Maurer in der Tagesschau von Dienstag.screenshot: srf

Bundesrat Ueli Maurer will die Quarantäne verkürzen

15.09.2020, 21:3415.09.2020, 23:04
Mehr «Schweiz»

Bundesrat Ueli Maurer geht davon aus, dass die Schweiz die Quarantäne für Menschen nach der Rückkehr aus einem Risikoland wird verkürzen können. Dies sagte der Finanzminister in einem Interview mit der SRF-TV-Sendung «Tagesschau» vom Dienstag.

«Wir diskutieren, wie schnell wir die Leute, die negativ sind, auch wenn sie in einem gefährdeten Gebiet waren, wieder in die Wirtschaft, an den Arbeitsplatz zurückschicken können», sagte Maurer. Es seien dringend sehr viele Tests nötig, um festzustellen, wer wirklich infiziert sei.

In der Schweiz müssen seit Anfang Juli alle Personen zehn Tage lang in Quarantäne, nachdem sie aus einem Staat oder Gebiet mit hohem Ansteckungsrisiko in die Schweiz eingereist sind. Mit der Massnahme will der Bundesrat die Einschleppung des Coronavirus eindämmen.

In mehreren Ländern, darunter Deutschland, Frankreich und Italien, ist eine Diskussion um eine Verkürzung der Quarantäne etwa auf sieben oder gar fünf Tage im Gang. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) erklärte bislang, es gebe keine neuen Daten, die zeigen würden, dass eine Verkürzung sicher wäre. Bei einer Verkürzung würden viele Leute, die infiziert seien, «verloren» gehen, sagte Stefan Kuster, Leiter Übertragbare Krankheiten beim BAG, vergangene Woche in einem Interview.

«Haben Geld nicht für zweiten Lockdown»

Finanzminister Maurer erklärte weiter, das Land müsse weiter die Risiken für eine Infektion eingrenzen und an die Eigenverantwortung der Bürger appellieren. «Die Schweiz kann sich keinen zweiten Lockdown leisten. Dafür haben wir das Geld nicht.»

Das Parlament habe etwas über 30 Milliarden Franken an zusätzlichen Ausgaben bewilligt, erklärte Maurer. Man werden etwa 18 Milliarden davon brauchen. Aufgrund auch weniger Einnahmen würden Ende Jahr zusammen rund 22 Milliarden Franken mehr Schulden anfallen.

Bei den Steuereinnahmen rechnet Maurer damit, dass 2024 wieder das Niveau wie vor der Pandemie erreicht werde. Eine Steuererhöhung werde wohl nicht nötig sein. «Wir müssen zurückfinden zur Disziplin in der Ausgabenpolitik», mahnte Maurer. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Echinaforce-Hype: Apotheker ruft zur Vernunft auf
Video: sda
Das könnte dich auch noch interessieren:
90 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
P. Meier
15.09.2020 21:53registriert März 2017
Welche Zeitspanne wird als Inkubationszeit aktuell genannt? Wenn eine Quarantäne diese Zeit unterschreitet, ist sie sinnlos.
25225
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gurgelhals
15.09.2020 21:50registriert Mai 2015
"Wir müssen die Quarantäne verkürzen (obwohl es keine Anzeichen dafür gibt, dass das sicher ist), weil DIE WIRTSCHAFT!!!1einself!"

"Wir müssen die Infektionsrisiken eingrenzen, denn einen zweiten Lockdown können wir uns nicht leisten, weil DIE WIRTSCHAFT!!!1einself!"

Genau mein Humor, Ueli. Genau mein Humor... 🙄
314108
Melden
Zum Kommentar
avatar
Phrosch
15.09.2020 22:54registriert Dezember 2015
Wenn wir das Geld für einen zweiten Lockdown nicht haben, sollten sie ihn nicht provozieren, Herr Maurer.
17136
Melden
Zum Kommentar
90
    Bundesrat plant weitere Hilfe für Tessin, Graubünden und Wallis

    Der Bundesrat plant weitere finanzielle Unterstützung für die 2024 von schweren Unwettern heimgesuchten Kantone Tessin, Graubünden und Wallis. Das Umweltdepartement geht davon aus, dass der Bund rund 36 Millionen Franken übernehmen müsste. Darüber entscheiden muss das Parlament.

    Zur Story