Schweiz
CVP

Höchste Richter befassen sich mit der Heiratsstrafe-Initiative der CVP

Müssen wir nochmal über die Heiratsstrafe-Initiative abstimmen?

10.04.2019, 09:33
Mehr «Schweiz»
heiraten
Bild: shutterstock

Heute Mittwoch entscheidet das Bundesgericht in Lausanne, ob über die Besteuerung von Ehepaaren noch einmal abgestimmt wird. Anlass dazu sind die Unregelmässigkeiten vor der Abstimmung 2016 über die Initiative der CVP für die Abschaffung der Heiratsstrafe.

Heissen die höchsten Richter die Beschwerde der CVP gut, würde dies zur Annullierung der Abstimmung von vor gut drei Jahren führen. Es wäre das erste Mal seit der Gründung des Bundesstaates im Jahr 1848.

Am 28. Februar 2016 wurde die Initiative mit dem Titel «Für Ehe und Familie - gegen die Heiratsstrafe» abgelehnt. 16 Kantone und ein halber sagten zwar Ja, doch scheiterte die Initiative am Volksmehr - 50.8 Prozent der Stimmenden sagten Nein.

Korrektur der Zahlen

Die CVP wollte in die Verfassung schreiben, dass verheiratete Ehepaare nicht bestraft werden dürften gegenüber Paaren mit anderer Lebensform, namentlich bei der Besteuerung und bei den Sozialversicherungen.

Der Bundesrat empfahl das Begehren zur Ablehnung. Im Abstimmungsbüchlein schätzte er, dass rund 80'000 Doppelverdiener-Paare sowie rund 250'000 Rentner-Ehepaare von der sogenannten Heiratsstrafe betroffen seien.

Im Juni 2018 korrigierte die Regierung dann die Zahlen und räumte einen gewaltigen Irrtum ein. Nicht 80'000 Zweiverdiener-Ehepaare waren demnach von der Heiratsstrafe betroffen, sondern 454'000. Die Zahl der durch eine Heiratsstrafe diskriminierten Ehepaare betrug nach der Korrektur 704'000.

Für die CVP war diese Korrektur Anlass für Abstimmungsbeschwerden in mehreren Kantonen. Nach der Abweisung durch die Kantonsregierungen wandte sich die Partei ans Bundesgericht. Dieses entscheidet am Mittwoch in einer öffentlichen Beratung über die Eingaben.

Für zwischendurch: Fotos von alten verliebten Paaren

1 / 26
True Love of Old People
Wahre Liebe ist ...
Wenn sie der ganzen Welt zeigen wollen, wie lange ihre Liebe schon anhält.

Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Eine Premiere?

Lässt das Bundesgericht die Beschwerde zu, würde die Abstimmung vom 28. Februar 2016 ungültig und das Stimmvolk müsste noch einmal an die Urnen. Nach Angaben der Bundeskanzlei war dies seit der Gründung des Bundesstaates im Jahr 1848 bei einer eidgenössischen Abstimmung noch nie der Fall.

Eine Abstimmungsbeschwerde lag dem Gericht allerdings bereits einmal vor. Nach dem knappen Ja zur Unternehmenssteuerreform II 2008 hatte die SP eine Annullierung verlangt und damit begründet, dass der Bundesrat die Steuerausfälle für den Bund zu tief eingeschätzt habe. Das Bundesgericht wies die Beschwerde ab und argumentierte mit Rechtssicherheit - die Reform war bereits in Kraft.

Eine Annullierung gab es auch im Kanton Tessin einmal. Im Südkanton wurden nach Ausschreitungen und Unregelmässigkeiten während der Kampagne im Jahr 1854 die Nationalratswahlen annulliert. Entschieden hatte dies der damals zuständige Nationalrat. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hässlich-verstörende Hochzeitsfotos aus Russland
1 / 66
Hässlich-verstörende Hochzeitsfotos aus Russland
Los geht die wilde Spritztour in den sicheren Hafen der Ehe!

Bild: surfingbird
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Macrons ungewöhnliche Liebesgeschichte
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
T. Eddy
10.04.2019 07:51registriert Oktober 2015
Die CVP-Initiative wollte die Ehe abschliessend als Lebensgemeinschaft von Mann und Frau festlegen. Da ist ziemlich realitätsfremd zu glauben dass dies Jahre später nun durchkommen soll.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Baccaralette
10.04.2019 08:31registriert Oktober 2015
Ehe für alle.

Und gleiche Steuern für alle Lebensformen.

SO rum geht es.

Ansonsten wirds auch dieses Mal hoffentlich ein Nein geben. Von mir auf jeden Fall.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bits_and_More
10.04.2019 08:03registriert Oktober 2016
Ich bin einer der knapp 500'000 betroffenen und wir zahlen seit der Heirat wesentlich mehr Steuern.
Dennoch werde ich einem Gesetz, welches die Ehe zwischen Mann und Frau definiert, niemals zustimmen.
Ich bin überzeugt, dass noch mehr Menschen genau aus diesem Grund Nein gestimmt haben und somit das knappe Nein zu Stande kam.
In den letzten Jahren nahm die Zustimmung gegenüber der Ehe für Alle merklich zu, sprich dieser Teil der Nein Stimmen dürfte bei einer Wiederholung noch grösser werden.
00
Melden
Zum Kommentar
22
Pleiten, Pech und Panzer: Die Liste der Armee-Beschaffungsflops ist lang
Eine halbe Milliarde mehr sprach das Parlament diese Woche zuhanden der Armee. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Nicht immer war das Geld gut angelegt.

Die Armee kann nächstes Jahr zusätzliche 530 Millionen für Rüstung ausgeben. Das hat diese Woche nach dem Nationalrat auch der Ständerat entschieden. Insgesamt hat die Armee nächstes Jahr 2,7 Milliarden für Kriegsmaterial zur Verfügung.

Zur Story