Schweiz
Das Beste 2023

In Zürich tobt der Taubenkrieg

Tauben sitzen auf einer alten Dachantenne, München, 20. Januar 2023 Deutschland, München, 20.01.2023, Tauben sitzen auf einer alten Fernsehantenne, hoch oben auf dem Hausdach, TV Empfang, terrestrisch ...
Stadttauben auf einer alten Dachantenne.Bild: www.imago-images.de

In Zürich tobt der Taubenkrieg

Zürich hat ein Taubenproblem. Tierschützer werfen der Stadt Zürich vor, dass sie die Tiere mutwillig verhungern lasse. Die Stadt sieht (noch) keinen Handlungsbedarf. Der Konflikt ist emotional.
30.01.2023, 05:5518.12.2023, 16:22
Mehr «Schweiz»

«Beschämend», sei es, was die Stadt Zürich mache. Dazu ein Bild einer toten Taube am Bahnhof Stadelhofen. Diesen und ähnliche Posts findet man zurzeit auf den sozialen Medien.

Stadttauben – sie sind ein emotionales Thema.

Die einen ekeln sich vor ihnen, die anderen wollen ihren schlechten Ruf revidieren und setzen sich für einen artgerechten Umgang mit den Tieren ein.

Und in der grössten Stadt der Schweiz kochen die Emotionen wegen der Tauben gerade über. Denn Tierschützer erheben den Vorwurf, dass Zürich die Stadttauben «absichtsvoll und systematisch» zu Tode hungern lasse, um ihre Zahl zu dezimieren.

Was ist da los in Zürich?

Das neue Jagdgesetz und die «verwilderte Haustaube»

Seit Anfang dieses Jahres gilt im Kanton Zürich ein neues Jagdgesetz. Und das betrifft nicht nur Hündeler – diese müssen ihre Lieblinge jetzt nämlich im und beim Wald während der Brut- und Setzzeit an der Leine führen –, sondern auch Vogelfreunde.

Denn Wildtiere dürfen nicht mehr gefüttert werden. Und zu den Wildtieren gehören nicht nur Tiere wie Greifvögel oder Füchse – sondern auch «verwilderte Haustauben». Die Begründung für das Fütterungsverbot im Kanton Zürich:

«Wildtiere sind auch in harten Wintern nicht auf die Fütterung von Menschen angewiesen. Was gut gemeint ist, kann jedoch zur Übertragung von Krankheiten und zu unnatürlichen Veränderungen des Sozialverhaltens der Tiere führen.»
Ein Mann füttert Tauben.Bild: www.imago-images.de

Vom Verbot nicht betroffen sind Wasservögel oder Eichhörnchen, die weiterhin mit kleinen Mengen gefüttert werden dürfen. Auch Vogelhäuschen für Singvögel sind weiterhin erlaubt.

Mit dem Jagdgesetz will der Kanton erreichen, dass der Schutz für Wildtiere und ihrer Lebensräume sichergestellt werden kann – oder sogar verbessert. Aber auch Schäden vom Wildtieren an landwirtschaftlichen Kulturen oder Nutztieren sollen «auf ein tragbares Mass» begrenzt werden.

A pigeon pecks water from a fountain at Zurich main station, on Thursday, December 8, 2022 in Zurich, Switzerland. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Laut Recht in Zürich ein Wildtier: Taube am Hauptbahnhof.Bild: keystone

Das «Wildtier» — oder: eine Kulturgeschichte der Stadttaube

«Als Wildtiere werden in Zürich – aus rechtlicher Sicht fragwürdig – auch Stadttauben (verwilderte Haustauben) betrachtet», schreiben die Juristen von Tier im Recht auf Instagram.

Mehrere wissenschaftliche Studien – die das Verhalten und die Genetik von Stadttauben weltweit untersucht haben – zogen einhellig den Schluss, dass Stadttauben von Haustauben abstammen. Stadttauben seien domestizierte Tiere und keine Wildtiere, sagen Forschende und Tierschützer. Und das hat mit ihrer Geschichte zu tun:

«Tauben werden seit über 7000 Jahren domestiziert», sagt Sabine Ruch vom Verein Stadttauben Schweiz. Bereits im Neolithikum wurden wilde Felsentauben (columba livia) systematisch von Menschen gefangen und zu den verschiedenen Haustaubenrassen gezüchtet – als Fleisch- und Eierlieferanten. Später wurden auch Brieftauben oder Hochzeitstauben gezüchtet – «zur Unterhaltung», so der Umwelt- und Tierrechtsaktivist Robert Rauschmeier von der Tierrechtsorganisation Zurich Animal Save.

«Tauben wurden und werden als Nutz- und Ziervögel gehalten.»
Sabine Ruch
Weisse Hochzeitstaube auf einer Hand sitzend PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY 1036103114

White Wedding dove on a Hand seated PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY 1036103114
Eine Hochzeitstaube, gezüchtet «zur Unterhaltung».Bild: imago stock&people
IMAGO / NurPhoto

70th National Exhibition Of Racing Pigeons In Poland Pigeons and awards are seen at the 70th National Exhibition of Racing Pigeons as part of the 13th edition of the International Tr ...
Haben bereits Preise gewonnen: Renntauben in Polen, gezüchtet «zur Unterhaltung». Bild: www.imago-images.de

Tatsächlich stammen die verwilderten Stadttauben in unseren Städten von diesen Haustauben ab. Diese wurden und werden nämlich immer wieder freigelassen oder entfliehen – um sich dann im städtischen Lebensräumen, in der Nähe von Menschen, anzusiedeln. Darum zeigten die verwilderten Stadttauben in den Schweizer Städten auch die typischen Zuchtmerkmale, so Rauschmeier gegenüber watson:

«Sie sind am Menschen orientiert, ortsgebunden, brüten mehr als gewöhnlich und ganzjährig, da die Eierleistung gesteigert wurde. Tauben sind obdachlose, von Menschen gezüchtete Haustiere.»

Ruch betont, dass Stadttauben in ihrer Wildform als Felsentaube nie in unseren Breiten ansässig waren – sondern eigentlich aus dem Mittelmeerraum und dem Nahen Osten kommen.

Trotzdem hat sich die Taube fast auf der ganzen Welt verbreitet und gehört zu einer der erfolgreichsten Vogelarten überhaupt. Doch, so Rauschmeier:

«Die Stadttaube ist uns gänzlich ausgeliefert und benötigt Hilfe durch uns Menschen.»
Tauben sitzen auf einer Balkonbrüstung von einem Haus der Plattenbausiedlung Grosser Dresch von Schwerin, Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Die Neubaugebiete Großer Dreesch, Neu Zippendorf  ...
Stadttauben auf einem Balkon.Bild: www.imago-images.de

Und was sagt die Stadt Zürich dazu, dass die Stadttauben im neuen Jagdgesetz des Kantons als Wildtiere gelten?

Marc Werlen, Leiter Kommunikation Grün Stadt Zürich, schreibt auf Anfrage, dass diese Kategorisierung der Taube als Wildtier nicht von der Stadt Zürich komme. Sie sei vielmehr im Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel für die ganze Schweiz geregelt.

Eine Stadttaube in Mailand.Bild: keystone

Redewendungen wie «Tauben sind die Ratten der Lüfte» zeigen, mit welchen falschen Vorstellungen die Vögel assoziiert werden. Tauben sind dreckig und übertragen Krankheiten, so die weitverbreitete Annahme.

Auch die Stadt Zürich gibt online Auskunft, dass gerade Taubenkotverschmutzungen bei vulnerablen Personen gesundheitliche Probleme zur Folge haben könnten:

«Verschmutzungen können zu einem hygienischen Problem werden, weil Menschen sich über den Kot mit Viren, Salmonellen und anderen Bakterien anstecken könnten.»

Doch das stimme so nicht, kontert Rauschmeier. Medizinisch sei mittlerweile widerlegt worden, dass Tauben Krankheitserreger auf den Menschen übertrügen. So seien Tauben «nicht gefährlicher als Katzen oder Hunde».

Die falschen Mythen hätten aus der Stadttaube «einen soziokulturellen Sündenbock gemacht, ein scheissendes, krankmachendes Etwas», wie Ruch es formuliert. Der Tierschützer Rauschmeier appelliert an die Bevölkerung:

«Tauben können nichts dafür, dass sie uns so nahe und von uns abhängig sind. Das ist ein über Jahrtausende menschengemachtes Problem. Das sollten wir begreifen.»

Von Döner, Qualen, Ratten und Kot – die Situation in Zürich

Zurück zum neuen Fütterungsverbot in Zürich.

Die Stadt Zürich schreibt, dass in der Stadt rund 16'000 Tauben leben. Tierschützer wie Ruch bezweifeln die Zahl. Auch der bekannte Augsburger Taubenexperte Rudolf Reichert meinte in einem Interview, dass die kursierenden Zahlen meist viel zu hoch seien.

Die Tierschützer sagen, dass es derzeit auffällig sei, dass mehr erschöpfte und kranke Tauben in der Stadt unterwegs seien als früher. Auch der Tierrettungsdienst würde vermehrt Anrufe wegen kranken und toten Tauben erhalten.

Werlen von der Stadt Zürich widerspricht: Man habe keinen signifikanten Anstieg von toten Tieren verzeichnet. Zudem könne derzeit keine Aussage darüber gemacht werden, ob die Tiere kränker seien als vor dem Fütterungsverbot.

Online klärt die Stadt auf, dass «Stadttauben in Zürich zu jeder Jahreszeit so gut genährt sind, dass sie sogar im Winter erfolgreich brüten und Junge aufziehen». Für die Tierschützer hingegen ist klar, dass die Stadttauben auch dann brüten, wenn sie nicht genug Futter finden — denn dazu wurden sie nunmal gezüchtet: «Der Brutdrang ist während der Domestizierung angezüchtet worden», so Ruch.

2 young pigeons on a windowsill in a nest, 2 young pigeons on a windowsill in a nest, 2 young pigeons on a windowsill in a nest, 25.09.2022, Copyright: xHobix Panthermedia31948008.jpg
Taubenküken.Bild: www.imago-images.de

Auf den sozialen Medien, aber auch seitens des Vereins Stadttauben Schweiz wird der Vorwurf erhoben, dass die Stadt Zürich sich eine «Bestandsregulierung» erhoffe durch das Fütterungsverbot – «was in diesem Fall nichts anderes heisst als behördlich angeordnetes Verhungernlassen eines Haustieres». Für die individuelle Taube bedeute das:

«Qual, Qual, Qual.»

Werlen von der Stadt Zürich betont, dass die Stadt Zürich hinter der Haltung des Kantons stehe, «dass wild lebende Tiere nicht auf die Fütterung von Menschen angewiesen sind». Und er sagt gegenüber watson:

«Das Fütterungsverbot ist aus unserer Sicht die wichtigste Massnahme für das Taubenmanagement. Sie ist in Fachkreisen breit abgestützt.»
Eine verhungernde Taube
Eine verhungernde Taube. Das Brustbein ist deutlich zu erkennen. Die Vögel plustern sich normalerweise auf, um die Körpertemperatur zu halten, weshalb häufig nicht auf den ersten Blick erkennbar ist, dass sie abgemagert sind.Bild: zvg. Verein Stadttaube Schweiz

Die Tauben in Zürich vertilgen häufig Abfälle: Pommes, Döner, Abfälle, Erbrochenes oder Hundekot. Doch dies ist alles andere als artgerecht: Tauben sind eigentlich Körnerpicker – genau wie die Felsentaube, von der sie abstammen.

Durch die falsche Nahrung bekommen die Vögel weissen, schmierigen Durchfall, wie er überall im Stadtbild zu sehen ist. Allein in der Stadt Zürich fallen jährlich 80 Tonnen Taubenkot an.

Dabei würde normaler Taubenkot – feste, trockene Kotkringel – keine Gebäude beschädigen, so Rauschmeier. Seine Aussage wird gestützt von einem wissenschaftlichen Gutachten der Universität Darmstadt.

Auch eine Chemikerin des deutschen Tierschutzbundes Wildvogelhilfe schreibt, dass der PH-Wert von Taubenkot bei Stichproben «bei einem Wert zwischen 5,3 und 5,7» gelegen habe. Dieses Milieu, habe keine ätzende Wirkung auf Mauerwerk. Der Tierschutzverein Augsburg, wo ein besonders beachtetes Taubenkonzept betrieben wird, stützt diese Aussage ebenfalls: «Taubenkot hat, entgegen landläufiger Meinung, keine stark ätzenden Eigenschaften.»

Doch der Bund ist nicht derselben Meinung. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen schreibt auf seiner Homepage: «Treten die Tauben in grosser Zahl auf, können sie mit ihrem Kot Gebäude erheblich beschädigen.» Und auch die Stadt Zürich vermerkt auf ihrer Webseite: «Taubenkot kann Fassaden angreifen und Schäden verursachen.»

Taubenkot auf den Sandsteinquadern am Eingang zum Muenster in Freiburg. Foto:Winfried Rothermel *** Pigeon droppings on the sandstone blocks at the entrance to the cathedral in Freiburg Photo Winfried ...
Durch die falsche Nahrung bekommen Tauben Durchfall, was wiederum Gebäude beschädigt. Der natürliche Taubenkot ist kringelförmig.Bild: www.imago-images.de

Und nicht nur der Kot ist ein Problem in den Augen der Stadt. Fütterung führe zu grossen Taubenschwärmen an einzelnen Orten. Die dort täglich ausgestreuten «dutzenden Kilo Futter» würden neben den Tauben auch Möwen und Ratten anziehen, so Werlen.

Der Verein Stadttauben Schweiz hat kürzlich eine Petition gestartet. Denn dass Tauben auch von dem neuen Jagdgesetz betroffen sind, würde «Tierqual» bedeuten und dem geltenden Tierschutz widersprechen.

«Die ganze Stadttauben-‹Problematik› ist menschgemacht.»
Sabine Ruch
Koeln Tauben in einer Grossstadt Copyright: xHorn/xEibner-Pressefotox EP_BHN

Cologne Pigeons in a Big city Copyright xHorn Pressefotox EP_BHN
Tauben sammeln sich bei einer Fütterung auf einem Platz. Das will die Stadt Zürich verhindern.Bild: imago stock&people

Der Augsburger Taubenschlag

Als artgerechte Lösung für den Umgang mit Tauben führen die Tierschützer den Taubenschlag nach dem Augsburger Modell ins Feld. Er ermögliche eine artgerechte Fütterung und ein kontrolliertes Dezimieren der Population.

In diesen betreuten Vorrichtungen werden die Tauben nicht nur mit Körnern gefüttert, sondern ihre Eier werden durch Attrappen ausgetauscht, um die Population zu kontrollieren.

In Städten wie Aarau, Bern oder Olten ist der Augsburger Taubenschlag bereits erfolgreich im Einsatz – ein« vorbildliches Stadttaubenmanagement» werde dort betrieben, attestieren die Tierschützer.

Bildnummer: 50226524 Datum: 04.04.2003 Copyright: imago/HRSchulz
Tauben im städtisch-subventionierten Taubenschlag in Augsburg-Haunstetten, Tiere; 2003, Augsburg, Taubenschlag, Taubenhaus, Vögel, Taub ...
Augsburger Taubenschlag, subventioniert von der Stadt, Augsburg-Haunstetten, 2003. imago
Bildnummer: 50226527 Datum: 04.04.2003 Copyright: imago/HRSchulz
Mitarbeiter Bernhard Grundler betritt den städtisch-subventionierten Taubenschlag in Augsburg-Haunstetten zur Fütterung der Tauben, Per ...
Augsburger Taubenschlag, subventioniert von der Stadt, Augsburg-Haunstetten, 2003.imago

Allerdings sind die Tauben nicht davor gefeit, auch bei erfolgreichem Betrieb von Augsburger Taubenschlägen weiterhin Abfall zu fressen, denn die Körner gibt es auch im Augsburger Modell nur im Schlag.

In Zürich stehen bereits drei Taubenschläge nach dem Augsburger Modell, die von Privatpersonen betreut werden. Doch es bräuchte wohl viel mehr, um die Taubenpopulation sinnvoll zu kontrollieren. Die Stadt bestätigt gegenüber watson, dass sie nicht grundsätzlich abgeneigt sei, noch mehr solche Taubenschläge aufzustellen:

«Wie sich die Populationen entwickeln, werden wir beobachten, zusätzliche Massnahmen sind danach nicht ausgeschlossen – auch zusätzliche Schläge nicht.»
Marc Werlen

Die Stadt Zürich gehe also davon aus, dass Stadttauben genügend Nahrung finden. Sie sei aber zusätzlichen Massnahmen gegenüber grundsätzlich offen, sollten sie denn aus ihrer Sicht nötig sein. Die Vogelschützer sehen allerdings jetzt Handlungsbedarf, um Lösungen für einen artgerechten Umgang mit Stadttauben und eine vertretbare Regulierung der Population zu finden. Rauschmeier äussert sich gegenüber watson:

«Wir sind hier. Wir stehen so lange für die Stadttauben ein, wie es sein muss und wir hoffen auf Besserung zugunsten und zum Wohle der Tauben.»
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Tauben: Lebendige Drohnen im Dienste der Grande Nation
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
132 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Grischa Buab
30.01.2023 06:26registriert April 2015
Würde man streunende Hunde oder Katzen gezielt füttern und sie sich unkontrolliert vermehren lassen? Ich denke nicht. Warum sollte man dies bei Tauben tun? Wen eine Art nicht in der Lage ist selbständig zu überleben, sollte sie auch nicht hier verbreitet sein.
Wobei ich schwer bezweifle, dass Tauben dazu nicht in der Lage sind.
31552
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yolanda Hecht
30.01.2023 06:29registriert Juni 2022
Verwilderte domestizierte Tiere gibt es eben nur, weil Menschen sie domestiziert haben. Przewalski-Pferde zum Beispiel sind nicht die letzten Wildpferde der Erde, sondern seit wenigen Jahren genetisch belegt, verwilderte Hauspferde. Kommt jetzt jemand auf die Idee, diese zu füttern, weil sie mal domestiziert waren. Dasselbe mit Dingos, verwilderten Mustangs, verwilderten Dromedaren in Australien, ...? Also, weshalb sollte man ausgerechnet die Tauben füttern?
19824
Melden
Zum Kommentar
avatar
AfterEightUmViertelVorAchtEsser___________________
30.01.2023 08:03registriert August 2017
Wenn man doch nur aufhören würde die Wanderfalken zu vergiften. Dann hätte man zwei Probleme auf einmal gelöst
900
Melden
Zum Kommentar
132
Schweizerinnen und Schweizer verlassen die Städte – was die Gründe dafür sind
Neue Daten des Bundes zeigen, dass in vielen Städten immer weniger Menschen mit Schweizer Staatsbürgerschaft leben. Woran liegt dieser Exodus - und was machen die Ausnahmen Zürich, Winterthur und Lausanne besser?

Immer mehr Menschen wohnen in Schweizer Städten. Eine Wohnung zu finden, wird zum stressigen Nebenjob. Doch unbemerkt davon hat eine Gruppe die Flucht ergriffen: die Schweizerinnen und Schweizer.

Zur Story