Schweiz
Deutschland

Lufthansa prüft Boeing-Käufe über Schweiz zur Zollentschärfung

FILE - Lufthansa aircrafts are parked at the airport in Frankfurt, Germany, Thursday, March 7, 2024. (AP Photo/Michael Probst, File)
Germany-Spain-Lufthansa Incident
Der Kauf habe keine direkten Auswirkungen auf die Swiss-Flotte.Bild: keystone

Lufthansa prüft Boeing-Käufe über Schweiz zur Zollentschärfung

13.08.2025, 12:5313.08.2025, 12:53
Mehr «Schweiz»

Der deutsche Lufthansa-Konzern erwägt den Erwerb neuer Boeing-Flugzeuge aus den USA über die Schweiz. Damit sollen das US-Handelsbilanzdefizit mit der Schweiz verringert und drohende Strafzölle abgewendet werden, wie der «Tages-Anzeiger» am Mittwoch berichtete.

Swiss-Chef Jens Fehlinger traf sich vergangene Woche in Washington mit Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin, um mit US-Regierungsvertretern wie Aussenminister Marco Rubio über mögliche Lösungen zu sprechen. Die Swiss bestätigte der Nachrichtenagentur AWP entsprechende Informationen.

«Die Gespräche betrafen insbesondere die Rahmenbedingungen für die Einfuhr von Flugzeugen sowie mögliche Optionen für den Lufthansa-Konzern, für Swiss, aber auch für die USA und amerikanische Unternehmen», sagte ein Swiss-Sprecher. Angaben zu den Inhalten dieser Überlegungen und zu den Verhandlungen selbst blieben den zuständigen Regierungsbehörden vorbehalten.

Rund 100 Maschinen für 21 Milliarden

Auf Anfrage von AWP äusserte sich die Lufthansa nicht näher, betonte jedoch, man sei «grundsätzlich klar an einer langfristigen wirtschaftlichen Erfolgsbilanz von Swiss interessiert». Flottenkäufe würden vom Lufthansa-Konzern in enger Zusammenarbeit mit den Fluggesellschaften getätigt.

Gemäss dem Zeitungsbericht sieht der Plan vor, dass rund 100 Boeing-Maschinen im Wert von 21 Milliarden Franken, die der Lufthansa-Konzern in den nächsten sieben Jahren erwartet, nicht wie bisher über Leasingfirmen in Tiefsteuergebieten wie Malta oder Irland beschafft, sondern über die Schweiz abgewickelt werden.

Direkte Auswirkungen auf die Swiss-Flotte hätte dies nicht, wie es im Bericht heisst. Die Jets würden für andere Lufthansa-Airlines fliegen. Die Massnahme könnte helfen, das Handelsdefizit zwischen der USA und der Schweiz optisch zu senken, ohne dass zusätzliche Boeing-Flugzeuge gebaut werden. Lufthansa hatte den Schritt schon früher in Betracht gezogen, um mögliche EU-Gegenzölle zu umgehen. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Neue Banknoten für die Schweiz
1 / 14
Neue Banknoten für die Schweiz

Konzept A: «Lebenswelten»

quelle: neuebanknotenserie.ch
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Kakadus im Groove: 17 neue Tanzbewegungen entdeckt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fridu
13.08.2025 16:05registriert März 2015
Gar keine Boeings mehr kaufen, es gibt ja Airbus. Von mir auch noch Embraer aber keine Ami Flugis mehr. Sind ja sowieso nicht soooo gut.
232
Melden
Zum Kommentar
14
Oberengadiner Stimmbevölkerung sagt klar «Ja» zum Flughafenausbau
Die Oberengadiner Stimmbevölkerung hat am Sonntag an der Urne grünes Licht gegeben für den millionenschweren Ersatzneubau des Regionalflughafens Samedan im Engadin Die Stimmberechtigten bewilligten einen Verpflichtungskredit von 38 Millionen Franken und die Übernahme von Haftungsverpflichtungen von 20 Millionen Franken.
Zur Story