Schweiz
Deutschland

Deutschland erhält einen neuen Fahrplan – als Vorbild diente die Schweiz

THEMENBILD --- Pendler warten am 12. Oktober 2006 beim Bahnhof in Muttenz auf den Zug. Die randalierenden Matchbesucher des Zuercher Fussballclubs GC am Sonntag, 27. April 2014 in Basel sind kein Einz ...
Bild: KEYSTONE

Deutschland erhält einen neuen Fahrplan – als Vorbild diente die Schweiz

Deutschland bekommt einen Taktfahrplan nach helvetischem Vorbild. Wie viel Schweiz steckt drin? Und was haben Schweizer Bahnfahrer davon?
15.05.2019, 05:54
Sven Altermatt / ch media
Mehr «Schweiz»

Wenn sogar eine spröde Behörde von einer «Revolution» spricht, muss etwas dahinterstecken. Mit der Einführung des Taktfahrplans habe die Schweiz nicht nur eine Vorreiterrolle übernommen, heisst es beim deutschen Verkehrsministerium. Damit sei es dem kleinen Nachbarland ebenso gelungen, seinen «Schienenverkehr zu revolutionieren». Und mit einiger Verspätung soll die Revolution nun also auch auf Deutschland überschwappen: Die Schweiz ist das grosse Vorbild für den sogenannten Deutschland-Takt.

Der deutsche Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) spricht vom grössten Projekt im Eisenbahnbereich seit 25 Jahren. Dank eines simpleren Fahrplans soll Bahnfahren attraktiver werden. Bei einem «Schienengipfel» in Berlin kündigte Scheuer soeben an, dass der Deutschland-Takt ab 2021 schrittweise starten wird. Geplant ist dessen definitive Einführung bis 2030. Der abgestimmte und vertaktete Fahrplan werde helfen, den Bahnverkehr überregional zu systematisieren, schwärmte Scheuer. Es sind Schlagwörter, die in Schweizer Ohren ganz vertraut tönen.

Fahrpläne aus Zürcher Feder

Jede Stunde ein Zug in jede Richtung: Was in Deutschland noch Neuland ist, wird hierzulande seit Jahrzehnten erfolgreich praktiziert. Seit 1982 fährt die Eisenbahn in genau festgelegten und sich periodisch wiederholenden Abständen. Statt Direktverbindungen von Ort zu Ort gibt es regelmässige Verbindungen zu Knotenbahnhöfen, in denen Passagiere umsteigen können. An den meisten Bahnhöfen verkehren Züge und auch viele Busse unterdessen sogar alle 30 Minuten, der Taktfahrplan ist nicht mehr wegzudenken.

Film über Taktfahrplan: «Den hätten wir auch gerne»
Der deutsche Südwestrundfunk (SWR) kam im April für drei Tage in die Schweiz. Er wollte mehr wissen über den Taktfahrplan. «Den hätten wir gerne in Deutschland», sagt SWR-Filmemacher Hermann Abmayr, der eine Dokumentation über den öffentlichen Verkehr in der Schweiz dreht. Die Verkehrspolitikerin Edith Graf-Litscher, Thurgauer SP-Nationalrätin, und alt Bundesrat Moritz Leuenberger, Verkehrsminister von 1995 bis 2010, treten in der Doku als Experten auf. Der Film «Der Bahnreport – was läuft hier schief?» wird am 19. Juni um 20.15 Uhr auf SWR ausgestrahlt. (att)

«Nun hat die deutsche Verkehrspolitik sehr spät von der Schweiz gelernt», konstatierte die «Stuttgarter Zeitung» diese Woche. Tatsächlich wird in Deutschland schon seit Jahrzehnten über den Taktfahrplan diskutiert. Nach der Gründung der Initiative Deutschland-Takt im Jahr 2008 reisten Verkehrsbeamte aus Bern regelmässig nach Berlin und informierten über die Funktionsweise eines Taktfahrplans. Der Planungschef des Bundesamts für Verkehr etwa weihte deutsche Verkehrsexperten in die Geheimnisse von Symmetrieminuten ein und referierte über «Angebotseffekte».

Im Deutschland-Takt steckt viel Schweizer Expertise, sehr viel sogar. Die helvetische Entwicklungshilfe geht so weit, dass sogar die nun vorgelegten Zielfahrpläne 2030 aus Zürcher Feder stammen. Mit den Entwürfen beauftragte das Berliner Verkehrsministerium nämlich ein Konsortium um die Verkehrsplanungsfirma SMA. Von ETH-Ingenieuren vor 35 Jahren gegründet und ausserhalb der Branche gänzlich unbekannt, ist sie eines der führenden Unternehmen für Projekte des öffentlichen Verkehrs in Europa.

Die Zürcher Ingenieure verfassten Konzepte für die «Bahn 2000», sie planten an der Neat mit und brüteten über zahlreichen Fahrplänen. Anfang dieses Jahrzehnts konzipierte die Firma bereits den Taktfahrplan für Frankreich. Das Unternehmen sprach von einem Flaggschiff-Projekt. Sämtliche TGV-Züge und der Grossteil des Regionalverkehrs verkehrten «nach einem neuen, vom SMA erarbeiteten Fahrplankonzept».

In Deutschland wird der Taktfahrplan etappenweise eingeführt. Zum Fahrplanwechsel 2021 soll zwischen Berlin und Hamburg erstmals der ICE im Halbstundentakt verkehren. Bis 2030 will die Deutsche Bahn gleichzeitig die Zahl der Passagiere verdoppeln und mehr Güter auf die Schiene holen, deshalb ist auch der Bau neuer Trassen geplant.

Schweizer profitieren mehrfach

Vom Stolz über die Vorreiterrolle einmal abgesehen: Was haben Schweizer Bahnfahrer vom Taktfahrplan in Deutschland? So einiges. Sie sollen spätestens 2030 von mehr und regelmässigeren Verbindungen ins nördliche Nachbarland profitieren. In den nun vorgestellten Fahrplanentwürfen sind Schnittstellen zwischen den Taktfahrplänen der beiden Länder eingeplant; die Fachleute sprechen von «Durchbindungen». Der Fokus richtet sich auf den Bahnhof Basel SBB, der auch für deutsche Züge zum Taktknoten werden soll. Die Züge auf der Hauptachse Dresden–Mannheim–Basel verkehren künftig im Halbstundentakt.

«Die geplante Einführung des Deutschland-Taktes ist begrüssenswert», erklärt denn auch SBB-Sprecher Reto Schärli. Wichtig aus Schweizer Sicht sei vor allem, dass die Züge vom Knotenpunkt Mannheim aus halbstündlich nach Basel fahren. «Das vereinfacht die Planung neuer Fahrpläne bereits erheblich», sagt Schärli. Heute verkehren jeweils zwei Züge dicht gefolgt im Stundentakt nach Basel. In der Vergangenheit kämpften die SBB immer wieder mit importierten Verspätungen – mit Zügen, die unpünktlich an den Grenzbahnhöfen eintrafen. Um den Taktfahrplan in der Schweiz aufrechtzuerhalten, mussten die Bundesbahnen jeweils Ersatzzüge bereitstellen.

Für SBB-Sprecher Schärli ist klar: «Die grösste Chance bietet sich, wenn die beiden Länder und Bahnen gemeinsam die Angebotsziele formulieren und konsequent daran arbeiten.» Erschwerend kommt hinzu, dass die Infrastruktur schon heute an ihre Grenzen stösst. Die Linien nach München und Stuttgart sind im Gegensatz zur Linie nach Mannheim grösstenteils einspurig. Sie bereiten den Fahrplanexperten viel Kopfzerbrechen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sieht der neue Gotthardzug Giruno der SBB aus
1 / 14
So sieht der neue Gotthardzug Giruno der SBB aus
Bahn frei für den neuen Gotthardzug der SBB: Der Hochgeschwindigkeitszug Giruno von Stadler Rail.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bombardier-Zug weiter unter Beschuss
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Knut Knallmann
15.05.2019 06:27registriert Oktober 2015
"Deutschland erhält einen neuen Fahrplan - Irgendwann vielleicht..." Wäre ein passenderer Titel. Das Schienennetz in Deutschland ist auf vielen Orten am Anschlag. Die Ausbauprojekte im Bundesverkehrswegeplan sind zu grossen Teilen nicht finanziert. Wenn mal genügend Geld da wäre wird das Ganze durch Einsprachen blockiert. Wie man so die Anzahl Reisenden verdoppeln will ist mir ein Rätsel. Das ist bestenfalls Wunschdenken. Auch wenns ich der deutschen Bevölkerung oder dem Klima gönnen würde...
1064
Melden
Zum Kommentar
avatar
MrJS
15.05.2019 07:19registriert November 2015
Wieso braucht man für das 10 Jahre?😱
507
Melden
Zum Kommentar
avatar
dho
15.05.2019 07:24registriert Oktober 2015
Wie sagte doch schon Friedrich Dürrenmatt selig so schön? "Entweder Die Welt verschweizert, oder sie geht unter."

Schuldenbremse und Taktfahrplan für Die Welt


🤣🤣🤣
214
Melden
Zum Kommentar
27
Swiss-Flüge nach Beirut bleiben bis Ende April eingestellt

Keine Swiss-Flüge nach Beirut bis und mit 30. April. Das hat die Fluggesellschaft am Mittwoch entschieden. Die Fluggesellschaft wird bis zu diesem Zeitpunkt den iranischen Luftraum nicht nutzen und die Situation in der Region «aufmerksam» verfolgen, wie sie mitteilte.

Zur Story