Schweiz
Deutschland

Swiss erhält viele Bewerbungen von ausländischen Piloten

epa05410757 Two men sit in the cockpit of a new Bombardier C-Series CS100 airplane of the airline SWISS as it is presented on the occasion of the aircraft's baptism at the Zurich Airport in Klote ...
Zu wenig Bewerbungen aus der Schweiz: Die Swiss muss ausländische Piloten rekrutieren.Bild: EPA/KEYSTONE

Im Cockpit-Clinch: Die Swiss wird von deutschen Piloten überrannt

Die Airline Swiss wird bei Bewerbungen von ausländischen Piloten überrannt. Das bringt sie in ein Dilemma.
24.04.2017, 04:0924.04.2017, 06:52
Benjamin Weinmann / schweiz am wochenende
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von Schweiz am Wochenende
Schweiz am Wochenende

Die Swiss fliegt um den ganzen Globus, über den Wolken gibt es keine Grenzen. Doch im Cockpit ist der Pass nach wie vor ein heikles Thema, über das firmenintern und öffentlich nicht gern gesprochen wird.

Einerseits hört man bei einigen Swiss-Piloten stets, wie wichtig eine «gemeinsame Mentalität» sei in Bezug auf Hierarchie und Sprache. Im Notfall könne dies für eine schnelle Reaktion entscheidend sein.

«Nur jede dritte Bewerbung stammt heute noch aus der Schweiz.»
Swiss-Personalchef Christoph Ulrich.

Andererseits wirbt die Tochter der deutschen Lufthansa auf allen Ebenen mit ihrer rot-weissen Herkunft. «Made of Switzerland» lautet der neue PR-Slogan. Festgelegt wurde intern gar eine Swissness-Quote von 70 Prozent, die nicht unterschritten werden soll, sei es beim Personal oder bei der Zusammenstellung der Bordverpflegung.

Zwei Drittel aus dem Ausland

Heute beträgt die Schweiz-Quote im Cockpit 75 Prozent. Doch die Swissness gerät in Bedrängnis. Die hiesige Pilotencrew erhält ausländische Konkurrenz. «Das Verhältnis hat sich verschoben», sagt Swiss-Personalchef Christoph Ulrich im Gespräch. «Nur jede dritte Bewerbung stammt heute noch aus der Schweiz.»

Vor zehn Jahren hätten sie noch an die drei Viertel ausgemacht. Ulrich beobachtet zudem einen Unterschied bei den Kandidaten: «Wir sehen, dass die ausländischen Bewerber, rund 80 Prozent davon Deutsche, oft sehr gut vorbereitet und extrem motiviert zum Interview erscheinen, um einen Job im Cockpit zu erhalten. In dieser Hinsicht übertrumpfen sie manchen Schweizer Bewerber.» 

Pro Jahr erhält die Airline rund 800 Bewerbungen für das Cockpit, 250 bis 350 davon stammen von Schweizern. Diese Zahl ist über die Jahre hinweg konstant geblieben, doch ist jene aus dem Ausland massiv gestiegen.

«Mit den 250 bis 350 Bewerbungen aus der Schweiz könnten wir unseren Stellen-Bedarf nicht decken.»
Swiss-Personalchef Christoph Ulrich

Grund dafür ist laut Ulrich unter anderem der Einstellungsstopp, den die Lufthansa vor zwei Jahren verhängte und der deutsche Piloten in die Schweiz führte. Die Erfolgsquote sämtlicher Bewerber liegt zwischen 8 und 10 Prozent.

Schweizer reichen nicht aus

Die Bewerbungsflut kommt der Swiss nicht ungelegen. Im Gegenteil. «Mit den 250 bis 350 Bewerbungen aus der Schweiz könnten wir unseren Stellen-Bedarf nicht decken», sagt Ulrich. Denn die Airline baut zurzeit kräftig aus, sie erneuert ihre Langstreckenflotte mit den grösseren 777-Maschinen des Herstellers Boeing und ihre Kurzstreckenflotte mit den C-Series der Firma Bombardier.

Swiss nimmt deutsche Gewohnheit aufs Korn

1 / 8
Swiss nimmt deutsche Gewohnheit aufs Korn
Ihn ihrem Werbeclip widmet sich die Swiss einem deutschen Klischee. Bester Drehort dafür ist natürlich das deutsche Mekka MALLORCA. youtube/swiss international air lines
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Dies erfordert nicht nur lang-, sondern auch kurzfristig mehr personelle Ressourcen, da die Piloten auf die neuen Modelle umgeschult werden müssen. Hinzu kommt die natürlich Fluktuation bei einem Corps von 1400 Piloten.

«Wir möchten natürlich mehr Schweizer Bewerber», sagt Ulrich. Deshalb fokussiere man die Marketingaktivitäten auch stark auf den heimischen Markt. Allerdings sei die Nationalität im Zweifelsfall sekundär, da beim Pilotenberuf die höchsten Ansprüche an die Qualität im Vordergrund stünden.

Hohe Ausbildungskosten sind abschreckend

Beim Kabinenpersonal beträgt der Anteil ausländischer Mitarbeitender 29 Prozent. Auch hier bemüht sich die Swiss um Swissness. Auf der Suche nach neuen Flight-Attendants hat die Airline zuletzt 28 Castings in Schweizer Städten durchgeführt, zwei davon im grenznahen Ausland.

Der Swiss-Pilotenverband Aeropers sieht vor allem bei den Anstellungsbedingungen Handlungsbedarf. «Die hohen Ausbildungskosten sind für viele Interessenten abschreckend, auch weil der Anfangslohn relativ tief ist», sagt Aeropers-Sprecher Thomas Steffen.

Die Ausbildung kostet total 130'000 Franken, wobei allerdings 90'000 Franken unter gewissen Voraussetzungen durch Subventionen vom Bund und Kanton Zürich gefördert werden. Die Swiss hatte in den letzten Jahren erfolgreich dafür lobbyiert, dass die Pilotenausbildung staatlich finanziell unterstützt wird. Seit 2016 ist dies der Fall.

Anfangslohn zu wenig attraktiv?

Auf Anfrage beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) heisst es, dass seither 213 Anträge für die Ausbildungsfinanzierung eingereicht wurden, knapp die Hälfte davon von Piloten der Swiss und ihrer Schwesterairline Edelweiss.

Bei diesen witzigen Flugzeug-Durchsagen muss der schlecht gelaunteste watson-Leser lachen

1 / 21
Bei diesen witzigen Flugzeug-Durchsagen muss der schlecht gelaunteste watson-Leser lachen
Auf einem Emirates-Flug von Dubai nach Riad sagte die Stewardess nach der Landung:
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Für 2016 und 2017 sind laut dem Bazl insgesamt 11.1 Millionen Franken für die Auszahlungen budgetiert. Voraussetzung, dass Subventionen fliessen und der Pilot einen Arbeitsvertrag mit einer Airline hat, der ihm nach der Ausbildung auch tatsächlich eine Anstellung garantiert.

Dem Vernehmen nach verdient ein neu angestellter Swiss-Pilot im ersten Karrierejahr nach Abzug der Ausbildungs- und Lohnkosten weniger als 6000 Franken.

Der Aeropers-Verband zeigt sich denn auch unzufrieden: Die heutigen Bedingungen seien angesichts der anspruchsvollen Ausbildung und der Verantwortung im Cockpit nicht verhältnismässig und darüber hinaus auch gar nicht konkurrenzfähig im Vergleich zu Branchen wie den Banken oder Versicherungen, sagt Aeropers-Sprecher Thomas Steffen.

Zurzeit befinden sich die Piloten und das Management in Verhandlungen für einen neuen Gesamtarbeitsvertrag. Dabei dürften auch diese Punkte zur Sprache gebracht werden. Weder Aeropers noch Swiss möchten sich jedoch zum Inhalt der Gespräche äussern.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
lost in space
24.04.2017 06:00registriert Februar 2015
Die ganze Entwicklung tendiert leider dazu, dass immer mehr Deutsche Piloten eingestellt werden. Seit diesem Jahr heisst beispielsweise die Flugschule, welche für die SWISS Piloten ausbildet, nicht mehr SWISS Aviation Training, sondern Lufthansa Aviation Training. Zudem soll konzernweit der Bewerbungsprozess vereinheitlicht werden, um wahrscheinlich einfacher die Piloten zwischen SWISS, Eurowings und Lufthansa "hin- und herschieben" zu können.
Für die Cockpit-Atmosphäre ist diese Entwichlung aus Schweizer Sicht leider leider nicht angenehm.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
bcZcity
24.04.2017 07:59registriert November 2016
6000.- sind ja ein Witz bei der Verantwortung! Ein Busfahrer bei den VBZ verdient etwa gleich viel, und dort sind bei einer menschlichen Fehlerkette nich gleich alle Passagiere gefährdet. Die Löhne mussen rauf, genauso wie die Flugpreise, welche oft viel zu billig sind!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Madison Pierce
24.04.2017 08:03registriert September 2015
Viel störender als die "bösen Deutschen" finde ich, dass der Staat die Pilotenausbildung mitfinanziert. Die Swiss ist eine private, gewinnorientierte Firma, da sind Subventionen fehl am Platz.
00
Melden
Zum Kommentar
21
Freiburger Staatsrat Castella erneut mit Promille am Steuer

Der Freiburger Staatsrat Didier Castella ist erneut mit einem zu hohen Alkoholspiegel im Blut am Steuer erwischt worden, zum zweiten Mal nach 2023. Diesmal wurden bei ihm 0,6 Promille gemessen.

Zur Story