Schweizer Nationalsport: Wandern.bild: shutterstock.com
Die Welt in Karten
Das Wandern ist des Schweizers Lust – der Beweis in 3 Grafiken
Sommerzeit ist Wanderzeit. Jetzt erobern wieder bunt gekleidete Schweizer und Schweizerinnen die Berge. Hier präsentieren wir einige Zahlen dazu – und vor lauter staunen fällt uns fast der Landjäger und der Feldstecher aus der Hand. Denn: Wir sind ein wanderverrücktes Völkchen.
Wandern erfreut sich in der Schweiz seit Jahren grosser Beliebtheit und findet laufend neue Anhänger. Selbst unsere «Emily National» schnürt sich mit Vorliebe die Wanderschuhe:
Grund genug, um mit sieben Statistiken und einer Spielerei einen detaillierteren Blick auf das Wanderverhalten des gemeinen Schweizers zu werfen:
Sieben Zahlen über Wandern in der Schweiz
*Bemerkung zu Wegweiserstandorten: Das sind jene Wegweiser, die auch wirklich eine Beschriftung tragen. Also nicht die gelben Rhomben irgendwo an einem Baum. Diese Zahl kann nicht erfasst werden.
In welchem Kanton hat's die meisten Wanderwege?
Schauen wir doch noch etwas genauer hin und fragen: In welchem Kanton hat's denn die meisten Strecken zu entdecken? Wenig überraschend schwingt Graubünden mit über 11'000 Kilometern (entspricht ca. der Strecke von Chur nach Peking) obenaus. Aber ist das auch noch so, wenn wir die Wege ins Verhältnis zur Kantonsgrösse setzen?
Wo's die meisten Wanderwege im Verhältnis zur Kantonsgrösse hat:
Der Kanton Appenzell Ausserrhoden liegt in der Statistik Wanderweg im Verhältnis zur Kantonsgrösse vor seinem Schwesterkanton Innerrhoden. Am anderen Ende der Rangliste findet sich der Kanton Thurgau.
So weit würdest du kommen
Zum Abschluss noch eine kleine Spielerei. Wir haben die 65'000 Kilometer Wanderwege über die ganze Welt verteilt und hätten untenstehenden Wandervorschlag für dich. Querst du ab Bern mehr oder weniger immer eine Landmasse, würdest du bei dieser Route das «Ende» der Schweizer Wanderwege in Senegals Hauptstadt Dakar finden.
Voraussetzung ist natürlich, dass jemand Lust hat, die nächsten ungefähr drei Jahre und neun Monate seines Lebens jeden Tag zirka zehn Stunden zu wandern:
65'000 Kilometern wandern – Das könnte deine Route sein:
Würde man das Schweizer Wanderwegnetz auf der Welt «auslegen», könnte das deine Route sein. Dazwischen darf das Flugzeug genommen werden. Du wärst bei zehn Stunden wandern pro Tag zirka drei Jahre und neun Monate unterwegs.bild: watson
Quellen und Daten
Die Angaben in diesen Statistiken stammen aus dem Factsheet der Schweizer Wanderwege vom Juni 2018, sowie dem Jahresbericht der Schweizer Wanderwege 2017.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Ylene
25.06.2018 15:54registriert Januar 2016
Ein unerschrockener Romand namens Pascal Bourquin ist dran, das gesamte Wandernetz der CH in geplanten 28 Jahren abzulaufen (er arbeitet neben dem Wandern, hat aber trotzdem schon fast 13'000 km hinter sich gebracht). Seinen Fortschritt kannst du unter http://lavieenjaune.ch/ angucken - dein Franzlehrer wäre stolz auf dich. Oder einfach den (deutschen) Artikel bei Watson lesen vom Januar 2017, https://www.watson.ch/!671884022
500 Kilo Kokain in Basel-Land gefunden – Staatsanwaltschaft erhebt Anklage
In einem Seefrachtcontainer sind 2022 nicht nur 300 Jutesäcke mit Nespresso-Kaffee, sondern auch 20 Säcke mit 500 Kilogramm Kokain gefunden worden: Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft hat nun drei Männer angeklagt.