Schweiz
Digital

Jeder siebte Schweizer verlor bei Cyberbetrug Geld, darunter viele Junge

Jeder siebte Schweizer hat bei Cyberbetrug Geld verloren – darunter viele Junge

11.05.2025, 10:4511.05.2025, 10:45
Mehr «Schweiz»

Jede siebte erwachsene Person in der Schweiz hat laut einer Studie bei einem Cyberbetrug schon Geld verloren. Ein Drittel von ihnen erlitt einen Verlust von über 1000 Franken. Ebenfalls nur ein Drittel meldete den Cyberbetrug der Polizei.

Gemäss der polizeilichen Kriminalstatistik sind im letzten Jahr über 59'000 digitale Straftaten registriert worden. Die effektive Anzahl dürfte aber einiges höher liegen. Laut der von der «SonntagsZeitung» veröffentlichten Umfrage haben nur ein Drittel der Personen, die einen Cyberbetrug mit finanziellem Verlust erlebt haben, dies der Polizei gemeldet. Selbst unter jenen, die über tausend Franken verloren hatten, wandte sich weniger als die Hälfte (46 Prozent) an die Polizei.

Jüngere sind laut Umfrage stärker vom Betrug betroffen gewesen als ältere Personen. Ein Grund dafür ist, dass die jüngere Generation häufiger online einkauft. Am häufigsten geschahen die Delikte in Fake-Shops (38 Prozent) und am zweithäufigsten via Phishing (33 Prozent), also betrügerischen E-Mails.

Mehr als drei Viertel der Befragten waren zudem der Meinung, dass Cyberkriminalität unsere Gesellschaft vor erhebliche Herausforderungen stellt. Grosse Sorgen bereiteten ihnen Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen (47 Prozent), Cyberbetrug (44 Prozent) und die Beeinflussung der öffentlichen Meinung durch Desinformation oder Fake-Profile (44 Prozent).

Weniger beschäftigte die Befragten hingegen die technologische Abhängigkeit von ausländischen Tech-Konzernen (17 Prozent) oder die negativen Auswirkungen der Nutzung digitaler Geräte auf das Sozialleben (18 Prozent) und auf die mentale Gesundheit (16 Prozent).

An der repräsentativen Umfrage des Forschungsinstituts Sotomo im Auftrag des Versicherers AXA nahmen rund 1706 Personen ab 18 Jahre teil. Die Umfrage wurde zwischen dem 26. Februar und dem 10. März 2025 durchgeführt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
    Galaxy S25 Edge: Das kann Samsungs ultradünnes Smartphone
    Samsung bringt mit dem Galaxy S25 Edge ein flaches Smartphone mit Top-Kamera und KI-Funktionen auf den Markt – aber der Preis hat es in sich. Wir haben uns das Gerät vorab angesehen.

    Samsung hat mit dem Galaxy S25 Edge sein neuestes Premium-Smartphone vorgestellt. Das auffälligste Merkmal des Geräts ist seine geringe Bauhöhe. Mit 5,8 Millimetern und einem Gewicht von 163 Gramm gehört es zu den dünnsten Top-Smartphones auf dem Markt. Doch trotz – beziehungsweise gerade wegen – des schlanken Formfaktors kommt das Gerät nicht ohne Kompromisse aus.

    Zur Story