Schweiz
Digital

Elektronische Kommunikation zu Zivilverfahren soll einfacher werden

Frau am Laptop, Symbolbild für Videochat, Homeoffice.
Im Rahmen von zivilrechtlichen Verfahren im Ausland sollen Personen einfacher per Videochat befragt werden können.Bild: imago-images.de

So will der Bundesrat die Teilnahme an Zivilverfahren im Ausland erleichtern

15.03.2024, 12:0915.03.2024, 12:24
Mehr «Schweiz»

Wer von der Schweiz aus an einem Zivilverfahren im Ausland teilnimmt, soll künftig ohne behördliche Genehmigung per Telefon oder Videoschaltung befragt werden können. Über die nötigen geänderten Rechtsgrundlagen dafür kann das Parlament entscheiden.

Der Bundesrat hat die Vorlage dazu am Freitag verabschiedet. Konkret müssen das Gesetz über das Internationale Privatrecht und die Erklärung der Schweiz zum Haager Beweiserhebungsübereinkommen (HBewÜ) angepasst werden.

Soll heute eine Person in der Schweiz für ein Zivilverfahren im Ausland per Telefon oder Video angehört oder befragt werden, muss das Bundesamt für Justiz in jedem einzelnen Fall zustimmen. Diese Regelung werde vor dem Hintergrund der Digitalisierung zunehmend als schwerfällig beurteilt, schrieb der Bundesrat.

Betroffene müssen zustimmen

Mit der nun vorgeschlagenen Vereinfachung will der Bundesrat einen Auftrag des Parlaments umsetzen. Eine behördliche Genehmigung für das Gespräch über elektronische Kommunikationsmittel soll nicht mehr nötig sein. Allerdings müssen gewisse Bedingungen erfüllt sein zum Schutz der Betroffenen und zur Wahrung der Schweizer Souveränität.

Zum Beispiel muss den Schweizer Behörden die Anhörung oder Befragung gemeldet werden. Die zuständige kantonale Rechtshilfebehörde soll an der Konferenz teilnehmen können, wenn sie das wünscht.

Betroffene müssen wie heute schon ihre Zustimmung geben zur Teilnahme am Gespräch. Wer befragt oder angehört wird, hat das Recht darauf, dass in seiner oder ihrer Muttersprache gesprochen wird.

Neu soll die Regelung auch Anhörungen ausserhalb des Beweisverfahrens erfassen. Dieser Punkt war laut Bundesrat in einzelnen Stellungnahmen in der Vernehmlassung kritisiert worden. Und sie soll auch in Bezug auf Staaten gelten, die nicht dem Haager Beweisaufnahmeübereinkommen von 1970 angehören.

Quellen

(hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Vermieter sollen Ladestationen für E-Autos nicht mehr verbieten dürfen»
Schweizer kaufen zu wenig E-Autos. Krispin Romang, Direktor des Verbandes Swiss eMobility, über die Gründe, warum wir für die E-Auto-Wende nicht bereit sind und warum sich «Stromer» trotzdem durchsetzen werden.

Fehlende Heimlademöglichkeiten verhindern oftmals den Umstieg aufs E-Auto. Bislang sind Mieter, die eine Ladestation benötigen, auf das Wohlwollen ihres Vermieters angewiesen. Der Nationalrat wollte dies im Juni ändern. Er nahm gegen den Willen des Bundesrats und Hauseigentümerverbands (HEV) eine Motion von GLP-Präsident Jürg Grossen an, die Mieterinnen und Stockwerkeigentümern den Anspruch auf eine Heimladestation garantieren würde. Doch in Bundesbern gibt es weiterhin Widerstand.

Zur Story