Beim Onlinebestellen muss alles schnell gehen. Da gehen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) schnell mit einem Klick auf «Akzeptieren» unter. Doch worauf lässt du dich dabei ein?
02.07.2015, 09:0902.07.2015, 21:52
Anmerkung: Die AGB sind von Unternehmen zu Unternehmen verschieden. Die im Folgenden behandelten Beispiele sind nicht allgemein gültig, sondern nur bei Verträgen mit den spezifisch genannten Unternehmen.
1. Es wird nur an die Bordsteinkante geliefert
Das bedeutet, das Unternehmen muss die Ware nur bis vor die Tür bringen. Der Käufer ist selber verantwortlich, die Ware selbst in den vorgesehenen Raum zu transportieren. Dies sollte man vor allem im Voraus abklären, wenn man schwere Waren bestellt. Ausserdem muss die Lieferadresse per LKW erreichbar sein. Sollte ein langer Fussweg erforderlich sein, muss der Kunde dafür aufkommen. (Quelle: interdiscount.ch, Abschnitt 7.6)
2. Es kann einen teuer zu stehen kommen, eine Lieferung nicht entgegenzunehmen
Watson-Userin N. hatte bei digitec.ch einen Fernseher bestellt. Dieser wurde aber geliefert, als N. arbeitete. Als sie von der Arbeit nach Hause kam, bot sich ihr folgendes Bild:

Der neue Flachbildfernseher lag mehrere Stunden vor der Tür.Bild: userinput
Zum Glück war der Fernseher noch da. Doch es hätte viel dicker kommen können. Ein Blick in die AGB der Galaxus AG, Betreiber von digitec.ch, zeigt, dass Galaxus bei Nichtannahme des Pakets den Vertrag stornieren und dem Kunden 20 Prozent des Warenwertes in Rechnung stellen kann. Im Falle des Flachbildfernsehers wären das mehr als 100 Franken.
3. Die Lieferung geht auf das Risiko des Kunden
In vielen AGB ist vermerkt, dass die Lieferung auf das Risiko des Kunden geht. Das Unternehmen haftet also nicht, wenn die bestellte Ware auf dem Weg zum Kunden beschädigt wird. Auf manchen Portalen kann zusätzlich zur Ware noch eine Liefergarantie gekauft werden, die die Beschädigung beim Transport abdeckt. (Quelle: interdiscount.ch, Abschnitt 3.4)
Kommt die Ware also beschädigt an, muss sich der Kunde bei der Speditionsfirma, meistens der Schweizerischen Post, beschweren. Die Post haftet bei Beschädigung oder Verlust mit Maximal 500 Franken. Ist das Paket mit der Zusatzleistung Signature versehen, beträgt die Haftungslimite 1500 Franken. (Quelle: post.ch, AGB «Postdienstleistungen» für Privatkunden, Abschnitt 3.1.3)
4. Lieferfristen sind nur Richtwerte
Lieferfristen sind nicht gleich Lieferfristen. Der Kunde hat erst Anspruch auf eine Stornierung des Vertrages, wenn er das Produkt 30 Tage nach Ablauf der angegebenen Lieferfrist noch nicht erhalten hat. (Quelle: interdiscount.ch, Abschnitt 7.3)
5. Bei einer Beanstandung müssen alle Originalverpackungen aufbewahrt werden
Sollte ein Produkt technische Mängel aufweisen, muss der Kunde diese dem Unternehmen innerhalb von 5 Tagen melden und darf das Produkt nicht in Betrieb nehmen. Die Originalverpackungen müssen aufbewahrt werden, bis das Unternehmen die schriftliche Genehmigung erteilt, dass diese weggeworfen werden dürfen. Ob die Ware dann repariert oder ersetzt wird, liegt im Ermessen des Unternehmens. (Quelle: microspot.ch, Abschnitt 3.6)
Tut mir leid, aber meine Katze hat die Originalverpackung schon in Beschlag genommen.giphy.com
6. Eine Teillieferung ist kein ausreichender Grund für eine Stornierung
Sollte ich mehrere Produkte bestellen, kann es sein, dass eines oder mehrere davon nicht geliefert werden können. Dies ist jedoch kein ausreichender Grund, die Bestellung komplett zu stornieren. Ich muss mich dann mit der Teillieferung zufrieden geben. (Quelle: microspot.ch, Abschnitt 3.3)
7. Die privaten Daten können weitergegeben und ergänzt werden
Die privaten Daten, die in Zusammenhang mit der Bestellung aufgegeben wurden, können vom ganzen Konzern genutzt werden. Gebe ich also zum Beispiel auf Microspot.ch meine Daten ein, dürfen diese von der gesamten Coop-Gruppe verwendet werden. (Quelle: microspot.ch, Abschnitt 8.4)
Weiter dürfen diese Daten mit Informationen von sogenannten Adresshändlern ergänzt werden. Adresshändler kaufen und verkaufen Adresslisten von und an Unternehmen. Hier findest du ein Beispiel dafür.
Die Ping Pong Bälle sind deine Daten, der Boden ist das Internet.giphy.com
No Components found for watson.appWerbebox.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Streit um die Ausgestaltung der Pensionskassenreform geht in die nächste Runde. Mittendrin: Eine Migros-Verkäuferin.
Die Sozialkommission des Ständerats ist gerade daran, die Scherben der Sommersession zusammenzulesen. Anstatt einen neuen Vorschlag zu beschliessen und erste Klarheit zu schaffen, wie die Reform der beruflichen Vorsorge ausgestaltet werden soll, brach der Ständerat vor zwei Wochen die Übung einfach ab. Die Mehrheit der kleinen Kammer entschied sich für Rückweisung der Reform mit dem Auftrag: Der kurzfristig eingereichte Antrag von FDP-Ständerat Josef Dittli (UR) soll erst geprüft und von der Kommission vertieft werden.