Schweiz
Digital

Street Parade: Polizei testet Mobilfunk-Vortritt

Zürcher Polizei testet «Mobilfunk-Vortritt» an der Street Parade

08.08.2018, 10:1309.08.2018, 16:32
Mehr «Schweiz»

An Grossanlässen wie der Street Parade ist das Handy-Netz oft überlastet  – sehr zum Nachteil von Polizei, Sanität und Feuerwehr. Damit diese während solchen Anlässen trotzdem Daten übermitteln können, sollen sie Priorität auf dem Netz erhalten.

Blaulichtorganisationen, die an Grossanlässen im Einsatz sind, müssen oft wichtige Daten austauschen, etwa Fotos von gesuchten Personen, Informationen über angehaltene Fahrzeuge oder die Zuweisung von Patienten an die Sanität.

Dieser Austausch läuft über das normale Mobilfunknetz – sofern es nicht überlastet ist, wie dies an Grosseinsätzen häufig der Fall ist. Bereits im vergangenen Jahr testete die Zürcher Stadtpolizei an der Street Parade deshalb eine priorisierte Verbindung.

Ohne Verbindung keine Priorisierung

Funktioniert hat diese damals noch nicht zufriedenstellend, wie ein Sprecher der Stadtpolizei einen Artikel in der NZZ vom Mittwoch bestätigte. Teilweise konnte wegen der Netzüberlastung gar keine Verbindung aufgebaut werden. Und ohne Verbindung ist eine Priorisierung ohnehin nicht möglich.

In diesem Jahr wird die Priorisierung, die von Telefonanbietern als Produkt verkauft wird, deshalb erneut getestet. Dabei will die Polizei genau messen, wie gut dieser Vortritt auf der Daten-Strasse nun funktioniert, also wie lange etwa eine Datenbank-Abfrage dauert.

Beim Test in diesem Jahr beteiligt sich auch der Bund. Er wird bei zwei 4G-Antennen, die extra für die Street Parade errichtet werden, die Geschwindigkeit der Daten messen. Dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz geht es dabei ebenfalls um den störungsfreien Datenaustausch von Blaulichtorganisationen.

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
s'Paddiesli
08.08.2018 12:04registriert Mai 2017
Jesses, vor lauter Gluthitze und Trump hätte ich doch glatt fast die Streetparade vergessen. Zum Glück wirds leicht kühler. Das gäbe sonst viele Hitzekollapse.
00
Melden
Zum Kommentar
8
«Viele stimmen unter starken Schmerzen zu» – die Schweiz zieht Geflüchteten die Zähne
Weil Behandlungen teuer sind, lässt die Schweiz Asylsuchenden bei Beschwerden rasch die Zähne ziehen. Mit drastischen Folgen, wie die watson-Recherche zeigt.

Wer Zahnschmerzen hat, erhofft sich von einem Zahnarztbesuch Besserung. Askari* weiss: Wenn er zum Zahnarzt geht, wird er die Praxis mit einem Zahn weniger verlassen. Also wartet er ab, obwohl er jeden Tag Schmerzen hat.

Zur Story