Schweiz
Drogen

Ständerat will einen Experimentierartikel für Versuche mit Cannabis

Ständerat will einen Experimentierartikel für Versuche mit Cannabis

15.03.2018, 12:5715.03.2018, 13:09

Der Ständerat will Studien mit Cannabis ermöglichen. Die Motion, die er am Donnerstag oppositionslos unterstützt hat, fordert einen Experimentierartikel im Betäubungsmittelgesetz. Auch im Nationalrat liegt das Thema auf dem Tisch. Er ist nun wieder am Zug.

Wegen mangelnder Rechtsgrundlagen erteilte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) keine Bewilligung für eine wissenschaftliche Studie zu Cannabis. Die Universität Bern hatte erforschen wollen, wie sich eine Legalisierung auf die Konsumenten und den Markt auswirkt.

1000 Personen, die bereits Cannabis konsumieren, hätten es legal in Apotheken erwerben können. Das BAG wies bei der Bekanntgabe seines Entscheids einen Weg. Um solche Studien durchführen zu können, müsste das Betäubungsmittelgesetz um einen «Experimentierartikel» ergänzt werden, hielt das Bundesamt damals fest.

Es gebe einen Bedarf nach wissenschaftlich gestützten Entscheidgrundlagen für die künftige Regulierung von Cannabis, begründete Roberto Zanetti (SP/SO) die Motion. Studien wie jene der Universität Bern sollen demnach erlaubt werden können, ohne dass dadurch die Gesundheit von Menschen gefährdet wird.

Zwei- bis dreihunderttausend Menschen greifen in der Schweiz regelmässig zum Joint. Mehrere Städte, darunter Zürich, Genf und Basel, befassen sich deshalb mit der Frage, wie sie künftig mit gewohnheitsmässigen Kiffern umgehen wollen.

Die Städte signalisierten Interesse an einem Pilotprojekt für den regulierten Zugang zu Cannabis. Dem Berner Projekt hätten sich Biel, Ostermundigen BE und Luzern anschliessen wollen.

Das Anliegen hat die Nationalratskommission ebenfalls aufgenommen. Sie beschloss Ende Januar, eine parlamentarische Initiative auszuarbeiten. Zudem liegen dem Nationalrat vier Motionen aus den Fraktionen der FDP, der SP, der Grünen und der GLP mit derselben Forderung vor. Zanettis Motion geht ebenfalls an den Nationalrat. (sda)

Weed statt Jesus. Nonnen bauen ihr eigenes Cannabis an

Video: srf
1 / 35
Chronologie der Schweizer Drogenpolitik (2023)
In dieser Bildstrecke zeigen wir die Meilensteine der Schweizer Drogenpolitik, vom Opium-Verbot 1924 bis heute ...
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sir Konterbier
15.03.2018 13:52registriert April 2017
Legalisieren! Könnte mir als Nicht-Konsument ja eigentlich egal sein aber sorry von Kiffern geht keine kriminelle Energie aus, sondern nur von Drogendealern und denen könnte man so ziemlich leicht das Handwerk legen.

Und seien wir ehrlich jeder der Kiffen will der kann auch Kiffen egal obs nun legal oder illegal ist.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Paesq
15.03.2018 13:40registriert Januar 2015
Endlich bewegt sich was
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
4-HO-MET
15.03.2018 15:44registriert April 2016
Abgesehen davon ist es einfach interessant das es Leute gibt die Pflanzen(!!) verbieten wollen.
00
Melden
Zum Kommentar
5
Albert Rösti will neue Kernreaktoren für die Schweiz – die Sonntagsnews
Peter Spuhler will gegen den Milliarden-SBB-Auftrag an die deutsche Konkurrenz vorgehen und Albert Rösti spricht sich deutlich für die Kernkraft in der Schweiz aus: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Schweizer Wirtschaftsvertreter haben bei ihrem jüngsten Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington laut dem «SonntagsBlick» verschiedene Köder ausgelegt. Dazu gehörten die Verlagerung von Goldschmelzen in die USA, Pharma-Investitionen, die Förderung von Infrastrukturprojekten und vermehrte Einkäufe in der amerikanischen Aviatik. In den kommenden Wochen solle eine Absichtserklärung folgen, eine Einigung im Zollstreit werde laut der Zeitung Weltwirtschaftsforum WEF in Davos im Januar erwartet: Ein Tarif auf einer vergleichbaren Höhe mit den 15 Prozent für die EU. Laut der «Sonntagszeitung» haben die USA in den Verhandlungen zwei neue Forderungen gestellt. Die Schweiz solle künftig amerikanische Sanktionen zumindest teilweise übernehmen und Investitionen chinesischer Firmen in strategische Betriebe stärker kontrollieren. Beide Punkte hätten parteiübergreifend Kritik ausgelöst.
Zur Story