Schweiz
Einkaufen

Elektronisch, bequem, schnell: Schweizer sollen Einkäufe bald vom Auto aus verzollen

Wartezeiten und Staus sollen dank eines neuen Verzollungssystems bald der Geschichte angehören.
Wartezeiten und Staus sollen dank eines neuen Verzollungssystems bald der Geschichte angehören.Bild: KEYSTONE

Elektronisch, bequem, schnell: Schweizer sollen Einkäufe bald vom Auto aus verzollen

22.07.2015, 04:4022.07.2015, 09:25
Mehr «Schweiz»

Wer für mehr als 300 Franken im Ausland einkauft, muss am Schweizer Zoll die Mehrwertsteuer bezahlen. Die Folge: Wartezeiten und Staus an der Grenze. Laut «10vor10» könnte damit aber bald Schluss sein: Offenbar plant der Schweizer Zoll ein elektronisches Verzollungssystem für Privatpersonen – die Reisenden müssten nicht mehr aus dem Auto aussteigen, um Papiere auszufüllen.  

Einkaufen

Wie Heinz Engi, Direktor Zollkreis Basel dem Sender SRF sagt, sollen Einkaufstouristen künftig vom Ausland her Waren anmelden können – und so über den zu bezahlenden Zoll an der Grenze bereits Bescheid wissen. Ähnlich wird das bei Lastwagen gehandhabt. Nur noch 15 Prozent der LKW-Fahrer erledigen die Formalitäten schriftlich, heisst es in der Sendung. 

Die Idee stösst nicht überall auf Gegenliebe. Der Bauernverband befürchtet, dass diese Regelung ausgenutzt und die Selbstdeklaration umgangen werden könnte. Und das Gewerbe befürchtet, dass damit noch mehr Anreize fürs Einkaufen im Ausland geschaffen werden. (dwi)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Nach Wels-Angriffen in Deutschland: So gefährlich ist der Fisch für Badende in der Schweiz
Welse haben keine natürlichen Feinde, können drei Meter lang und 80 Jahre alt werden. Und in Schweizer Gewässern werden es immer mehr. Eine Gefahr für Badende?

Herr Wenger, zwei Wels-Angriffe auf Menschen in einem deutschen Badesee sorgen in unserem Nachbarland für Schlagzeilen. Müssen wir uns auch in der Schweiz vor Welsen fürchten?
Stefan Wenger: Die Wahrscheinlichkeit, dass man von einem Wels gebissen wird, ist sehr klein. Welse haben ausserdem keine besonders scharfen Zähne. Da kommt es höchstens zu Schürfwunden. Ich kann aber nachvollziehen, wenn Menschen Angst vor Welsen haben. Sie können weit über zwei Meter lang werden. Wenn man einem solchen Tier im See begegnet, ist das schon ein besonderes Erlebnis.

Zur Story