Schweiz
Energie

Im Winter Solarstrom vom Sommer nutzen

heizung
In der Schweiz werden neue Wege fürs Heizen getestet.Bild: shutterstock

Im Winter Solarstrom vom Sommer nutzen – revolutionäres Projekt in Schweizer Stadt

Energiespeicherung ist der Schlüssel zur Energiewende und Abkehr von Öl und Gas. Nun wird ein Projekt mit dem renommierten Watt d'Or ausgezeichnet, das im Winter gespeicherten Solarstrom vom Sommer nutzt - mit einer kostengünstigen Langzeit-Speichertechnologie.
09.01.2025, 14:21
Bruno Knellwolf / ch media
Mehr «Schweiz»

Ein unangenehmer Duft weht um die neue Tierkadaver-Anlage in Frauenfeld. Vor der Tür steht Benjamin Fumey von der Hochschule Luzern (HSLU). Hinter der Türe arbeitet die erste von ihm entwickelte Demonstrationsanlage für Langzeit-Energiespeicherung, für die Fumey und sein Industriepartner Matica heute in Bern den renommierten Watt d'Or des Bundesamtes für Energie (BFE) in der Kategorie «Energietechnologien» erhalten werden.

Schon länger sucht die Forschung nach Speichermedien, die über lange Zeit nutzbar sind. Denn der Ausbau der erneuerbaren Energien führt zu saisonalen Schwankungen in der Stromerzeugung – zu viel im Sommer, zu wenig im Winter. Wegen der vielen Wärmepumpen in den Häusern steigt zudem der Stromverbrauch fürs Heizen stark an.

Kostengünstiges, gut erhältliches Langzeit-Speichermedium

Natronlauge heisst die Antwort von Benjamin Fumey. Diese Flüssigkeit, Natriumhydroxid in Wasser gelöst, speichert Energie so wie Erdöl, wofür es aber Millionen von Jahren braucht. Das geht bei der Natronlauge viel schneller. Überschüssige erneuerbare Energie aus Fotovoltaik, Solarthermie-Anlagen oder Windkraft aus dem Sommer wird darin gespeichert. Die Idee ist nun nach 20 Jahren Forschung an einem ersten Ziel angekommen. «Im Sommer wird im thurgauischen Kaltenbach eine zweite Demonstrations-Anlage bei der neuen Post-Verteilzentrale eröffnet», sagt Marc Lüthi von der Firma Matica. Eine dritte wird in einer Mehrfamilienhaus-Siedlung in Deutschland gebaut.

In der vom BGE finanzierten Demonstrationsanlage im Tierkadaver-Gebäude stehen acht Tanks, die entweder mit Natronlauge oder Wasser gefüllt sind. Daneben ein Massen- und Wärmetauscher, SeasON genannt, der die Energieflüsse steuert.

Mit der erneuerbaren Energie wird von April bis Oktober die Natronlauge geladen. Das heisst, das Wasser aus der Natronlauge verdampft, zurück bleibt eine höher konzentrierte Natronlauge. «Diese konzentrierte Lauge speichert das Potenzial, später Wärme bereitzustellen», sagt Fumey. Je höher die Konzentration der Natronlauge ist, desto mehr Energie ist gespeichert.

A man jogs through a park in Montreal, Wednesday, Jan. 8, 2025. (Christinne Muschi/The Canadian Press via AP)
Die Energie wird im Winter genommen und gespeichert.Bild: keystone

Diese Energie wird im Winter aus der konzentrierten Natronlauge genommen, die somit entladen wird. Im nächsten Sommer wird die Natronlauge wieder mit Solarstrom vom Dach der Tierkadaver-Anlage geladen. Ein geschlossener Kreislauf. Angetrieben wird die Wärmepumpe chemisch und nicht mit Strom wie die gängigen Luft-Wasser-Wärmepumpen.

«Für einen saisonalen, grossen Speicher, der nicht täglich geladen und entladen wird, ist es zentral, dass das Speichermedium kostengünstig ist», erklärt Fumey. Genau das ist Natronlauge, weil sie ein Abfallprodukt aus der Kunststoffproduktion ist. Das Speichervolumen kann zudem leicht vergrössert werden. «Man muss einfach mehr Tanks mit Natronlauge dazu stellen», sagt der Energieforscher. Geht dem Haus oder der Firma die Heizenergie im Winter aus, kann zudem konzentrierte Natronlauge nachgeladen werden.

Pro Kubikmeter Natronlauge werden etwa 200 bis 350 Kilowattstunden Wärme gespeichert. Diese Speicherdichte der Natronlauge ist somit sechs Mal höher als bei einem Warmwasserspeicher. Für ein Einfamilienhaus braucht es für einen Winter je nach Hausstandard und Standort etwa 8 bis 10 Kubikmeter des Speichermediums Natronlauge.

Langzeitspeicherung ohne Verluste

«Natronlauge ist sehr stabil, es gibt im geschlossenen System keine Verluste, und sie zersetzt nicht», sagt Fumey. Es handelt sich nur um einen Lade-Entlade-Prozess, der zwischen konzentrierter und verdünnter Natronlauge schwankt. Die Natronlauge wird somit nicht aufgebraucht. «Sollte eine solche Anlage nach 40 Jahren ausser Betrieb genommen werden, ist die Natronlauge immer noch die Gleiche», erklärt der Forscher von der HSLU.

Fumey hat die Idee zusammen mit Robert Weber zuerst 14 Jahre im Rahmen eines EU-Projekts an der Empa erforscht. Diese Forschung nahm er dann vor drei Jahren nach Luzern mit. Nun geht es nicht mehr darum, die Brücke zwischen Grundlagen und angewandter Forschung zu bauen. Jetzt muss diese Idee zu einem käuflichen Produkt werden. Dass sie funktioniert, sei nun klar, sagt Fumey.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dieses Containerdorf im Aargau zeigt dir, wie wir künftig mit der Energie umgehen könnten
1 / 7
Dieses Containerdorf im Aargau zeigt dir, wie wir künftig mit der Energie umgehen könnten
Eine neue Besucherausstellung im Paul Scherrer Institut macht die komplexen Herausforderungen einer Energieversorgung mit neuen, erneuerbaren Energien und ihre Lösungsansätze erlebbar.
quelle: paul scherrer institut / mahir dzambegovic
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die herzigste Solaranlage der Welt steht in China
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
149 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pointless Piraña
09.01.2025 15:33registriert Dezember 2019
Oh wait... Die Energiewende wäre machbar,wenn der Wille da wäre? 😯
15712
Melden
Zum Kommentar
avatar
offgrid
09.01.2025 14:49registriert Oktober 2019
Interessanter Ansatz. Wir brauchen noch viel mehr solcher Ideen. Und wir brauchen vor allem viel Winterstrom und günstige Isolationslösungen die nicht an unseren depperten Bauvorschriften scheitern (Bei Freunden wurde die Isolierung mit 20cm verweigert, weil sich damit die Grundfläche vergrössert).
1225
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hänsel Thunberg
09.01.2025 16:20registriert August 2021
Interessanter Ansatz, aber der Titel ist meiner Meinung nach falsch. Es wird ja keinen Strom, sondern thermische Energie gespeichert resp. wieder freigesetzt.
855
Melden
Zum Kommentar
149
    Darum fühlt es sich heute so kalt an

    Die Sonne lockt heute nach draussen – doch der starke Wind treibt einen schnell wieder nach innen.

    Zur Story