Schweiz
Graubünden

Erste Japankäfer in Graubünden gefangen

Toter Japankaefer an einer Medienbegehung zum Einsatz gegen den Japankaefer in Kloten am Donnerstag, 27. Juli 2023. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Nun ist der Japankäfer auch im Graubünden angekommen.Bild: keystone

Erste Japankäfer in Graubünden gefangen

29.07.2025, 14:4329.07.2025, 14:43
Mehr «Schweiz»

Im Bündner Südtal Misox sind die ersten Exemplare des Japankäfers gefangen worden. Es handelt sich dabei um die erste grössere Verbreitung des Schädlings im Kanton Graubünden.

Die landwirtschaftliche Ausbildungsstätte des Kantons, der Plantahof in Landquart, war jedoch gut vorbereitet. «Wir hatten bereits 14 Fallen aufgestellt, um das Gebiet zu überwachen, da das Misox an ein bereits befallenes Gebiet grenzt», erklärte Andreas Vetsch, Leiter der Fachstelle Pflanzenschutz beim Plantahof, am Dienstag auf Anfrage von Keystone-SDA. Er bezog sich dabei auf den Kanton Tessin, wo das Insekt im Jahr 2020 erstmals entdeckt wurde.

Japankäfer fressen Blätter, Blüten und Früchte von über 400 Pflanzenarten. Als Larven ernähren sie sich hauptsächlich von Graswurzeln und gefährden so Grünflächen aller Art.

Aus diesen Gründen stellen die Tiere laut dem Bund eine Gefahr dar für die Landwirtschaft, den produzierenden Gartenbau und die Umwelt. Die lokale Verbreitung durch den Flug beträgt je nach Umweltbedingungen 1 bis 20 Kilometer pro Jahr. «Derzeit ist der Druck auf die Landwirtschaft in Graubünden noch sehr gering», betonte Vetsch.

Vier Käfer in einer Falle

Um zu verhindern, dass die Käfer im Misox Eier ablegen, hat der Pflanzenschutzdienst 72 Fallen aufgestellt. «Die meisten davon haben wir im südlichen Teil des Tals installiert, aber wir haben auch einige in Mesocco platziert», so Vetsch weiter.

Eine Japankaefer-Falle in Basel, am Freitag, 27. Juni 2025. Die Flugzeit der Japankaefer hat begonnen. Bis Ende September 2025 gilt im Befallsherd ein Bewaesserungsverbot fuer Gruenflaechen sowie ein  ...
Der grösste bisher verzeichnete Fang umfasste vier Insekten in einer einzigen Falle.Bild: keystone

Um zu verhindern, dass Reisende während der Flugzeit von Juni bis September den Käfer aus Versehen mitschleppen, empfahl Vetsch, Türen und Fenster von Fahrzeugen stets geschlossen zu halten.

Laut dem Bundesamt für Landwirtschaft gibt es derzeit vier Befallsherde in der Schweiz: Basel, Schwyz, Wallis und Zürich. In Teilen des Wallis und des Tessins gibt es ein Gebiet, in dem eine Ausrottung nicht mehr als realistisch gilt. Dort werden stattdessen Eindämmungsmassnahmen angewendet, um eine weitere Ausbreitung des Schädlings zu verhindern. (nib/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Starker Regen in China
1 / 11
Starker Regen in China

In den letzten Tagen gab es heftige Regenfällen in und um die chinesische Hauptstadt Peking.

quelle: keystone / mahesh kumar a.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Trump erklärt seinen Bruch mit Epstein
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
3
Total verregneter Juli? So sieht's in diesen 5 Städten wirklich aus
Ausgerechnet der Ferienmonat Juli hat sich in der Schweiz vielerorts regnerisch gezeigt. Aber wie ungewöhnlich waren die Regenfälle in den verschiedenen Regionen? Eines steht fest: Du wirst staunen.
Gestern ertrank die Schweiz in weiten Gebieten im Regen. Die Aussichten für die letzten Juli-Tage sind nun zwar etwas besser, ganz trocken werden viele Gegenden den Monat aber nicht abschliessen können. Und auch davor war es zuletzt häufiger nass, als wir es uns für die ersten Sommerferienwochen gewünscht hätten.
Zur Story