Schweiz
Energie

Ohne Strom kein Handynetz: Aufrüstung mit Dieselaggregaten verzögert sich

Ohne Strom kein Handynetz: und die Aufrüstung mit Dieselaggregaten verzögert sich

Der Bundesrat wollte die Mobilfunknetze besser vor Stromausfällen schützen. Zumindest die Notrufdienste müssten funktionieren, befand er. Doch das Vorhaben kommt nicht vom Fleck – und die Umsetzung würde Jahre dauern.
25.07.2022, 07:2725.07.2022, 10:20
Maja Briner / ch media
Mehr «Schweiz»

Das Licht geht aus, der Herd bleibt kalt, die Ampel bleibt dunkel – ohne Strom funktioniert vieles nicht. Auch das Handy wäre bei einem mehrstündigen Stromausfall nutzlos, selbst wenn es noch Akku hat: Weil die Antennen nicht mehr mit Strom versorgt werden, fällt das Netz nach einer gewissen Zeit aus. Telefonieren, sich im Internet informieren, eine SMS senden: All das ginge nicht mehr. Denn das Mobilfunknetz ist nur für kurze Ausfälle gewappnet.

Im «Gefährdungsdossier Stromausfall» beschrieb das Bundesamt für Bevölkerungsschutz im Jahr 2020 das Szenario eines mehrtägigen Unterbruchs. Darin heisst es: «Etwa eine halbe Stunde nach Stromausfall fällt die Mobilfunktelefonie aus (...). Die meisten Personen im betroffenen Gebiet haben über die gesamte Dauer des Stromausfalls keine Kommunikationsmöglichkeiten». Denn auch fürs Festnetz stünden «meistens nur stromabhängige, digitale Telefonapparate» zur Verfügung.

Das würde auch bedeuten: Polizei, Ambulanz oder Feuerwehr liessen sich kaum mehr telefonisch alarmieren.

ZUR AUFRUESTUNG EINER SWISSCOM MOBILFUNKANTENNE MIT 5G STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES NEUES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- Markus Bandi, above, and Benjamin Wasem, installation specialist on behalf of S ...
Fällt das Stromnetz länger aus, geht auch den Mobilfunkantennen der Saft aus. Bild: Installation einer Mobilfunkantenne in Bern, 2019.Bild: KEYSTONE

«Sehr aufwendig»

Eigentlich sollte sich das ändern. Ende 2020 entschied der Bundesrat, dass die Mobilfunknetze besser vor Stromausfällen geschützt werden sollen. In einem ersten Schritt sollten sie robust genug sein, dass zumindest Anrufe auf die Notrufnummern gemacht werden können, also etwa die Polizei und die Ambulanz aufgeboten werden kann. Ursprünglich hätte das zuständige Departement, das UVEK, dem Bundesrat bis Ende 2021 eine Vernehmlassungsvorlage unterbreiten sollen.

Doch das geschah bis heute nicht – obwohl der Bund eine Strommangellage und einen Stromausfall zu den «Top 10 Risiken» für die Schweiz zählt und die Gefahr einer Mangellage seit dem Ukraine-Krieg gestiegen ist.

Weshalb verzögert sich das Ganze? Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) erklärt: «Die Härtung der Mobilfunknetze vor Stromausfällen ist eine grosse Herausforderung und erfordert sehr hohe Investitionen.» Um die Auswirkungen und Kosten vertieft zu analysieren, sei eine umfassende Regulierungsfolgenabschätzung durchgeführt worden. Basierend darauf sollen nun zusätzliche Konsultationen stattfinden. Die Vernehmlassung ist laut Bakom neu für 2023 vorgesehen.

Danach würde weitere Zeit verstreichen, bis das Netz aufgerüstet wäre. Das Bakom geht davon aus, «dass die vollständige Umsetzung bis zu zehn Jahre dauern wird». Die erforderlichen Anpassungen seien «sehr aufwendig».

Hunderte oder Tausende Dieselaggregate – doch reicht der Platz?

Konkret könnten die Mobilfunkanlagen beispielsweise mit Dieselaggregaten ausgerüstet werden, um längere Stromunterbrüche zu überbrücken. Wie die NZZ vergangenes Jahr berichtete, schlug das Bakom vor, Hunderte oder Tausende zu installieren. Ob tatsächlich Dieselaggregate zum Einsatz kämen, ist indes offen: Das Bakom betont, es wäre Sache der Netzbetreiber, geeignete technische Lösungen zu wählen.

Die Branche äussert sich skeptisch zur Idee der Installation von Dieselgeneratoren. Der Schweizerische Verband der Telekommunikation (Asut) weist darauf hin, der Einbau sei aus Sicht der Branche oft nicht möglich, da beispielsweise der Platz fehle, eine Baubewilligung notwendig wäre oder Eigentümer damit nicht einverstanden seien. Dies gelte auch für andere Technologien wie Brennstoffzellen, die im Gebäude installiert werden müssten, so Geschäftsführer Christian Gasser.

Je nach Ausmass des Stromausfalls wäre es aber beispielsweise möglich, mobile Dieselgeneratoren zu einem Standort zu transportieren. Oder der Ausfall einer Anlage könnte durch eine benachbarte Funkzelle übernommen werden. Ein längerer schweizweiter Ausfall liesse sich so indes nicht abdecken.

Kurze Stromausfälle sind kein Problem

Die gute Nachricht: Fällt der Strom nur kurz aus, funktioniert das Mobilfunknetz. «Wir sind für kurzzeitige nationale Stromunterbrüche schweizweit gut vorbereitet», sagt ein Swisscom-Sprecher. Auch andere Betreiber erklären, sie hätten Batterien oder Notstromgeneratoren installiert, um kürzere Stromunterbrüche schadlos zu überstehen. Die Rede ist teils von einer halben oder ganzen Stunde, die überbrückt werden könnte; teils heisst es, je nach Standort seien es mehrere Stunden.

Einen Schritt weiter ist man beim Sicherheitsfunksystem Polycom, über das unter anderem Polizei und Ambulanz kommunizieren können. Das Parlament hat kürzlich einen Kredit bewilligt, damit die Sendeanlagen des Bundes aufgerüstet werden können. Statt bis zu acht Stunden sollen sie bei einem Stromausfall künftig 72 Stunden durchhalten. Die Umsetzung soll 2026 abgeschlossen werden, teilt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz mit. Die Polycom-Anlagen, die im Besitz der Kantone sind, können gemäss Bund schon heute für drei Tage betrieben werden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
1 / 40
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
«Wo biiisch!?» watson präsentiert Meilensteine der Schweizer Mobilfunk-Geschichte.
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hier wird ein Swisscom-Sendeturm gesprengt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
102 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Eifach_öpis
25.07.2022 09:08registriert Februar 2016
Gerade die grossen Antennen stehen doch in der Regel an erhöhten Stellen. Da wären doch Solar und Batterien sehr viel Sinnvoller als Dieselgeneratoren.

Es ist schon befremdlich das Probleme von morgen immer mit der Technologie von gestern gelöst werden sollen...
7211
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mijasma
25.07.2022 08:43registriert Oktober 2018
Wir hatten so ein System mit eigener Stromversorgung es nannte sich analoges Festnetz.
Ich hatte bis zur letzten Minute immer ein Telefon mit Wählscheibe. Ein erprobtes sicheres funktionstüchtiges Netz das bei jedem Stromausfall mit eigener Stromversorgung weiterlief.

Es musste unbedingt abgeschaltet werden aus gründen der Gewinn Maximierung. So geht es wenn man System Relefante Systeme der Privatwirtschaft überlässt.

Es gibt oder gab im Boden sogar ein getrenntes Kabelnetz von Gemeinde zu Gemeinde mit Analogen Manuell bedienten Verbindungsstellen. Das selbst nach einem EMP noch ging.
7021
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kerzenständer
25.07.2022 10:32registriert Juni 2021
Nach den Kriegsjahren hatte man die ganze Infrastrukter aufgebaut. Siehe PTT. In den letzten 30 Jahren hat man alles aus Geldgier wieder aufgelöst, die Gebäde verkauft oder umgenutzt. Top Infrastruktur entsorgt. Die PTT hat man zu Swisscom umfunktioniert, die Auflagen und Vorgaben gelockert bis ganz aufgehoben. Jetzt stehen wir vor einem Scherbenhaufen und jeder hat es schon damals gewusst. Ich könnte K…doch begriffen haben bis heute die wenigsten.
285
Melden
Zum Kommentar
102
Unfallverhütungsstelle ruft Velohelme für Kinder zurück

Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) ruft diverse Velohelme für Kinder zurück. Da die Kinderhelme aufgrund eines Fehlers am Befestigungssystem nicht richtig auf dem Kopf sitzen würden, bestehe bei Stürzen eine Verletzungsgefahr.

Zur Story