Schweiz
Energie

Gas und Heizöl: Emissionen aus Brennstoffen deutlich zurück gegangen

Emissionen aus Heizöl und Gas sind deutlich zurückgegangen

09.07.2024, 10:3609.07.2024, 10:36
AVIS --- ZUM THEMA HEIZEN MIT THERMISCHER ENERGIE STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES NEUES BILD EINER ERDWAERMEPUMPE ZUR VERFUEGUNG. WEITERE BILDER FINDEN SIE AUF visual.keystone-sda.ch --- Eine neu eingebau ...
Kohlenstoffdioxid-Emissionen sind wegen besserer Energieeffizienz und dem Einsatz von erneuerbaren Ernergien beim Heizen zurückgegangen.Bild: keystone

Kohlenstoffdioxid-Emissionen aus Brennstoffen wie Heizöl oder Gas sind 2023 im Vergleich zum Vorjahr um fast einen Fünftel zurückgegangen. Grund für die Abnahme sind die bessere Energieeffizienz von Gebäuden und der Einsatz von erneuerbaren Energien beim Heizen.

Insbesondere der Gasverbrauch ist das zweite Jahr in Folge deutlich zurückgegangen, teilte das Bundesamt für Umwelt am Dienstag in der «CO2-Statistik 2023» mit. Gegenüber 1990 lagen die Emissionen gar 41,7 Prozent tiefer.

Der Kohlenstoffdioxid-Ausstoss aus Treibstoffen ist gegenüber dem Vorjahr gleich geblieben, hiess es weiter. Gegenüber 1990 sind die Treibstoff-Emissionen um 5,2 Prozent zurückgegangen. 2022 stiegen die Emissionen noch an.

Neben pandemiebedingten Veränderungen des Mobilitätsverhaltens mit mehr Homeoffice und weniger Geschäftsreisen ist auch der wachsende Anteil der Elektromobilität am Strassenverkehr ein Grund für kein weiteres Wachstum. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Mieten steigen weiter, ausser in dieser Region – und Zürich überrascht
Die Mieten stiegen zuletzt schweizweit erneut an – mit Ausnahme des Tessins. Die regionalen Unterschiede sind und bleiben damit gross. Wir zeigen die Übersicht.
Zwischen dem 1. Juli 2024 und dem 30. Juni 2025 stiegen die Mieten in der Schweiz im Vergleich zur Vorperiode durchschnittlich um 2,4 Prozent. Der Anstieg liegt damit deutlich über der Inflation von 1,1 Prozent.
Zur Story