Schweiz
EU

Alt-Bundesrat erhöht bei einem Ja zur Europa-Debatte die Parteispende

Alt-Bundesrat Pascal Couchepin spricht bei einer Europadebatte der NEBS (Neue Europaeische Bewegung Schweiz), am Samstag, 18. Oktober 2014, in Fribourg. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Alt-Bundesrat Pascal Couchepin spricht bei einer Europadebatte, am 18. Oktober 2014.Bild: KEYSTONE

Alt Bundesrat Couchepin: «Sagt die FDP Ja zu Europa, erhöhe ich die Parteispende»

Im Tauziehen um den EU-Deal appelliert der ehemalige Wirtschaftsminister an die Gegner der Verträge. Doch die einstigen Bundesräte der FDP sind sich nicht einig.
14.10.2025, 20:1514.10.2025, 20:15
Benjamin Rosch / ch media

Am Samstag trifft sich der Freisinn in Bern zu einer richtungsweisenden Debatte. Stellt sich die FDP hinter das Vertragswerk, das die Beziehung der Schweiz zur EU langfristig stabilisieren will? Oder fürchtet sie sich vor dem Verlust der Eigenständigkeit der Schweiz? Und was ist eigentlich mit der leidigen Frage, ob es für den EU-Deal ein Ständemehr braucht?

Um diese Fragen ist vor der FDP-Delegiertenversammlung ein grosses Seilziehen im Gange. Parteigranden aus verschiedenen Jahrzehnten melden sich zu Wort, um der parteiinternen Debatte noch einen letzten Impuls zu versetzen. Unter ihnen ist auch alt Bundesrat Pascal Couchepin, zwischen 1998 und 2009 Wirtschafts- sowie Innenminister. Er meldet sich mit einem Appell an die FDP-Basis – und einem frivolen Angebot.

«Sie schützen uns, sie helfen uns und sie stehen auch im Einklang mit der Tradition der Schweiz.»
Pascal Couchepin

Herr Alt Bundesrat, dieses Wochenende fällt die FDP die Entscheidung zu Europa. Wie stehen Sie zu den neuen Verträgen?
Ich befürworte sie ganz klar. Sie schützen uns, sie helfen uns und sie stehen auch im Einklang mit der Tradition der Schweiz.

Wie meinen Sie das? Stichwort fremde Richter: Die Schweiz verliert doch auch ein Stück ihrer Souveränität.
Natürlich hat ein gegenseitiges Einvernehmen nicht nur Vorteile für die Schweiz. Aber der bilaterale Weg ist für unser Land der beste. Er gibt Stabilität und Rechtssicherheit mit dem wichtigsten Handelspartner der Schweiz. Staatssekretär Alexander Fasel sagte kürzlich in einem Interview gegenüber der «NZZ» über den EU-Deal: «Wir machen dort mit, wo wir dies brauchen und wollen, und bleiben überall dort unabhängig, wo wir nicht mitmachen wollen.» Diese Haltung teile ich zu einhundert Prozent.

Es steht viel auf dem Spiel. Im Bundesrat selbst ist ein Disput darüber entbrannt, ob es für die neuen Verträge ein doppeltes Ja braucht. Wie stehen Sie dazu?
Ich habe das Gutachten des Bundesamts für Justiz studiert und vertraue den Einschätzungen dieser Fachleute, dass es für ein Ständemehr keine verfassungsrechtliche Grundlage gibt. Die einzige ehrliche Begründung für ein Ständemehr ist die Hoffnung der Gegner, mit viel Geld eine Sperrminorität zu errichten. Und das ist gefährlich.

Warum gefährlich?
Man spielt nicht mit der Verfassung! Die Gegner opfern die Verfassung für ihre eigenen taktischen Ziele.

Ihre Partei, die FDP, tut sich schwer in der EU-Frage. Was schätzen Sie, werden sich die Delegierten am Samstag für die neuen Verträge aussprechen?
Ich bin nicht mehr besonders nah am Puls dieser Partei, obwohl ich ihr immer noch treu verbunden bin. Aber wenn alles seinen gewohnten Lauf nimmt, wird sich wohl eine Mehrheit dafür aussprechen, denke ich.

«Die FDP täte aber gut daran, über Grundsätzliches abzustimmen.»
Pascal Couchepin

Und wie wird sie sich zum Ständemehr positionieren?
Diese Frage ist noch schwieriger zu beantworten, weil es sich hier auch um strategische Überlegungen handelt. Die FDP täte aber gut daran, über Grundsätzliches abzustimmen.

Sind sie am Samstag vor Ort?
Nein, und ich werde die Debatte auch nicht im Livestream verfolgen. Ich war an so vielen Parteiversammlungen in meinem Leben! Ich werde mich übrigens auch nicht in Gastbeiträgen äussern. Kürzlich hat mir jemand meine gebündelten Artikel vorbeigebracht, die ich seit den Sechzigerjahren in Zeitungen verfasst habe: Es waren 1500 Stück – und alle kostenlos geschrieben (lacht).

Aber sollte die FDP Ja sagen, machen Sie dann eine Flasche Rotwein auf?
Das vielleicht nicht. Aber ich werde im kommenden Wahljahr ganz sicher die Parteispende erhöhen. Das verspreche ich.

«Kürzlich hat mir jemand meine gebündelten Artikel vorbeigebracht, die ich seit den Sechzigerjahren in Zeitungen verfasst habe: Es waren 1500 Stück – und alle kostenlos geschrieben»
Pascal Couchepin

So stehen die anderen Alt Bundesräte der FDP zur Europa-Frage

Kaspar Villiger (1989-2003)

Der Alt-Bundesrat Kaspar Villiger bei seiner Rede, anlaesslich der Delegiertenversammlung der FDP Schweiz vom Samstag, 28. Juni 2025 in Hergiswil im Kanton Nidwalden. (KEYSTONE/Urs Flueeler).
Der Alt-Bundesrat Kaspar Villiger am Samstag, 28. Juni 2025 in Hergiswil im Kanton Nidwalden. (KEYSTONE/Urs Flueeler).Bild: keystone

Als sich die FDP-Delegierten im Juni zur Versammlung in Hergiswil trafen, kündigten sie einen Überraschungsgast an. Und feierten Kaspar Villiger, den ehemaligen Finanzminister, als Vater der Schuldenbremse. Zu Wort meldete sich dieser dann aber vornehmlich in der Europa-Politik. Villiger lobte das EU-Paket als «tragfähige Lösung», welche die Schweizer Beziehungen zur EU stabilisiere und Rechtssicherheit gewährleiste. Er stärkte damit Aussenminister Ignazio Cassis den Rücken, der «trotz enormer Widerstände» einen vorteilhaften Deal mit der EU ausgehandelt habe.

Hans-Rudolf Merz (2003-2010)

Der ehemalige Verwaltungsratspraesident Hans-Rudolf Merz spricht an der ausserordentlichen Generalversammlung der Helvetia Versicherungen, am Freitag, 23. Mai 2025, in St. Gallen. Die beiden fuehrende ...
Hans-Rudolf Merz an der ausserordentlichen Generalversammlung der Helvetia Versicherungen, am Freitag, 23. Mai 2025, in St. Gallen.Bild: keystone

Hans-Rudolf Merz war als Finanzminister beteiligt an den Verhandlungen rund um die Bilateralen II und hat diese auch stets verteidigt. Zum jetzigen EU-Paket ist er aber skeptisch eingestellt. Grund sind die Ausgleichsmassnahmen, welche die EU ergreifen kann, wenn die Schweiz ein weiterentwickeltes EU-Recht ablehnt. «So lange nicht klar ist, wie diese aussehen, kann ich nicht Ja sagen», erklärt Merz. Auch die Frage nach einem Ständemehr beantwortet klar: «Natürlich braucht es das. Ich bin und bleibe ein in der Wolle gefärbter Föderalist.»

Didier Burkhalter (2009-2017)

epa06230366 Resigning Swiss Federal Councillor Didier Burkhalter bids farewell after his last speech in front of the National Council, during the autumn session of the Federal Assembly in Bern, Switze ...
Didier Burkhalter verabschiedet sich nach seiner letzten Rede vor dem Nationalrat, am 27. September 2017.Bild: EPA/KEYSTONE

Der Neuenburger hat die Europapolitik ab 2012 als Aussenminister verantwortet. Er setzte sich für die Fortsetzung des bilateralen Wegs ein und trieb die Gespräche mit Brüssel zunächst energisch voran. Doch das Ja zur Masseneinwandrungsinitiative im Februar 2014 bremste ihn aus. Danach strebte er eine Lösung an, um die Bilateralen und die direkte Demokratie unter einen Hut zu bringen. Er brachte die Verhandlungen mit der EU nicht zum Abschluss. Seit seinem Rücktritt 2017 lebt Burkhalter sehr zurückgezogen. Er äussert sich nicht mehr öffentlich zu Fragen der Partei- und Tagespolitik.

Johann Schneider-Ammann (2010-2018)

Alt-Bundesrat Johann Schneider-Ammann spricht an der Delegiertenversammlung der FDP die Liberalen des Kantons Bern, am Mittwoch, 23. Januar 2019, in Biel. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Alt-Bundesrat Johann Schneider-Ammann an der Delegiertenversammlung der FDP die Liberalen des Kantons Bern, am Mittwoch, 23. Januar 2019, in Biel.Bild: KEYSTONE

Es ist ein aus mehrerlei Hinsicht ein bemerkenswerter Gastkommentar, den die «NZZ» zum Wochenstart veröffentlichte. Johann Schneider-Ammann, ehemaliger Wirtschaftsminister, positioniert sich darin gegen das EU-Vertragspaket. In teils markigen Sätzen: «Keine eigenständige Demokratie und schon gar nicht unser direktdemokratischer, stark föderalistisch und subsidiär aufgebauter Staat» könne der dynamischen Rechtsübernahme der EU zustimmen. «Die eigenen Stärken zu bewahren, erfordert manchmal, sich unbeliebt zu machen. Diesen Mut müssen wir aufbringen», schreibt Schneider-Ammann. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bundesrat: Instagram Post #goodtimes
1 / 8
Bundesrat: Instagram Post #goodtimes
Der Bundesrat auf Instagram
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
104 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jacques #23
14.10.2025 20:44registriert Oktober 2018
Was ist denn das für eine Frage, ob die Schweiz die Eigenständigkeit abgibt?

Wir haben Wahlen, wir haben Abstimmungen wir haben Föderalismus, direkte Demokratie, Justiz, Regierung, Parlament alles. Absolut alles, und ganz besonders behalten wir nach wie vor vollste Eigenständigkeit und gewinnen eine wertvolle, höchst verlässliche Partnerschaft hinzu.
12467
Melden
Zum Kommentar
avatar
Platon
14.10.2025 21:22registriert September 2016
Burkhalter ist noch ein wahrer Altbundesrat vom originalen Format. Sagt nichts. Schätze ich! Servir et disparaître !
486
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schlaf
14.10.2025 21:03registriert Oktober 2019
Wie soll das geopolitische Herz Europas auch nein zu seinen Nachbarn sagen?

Nein zur EU heisst nicht nein zu Europa.
6641
Melden
Zum Kommentar
104
Zürich und Freiburg wollen definitiv keine Kinder aus Gaza aufnehmen
Der Zürcher Regierungsrat bleibt dabei: Er will keine verletzten Kinder aus Gaza aufnehmen. Die Sicherheitsbedenken seien zu gross.
Zur Story