Schweiz
EU

Verbrenner-Aus und Einheitskabel: Was bedeuten EU-Verbote für Schweizer

ARCHIV - 22.09.2021, Niedersachsen, Oldenburg: Ein USB-C (l-r), ein Apple Lightning und ein Micro-USB Kabel (l-r) liegen nebeneinander zu sehen. (zu dpa "Einigung auf einheitliche Ladekabel in de ...
In der EU sollen künftig nur noch USB-C-Kabel erlaubt sein. Bild: keystone

Verbrenner-Aus und Einheitskabel: Was bedeuten die EU-Verbote für Schweizer Konsumenten?

Die EU will den Kontinent auf Nachhaltigkeit trimmen. Das hat konkrete Auswirkungen auch auf die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten. Eine Übersicht.
10.06.2022, 10:53
Remo Hess, Brüssel / ch media
Mehr «Schweiz»

Europa soll grün und nachhaltig werden – so lautet das Ziel der EU-Kommission in Brüssel. Um dieses zu erreichen, greift sie mit immer neuen Umweltvorgaben nicht nur in Wirtschaft und Industrie ein. Sondern sie beeinflusst mit Verboten und Geboten auch ganz direkt das Leben der rund 450 Millionen europäischen Konsumentinnen und Konsumenten. Und auch jener in der Schweiz. Denn obwohl die Schweiz kein EU-Mitglied ist: Sie ist Teil des gemeinsamen Markt und über zahlreiche bilaterale Abkommen direkt und indirekt von EU-Regulierungen betroffen. Hier einige Beispiele:

Die EU will ab 2035 den Verbrenner-Motor verbieten

Schluss mit Brumm-Brumm: CO2-ausstossende Diesel und Benzinmotore stehen vor dem Aus. Das EU-Parlament hat einem entsprechenden Vorschlag von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch zugestimmt. Ab 2035 sollen keine neuen Autos mit Verbrenner-Motoren mehr auf den Markt kommen. Noch ist das Gesetz nicht im Trockenen: Die Mitgliedsstaaten müssen zustimmen und da gibt es einige, allen voran Deutschland, welche ihre Autoindustrie schützen möchten. Aber die Richtung ist gesetzt. Der Verbrenner-Motor wird in Europa verschwinden.

Gilt das auch in der Schweiz?

Kurzantwort: Ja. Die EU setzt bei ihrer Regulierung bei den Emissionswerten für Fahrzeuge an, für die ab 2035 ein CO2-Wert von 0 gelten soll. Das ist ein de-facto Verbot für Verbrenner-Motoren. Die Schweiz hat die EU-Regeln in der Vergangenheit autonom übernommen. Zum ersten Mal 2013 als Gegenvorschlag zur Offroader-Initiative.

Und in der Medienmitteilung zum neuen CO2-Gesetz steht: «Die CO2-Zielwerte für Fahrzeuge werden analog zu den Vorgaben der Europäischen Union weiter abgesenkt». Für Hersteller gibt es zudem wenig Anreize, die Schweiz weiter mit Verbrenner-Autos zu beliefern, während ganz Europa auf E-Mobilität umsteigt. Denkbar ist allerdings, dass Parteien wie die SVP im Kampf für den Verbrenner-Motor ein dankbares Kampagnensujet entdecken und eine Übernahme der EU-Regeln zu verhindern suchen.

Wann kommt das einheitliche Handykabel in der EU?

Ab 2024. Dann ist Schluss mit dem Kabelsalat und überflüssigem Elektroschrott. Mobile Geräte wie Handys und Tablets müssen alle mit dem bereits heute verbreitenden Standard USB-C geladen werden können. Das trifft vor allem Apple, welches mit seinem «Lightning»-Ladekabel ein eigenes Süppchen kocht. Kritiker bemängeln, so werde Innovation verhindert, da niemand wisse, ob es nicht bald etwas Besseres als USB-C geben könnte. Allerdings: Das Handy zu laden, ist keine Raketenwissenschaft. Sehr viel Innovationen kann es da nicht geben. Und: Kabelloses Aufladen («wireless charging») ist vom USB-C-Standard logischerweise nicht betroffen.

Gilt das auch in der Schweiz?

Ja. «Die schweizerische Gesetzgebung ist weitgehend bereit, den EU-Entscheid zu übernehmen, sobald dieser in Kraft tritt», teilt das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) auf Anfrage mit. Die spezifischen Vorgaben müssten nur noch in die Verordnung über Fernmeldeanlagen (FAV) eingefügt werden. Der Wille dazu sei vorhanden.

Die EU hat Einwegplastik verboten – wie ist die Situation in der Schweiz?

Der Bundesrat hat das per 2021 in Kraft getretene EU-Verbot von Einwegplastik nicht übernommen. Er setzt stattdessen auf freiwillige Massnahmen der Branche. Tatsächlich haben mehrere Detailhändler, darunter die Migros, Einwegplastik bereits aus ihrem Sortiment verbannt. Einzelne Kantone wie Genf oder Basel-Stadt haben selbstständig Verbote erlassen. Dass Plastikröhrli und Plastikgeschirr in der Schweiz zunehmend verschwinden, hat aber auch damit zu tun, dass sie wegen dem Verbot in der EU viel schwerer importiert werden können und auch von Schweizer Produzenten, die in die EU exportieren, kaum mehr hergestellt werden.

Die EU will Billig-Mode verbannen – auch in der Schweiz?

Mit ihren Vorschlägen zur Kreislaufwirtschaft will die EU von oftmals in asiatischen Ländern unter prekären Arbeitsbedingungen hergestellter Billig-Mode wegkommen. Ziel ist es, den Altkleiderberg zu vermindern, zu dem jede Europäerin und jeder Europäer rund elf Kilo im Jahr beiträgt. Die sogenannte «Ökodesignrichtlinie», welche die Schweiz in Vergangenheit mehrheitlich übernommen hat, soll deshalb auf Textilien und andere Produktgruppen ausgeweitet werden. Ob die Schweiz mitziehen wird, ist unklar. Aber auch hier gilt: Wenn grosse Ladenketten wie H&M keine Billig-Mode mehr nach Europa importieren dürfen, werden sie das höchstwahrscheinlich auch für die Schweiz nicht mehr tun.

Fazit: Die Schweiz übernimmt einige EU-Verbote und Gebote für mehr Nachhaltigkeit. Bei anderen wartet sie zu. In der Tendenz gilt aber: Schweizer Konsumenten und Konsumentinnen sitzen mit im EU-Boot. Der europäische und globale Markt verhält sich oft so, dass er die Schweiz als quasi-EU-Land betrachtet und keine Sonderlösungen für die 8.6 Millionen Konsumentinnen und Konsumenten hierzulande bereitstellt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
«This girl is on fire!» – das Leben mit Down-Syndrom
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pummelfee
10.06.2022 11:45registriert Mai 2020
Mit einem einheitlichen Ladekabel werde Innovation verhindert?! Verlegt eure Innovation dahin, wo es Fortschritt brungt. Ich habe schon genug Ladekabel, für jedes kleine Dings ein anderes. Eines, das für alke Geräte passt, würde ich als Innovation ansehen!
568
Melden
Zum Kommentar
avatar
Liebu
10.06.2022 11:36registriert Oktober 2020
Nur für die Schweiz wird nicht separat produziert, was auch Sinn macht.
Speziell bei den Handykabel war dieser Schritt schon lange überfällig. Ein Fortschritt war schon, dass das Netzteil nicht mehr mit dem Kabel und dem alten Gerät entsorgt werden musste und oder nicht zum Neugerät mitgeliefert wurde. Ich habe noch heute unzählige Netzteile.
Alles in allem machen die Verbote Sinn.
Es gibt aber noch viel zu tun Richtung Nachhaltigkeit. Es gibt noch viele Produkte die weil billig einfach weggeschmissen werden.
405
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
10.06.2022 13:11registriert Oktober 2018
„Fazit: Die Schweiz übernimmt einige EU-Verbote und Gebote für mehr Nachhaltigkeit. Bei anderen wartet sie zu.“

Fazit Fazit: Die Schweiz macht weniger für Umwelt, Konsumenten und Angestellte. Sie schützt vor allem Wirtschaft, Arbeitgeber und Reiche…
3210
Melden
Zum Kommentar
38
Nach der Festnahme von Brian Keller: Zürcher Polizei nimmt auch «Skorp808» in Haft
In der Nacht auf Samstag hat die Kantonspolizei Zürich auch den Kontrahenten von Brian Keller festgenommen.

In der Nacht auf Samstag hat die Kantonspolizei Zürich den Schweizer Influencer «Skorp808» in seiner Wohnung in der Stadt Zürich festgenommen, wie Tele Züri am späteren Samstagmorgen berichtete.

Zur Story