Schweiz
EU

Schweiz übernimmt EU-Rechtsprechung zu Sanktionen indirekt

Schweiz übernimmt EU-Rechtsprechung zu Sanktionen indirekt

10.04.2024, 18:17
Mehr «Schweiz»

Das Gericht der Europäischen Union (EU) hat am Mittwoch in Luxemburg Sanktionsbeschlüsse der EU gegen die russischen Staatsangehörigen Michail Fridman und Pjotr Awen gekippt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die zwei Männer stehen auch auf der Sanktionsliste der Schweiz.

Der Entscheid des Gerichts der EU entfalte in der Schweiz grundsätzlich keine Rechtswirkung, teilte eine Sprecherin des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) der Nachrichtenagentur Keystone-SDA auf Anfrage mit. Allerdings verfolge das WBF die Entwicklungen in der EU und überprüfe die rechtlichen Implikationen laufend.

Grundsätzlich gelte, dass wenn eine Person in der EU von der Sanktionsliste gestrichen werde, die Person ebenfalls auf der schweizerischen Sanktionsliste gestrichen werden müsse. Dies weil die Rechtsgrundlage entfalle, erklärte die Sprecherin.

In der Schweiz sanktionierte Personen könnten zudem beim WBF ein Gesuch einreichen, um sich von den Listen streichen zu lassen. Ob solche Gesuche im Zusammenhang mit den Sanktionen zu Russland bereits eingereicht wurden, war zunächst nicht bekannt. (hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ständeräte unzufrieden: Eigenmietwert-Abschaffung droht erneut zu scheitern

Die Abschaffung des Eigenmietwerts droht erneut zu scheitern. Zwar stört sich eine Mehrheit beider Räte an der Steuer. Wie der Systemwechsel umgesetzt werden soll, ist jedoch umstritten. In zentralen Punkten sind sich National- und Ständerat nicht einig.

Zur Story