Schweiz
Feministischer Streik

Basel: Wegen Frauenstreik entlassene Frauen bekommen 2. Chance

Happyend in Basel: Wegen Frauenstreik entlassene Museumsaufseherinnen bekommen 2. Chance

24.06.2019, 15:3324.06.2019, 15:33
Backdrops made for "Sophiatown" (1989) by South African artist William Kentridge in the exhibition "A Poem That Is Not Our Own" in the Kunstmuseum Basel | Gegenwart (museum of cont ...
Bild: KEYSTONE

Eine zweite Chance bekommen zwei Aufseherinnen, die vom Kunstmuseum Basel wegen kurzfristiger Teilnahme am Frauenstreik entlassen worden waren. Museumsdirektor Josef Helfenstein hat dies in Absprache mit Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann entschieden.

Die beiden «hatten ihre sicherheitsrelevanten Posten als Aufsicht am 14. Juni so kurzfristig verlassen, um am Frauenstreik teilzunehmen, dass das Kunstmuseum Basel keine Möglichkeit hatte, für einen Ersatz zu sorgen», wie das Museum am Montag mitteilte. Dieses «Fehlverhalten» habe «das Sicherheitsdispositiv des Kunstmuseums geschwächt».

Die beiden Frauen wurden darauf am 20. Juni geschasst. In der Folge gab es Schlagzeilen und Diskussionen. Eine Online-Petition für die beiden zu Handen des Kunstmuseums registrierte bis Montagmittag 3642 Unterstützende.

Angesichts dessen kam es am Montagmorgen zu einer Absprache zwischen Ackermann und Helfenstein, wie beim Museum zu erfahren war. Die beiden Frauen arbeiten Teilzeit seit Monatsbeginn im Kunstmuseum Basel. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Frauenstreik am 14. Juni 2019
1 / 30
Frauenstreik am 14. Juni 2019

Sitzstreik in der Berner Kramgasse.

quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hunderttausende Frauen streikten
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Borki
24.06.2019 16:33registriert Mai 2018
Die Formulierung "Museumsdirektor Josef Helfenstein hat dies in Absprache mit Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann entschieden." muss ich mir merken.
Tönt viel besser als "Elisabeth Ackermann hat angerufen. Die beiden Damen sind wieder angestellt."
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerMeiner
24.06.2019 16:02registriert April 2018
Finde ich inkonsequent.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
TheWall_31
24.06.2019 16:10registriert April 2018
Lächerlich. Die beiden gehören entlassen.
00
Melden
Zum Kommentar
27
«Ein Aufruf zum Bürgerkrieg» – Ueli Maurers Abspaltungsideen polarisieren
Alt-Bundesrat Ueli Maurer und Ex-SVP-Präsident Toni Brunner reden von einem «neuen Sonderbund», wenn die Schweiz Ja sagt zu den EU-Verträgen. Ein Sicherheitspolitiker ruft zur «radikalen Mässigung» auf.
Am Donnerstagabend jenes 16. Septembers 2021 lag ein Hauch von Revolution über Berns Strassen. Immer wieder waren «Liberté, Liberté, Liberté»-Rufe zu hören, als 4000 Demonstrierende gegen die Corona-Massnahmen durch Bern liefen. Die Stimmung wirkte aggressiv, das Bundeshaus war abgeschirmt wie eine Festung.
Zur Story