Schweiz
Review

SRF Arena zu Service Citoyen Initiative: Zoff um Gleichstellung

Eine junge Frau probiert eine 39 Kilogramm schwere Ausruestung an, beim Orientierungstag zum Militaerdienst exklusiv fuer Frauen, am Samstag, 15. Maerz 2025, in der Mannschaftskaserne der Schweizer Ar ...
Frau mit Gewehr und Sturmhaube – vielleicht bald ein alltägliches Bild? Wird der Service Citoyen angenommen, müssten auch Schweizerinnen eine Dienstpflicht absolvieren.Bild: KEYSTONE
Review

«Arena» zum Service Citoyen – drei Schülerinnen sagen, was Sache ist

Am 30. November stimmt die Bevölkerung über eine Dienstpflicht für Männer und Frauen ab. In der Abstimmungs-«Arena» stritten die Politiker über Sicherheit und Diskriminierung. Welche Argumente haben die Schülerinnen im Publikum überzeugt?
22.11.2025, 02:2522.11.2025, 12:39

Die Abstimmungs-«Arena» zum Service Citoyen ist genau eine Stunde alt, da entfährt es GLP-Nationalrat Patrick Hässig: «Mir ist immer ein bisschen unwohl zumute, wenn Grüne und SVP gemeinsame Sache machen!»

Tatsächlich kommt es selten vor, dass die Grünen mit der SVP einer Meinung sind: Beim Service Citoyen ist es der Fall. Die Diskussion darum, ob die Schweiz einen obligatorischen Bürgerdienst (und Bürgerinnendienst!) einführen soll, verläuft nicht entlang der klassischen Parteilinien.

Alle Bundesratsparteien lehnen die Vorlage ab, dafür sind nur die Kleinparteien GLP und EVP. Links und Rechts bekämpfen die Vorlage gemeinsam – allerdings aus völlig unterschiedlichen Gründen, wie die Diskussion im Studio 8 am Leutschenbach zeigte.

Folgende Gäste hatte Moderator Mario Grossniklaus geladen:

  • Martin Pfister, Bundesrat Die Mitte, Vorsteher des Verteidigungsdepartements (VBS)
  • Balthasar Glättli, Nationalrat Grüne/ZH
  • Noémie Roten, Präsidentin Initiativkomitee
  • Patrick Hässig, Nationalrat GLP/ZH

Mehr Sicherheit oder unnötiger Zwang?

Im Grundsatz möchte die Service-Citoyen-Initiative, dass die Dienstpflicht, die bis anhin nur für junge Schweizer gilt, auf junge Frauen ausgeweitet wird.

Zudem würden mit dem Service Citoyen Militärdienst, Zivilschutz und Zivildienst gleichgestellt. Wobei der Initiativtext gleichzeitig festschreibt, dass die Bestände der Armee gesichert sein sollen.

Die Details zur Vorlage erklären wir dir im Video:

Video: watson/Reto Heimann, Michael Shepherd

Noémie Roten, die geistige Mutter hinter dem Service Citoyen, sagt, sie beobachte seit 14 Jahren, wie sich die Schweizer Dienstpflicht und das Sicherheitskonzept entwickeln:

«Es tut sich nichts. Deshalb haben wir die Initiative lanciert. Für uns bedeutet Sicherheit, das zu stärken, was die Schweiz ausmacht: Sicherheit und Zusammenhalt durch Engagement.»
Noémie Roten, Präsidentin Initiativkomitee

Wenn der Schweiz neu doppelt so viele Dienstpflichtige zur Verfügung stünden, werde das Land sicherer. Die Service-Citoyen-Initiative verfolgt ein breiteres Verständnis von Sicherheit: Roten zählt nicht nur die militärische Verteidigung dazu: Auch ein Unwetter im Tessin, ein Brand in einem Tunnel, die medizinische Versorgung in den Spitälern gehören für sie dazu.

Noémie Roten: «Ich bin alarmiert»

Video: srf/arena

Martin Pfister, der zum ersten Mal als Bundesrat in der «Arena» zu bestehen hatte, lobte den Service Citoyen zwar als «grundsätzlich gute Idee», aber:

«Die Initiative schiesst völlig über das Ziel hinaus. Im Zentrum sollte stehen, die Bestände von Armee und Zivilschutz zu sichern – und nicht ein Service Citoyen, der massenhaft junge Leute zu einem Dienst verpflichtet, für den kein Bedarf besteht.»
Martin Pfister, Bundesrat

Mit dem Bürgerdienst würden gut qualifizierte Menschen aus dem Arbeitsleben gerissen und für «niedrigst qualifizierte Arbeiten» eingesetzt:

Bundesrat Pfister: «Das ist doch nicht sinnvoll!»

Video: srf/arena

Balthasar Glättli pflichtete Pfister bei und nannte die Initiative absurd. Auch deswegen, weil sie sich nicht festlege. Kritisiere man, dass der Service Citoyen zu einer Militarisierung führe, heisse es sofort: Nein, keine Angst, wir haben ein viel breiteres Verständnis von Sicherheit.

Kritisiere man umgekehrt, dass es durch eine Verdoppelung der Dienstpflichtigen in gewissen Branchen zu Dumpinglöhnen kommen könnte, weil günstige Zivis qualifizierte Arbeiterinnen und Arbeiter konkurrieren, heisse es: So ist das nicht gedacht, die Leute sollen schon hauptsächlich ins Militär:

«Die Initiative ist ein Chamäleon. Je nachdem, mit welchem Argument man sie bekämpft, stellt sie sich anders dar.»
Balthasar Glättli, Nationalrat Grüne

Es ist vielleicht das grösste Problem des Service Citoyen. Er ist so ausgestaltet, dass er alle mit ins Boot holen will – Militärfreunde und Zivildienst-Fans, Anhängerinnen einer modernen Sicherheitspolitik gleichermassen wie Unterstützer einer traditionellen Milizarmee.

Und am Schluss ist niemand so recht überzeugt.

Gleichstellung oder Diskriminierung?

Es ist der Punkt der Initiative, der Feministinnen und Feministen vergrault: die Dienstpflicht für Frauen. Das Argument von Initiantin Roten: Gleiche Rechte bedeuten auch gleiche Pflichten. Artikel 59 in der Bundesverfassung, der die Dienstpflicht für Männer vorsieht, sei der letzte, der eine rechtliche Ungleichstellung aufgrund des Geschlechts kenne:

Roten: «Was?! Mehr Gleichstellung geht nicht!»

Video: srf/arena

Balthasar Glättli widerspricht. Kritiker wie er verweisen auf Zahlen des Bundesamts für Statistik, die sagen: Frauen leisten pro Woche 34 Stunden unbezahlte Arbeit, Männer nur etwas mehr als 23.

Auf ein Jahr gerechnet: Eine Frau leistet volle 23 Tage mehr unbezahlte Arbeit als ein Mann.

Unter unbezahlter Arbeit versteht man Tätigkeiten wie Waschen, Bügeln, Kochen, aber auch Betreuung und Pflege von Angehörigen.

Glättli findet deshalb: Solange solche Diskriminierungen nicht eliminiert sind, muss man Frauen sicher nicht zu noch mehr schlecht bezahlter Arbeit verdonnern:

Balthasar Glättlis Albtraum:

Video: srf/arena

Was sagen die Schülerinnen?

In jeder «Arena»-Sendung sitzen Schulklassen im Publikum. Diesen Freitag sind es unter anderem Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Zimmerberg in der Nähe von Wädenswil (ZH).

Da von einer Annahme der Initiative vor allem junge Frauen betroffen sind, hat sich watson nach der Sendung bei den Schülerinnen umgehört. Würden sie die Service-Citoyen-Initiative annehmen – auch wenn das für sie eine Dienstpflicht bedeuten würde?

Lilly (16) sagt: Ja. «Wenn wir Gleichberechtigung wollen, müssen wir auch das Gleiche leisten wie die Männer.» Gerade heute, wo es viele Krisen und Herausforderungen gibt, sei es wichtig, dass auch Frauen Verantwortung übernehmen.

Ihre Freundin Isabella (16) stimmt zu: «Ich habe Freundinnen, die gerne ins Militär gehen würden, sich aber nicht getrauen, weil es so männlich geprägt ist.»

Lilly (links) und Isabella würden Ja sagen zum Service Citoyen.
Lilly (links) und Isabella würden Ja sagen zum Service Citoyen.Bild: watson

Leonie (16) würde den Service Citoyen ablehnen: «Solange Frauen mehr unbezahlte Arbeit leisten und weniger als Männer verdienen, finde ich es falsch, für sie die Dienstpflicht einzuführen.»

Leonie hebt noch einen anderen Punkt hervor: «Was geschieht mit Familien? Wie verhindert man, dass beide Elternteile gleichzeitig Dienst leisten müssen?»

Leonie findet: Bevor für Frauen gleiche Pflichten gelten, sollten sie gleiche Rechte erhalten.
Leonie findet: Bevor für Frauen gleiche Pflichten gelten, sollten sie gleiche Rechte erhalten.Bild: watson

Für Teenagerinnen wie Isabella, Lilly und Leonie würde sich am meisten ändern, würde der Service Citoyen angenommen. Darüber abstimmen dürfen sie am 30. November aber nicht.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
278 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sebultikon
22.11.2025 02:17registriert August 2018
"Mit dem Bürgerdienst würden gut qualifizierte Menschen aus dem Arbeitsleben gerissen und für «niedrigst qualifizierte Arbeiten» eingesetzt:"

Das tut vielleicht ganz gut?
Es gobt keine "niedrige" arbeit
25261
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ztpoevdhejs2003
22.11.2025 03:34registriert Juli 2024
Schaut auf das schwedische Modell. Das zeigt die Nützlichkeit.
Und das dauernde Gejammer hab ich satt. Selber habe ich - Militärdienst geleistet, Berufliche Karriere gemacht, dann, bei ebrt des ersten Kindes, 100% Hausmann (mehr als 2 Kinder). Es geht mir blendend!
17042
Melden
Zum Kommentar
avatar
Haarspalter
22.11.2025 04:28registriert Oktober 2020
„Artikel 59 der Bundesverfassung, der die Dienstpflicht nur für Männer vorsieht, ist der letzte, der eine rechtliche Ungleichstellung aufgrund des Geschlechts kennt“

Das entspricht einfach nicht mehr dem gesellschaftlichen Zeitgeist des 21. Jahrhunderts.

Und deshalb habe ich aus Prinzip ein JA in die Urne geworfen.

Aus Prinzip.

Bei der Umsetzung könnte man Elternschaft, Tätigkeit in Care-Beruf, Gesundheitwesen etc. ausnehmen und somit offiziell als wertvoll anerkennen - für alle Geschlechter - so dass das Argument der personellen Überkapazität für den Service Citoyen hinfällig würde.
16260
Melden
Zum Kommentar
278
Haus in Maladers GR wegen Erdrutsch teilweise verschüttet
Bei einem Erdrutsch in Maladers GR in der Nähe von Chur ist am Samstagabend ein Haus teilweise verschüttet worden. Verletzt wurde niemand, wie die Stadtpolizei Chur mitteilte.
Der Erdrutsch habe sich im Hang hinter dem Haus gelöst und dieses erfasst, schrieb die Stadtpolizei. Die Meldung dazu sei kurz nach 21.30 Uhr eingegangen.
Zur Story