Schweiz
Food

Deklaration bei Backwaren: Herkunft von Brot muss neu angegeben werden

croissants surgeles tiefgekühlt brötchen brot frankreich gipfeli essen food https://www.picard.fr/produits/10-croissants-000000000000036678.html
Das Produktionsland von Gipfeli und Co. muss künftig schriftlich anstatt nur mündlich angegeben werden.Bild: picard.fr

Massive Zunahme von Importen: Jetzt muss die Herkunft von Brot und Co. deklariert werden

Die Herkunft von Berlinern, Gipfeli sowie von Brot im Allgemeinen muss in Schweizer Bäckereien, Restaurants und im Detailhandel ab Anfang Februar schriftlich deklariert werden.
28.01.2024, 07:3228.01.2024, 07:32
Mehr «Schweiz»

Konsumenten sollen so besser erkennen, wo ihre Brote und Backwaren produziert worden sind. Deshalb muss das Produktionsland künftig schriftlich anstatt nur mündlich angegeben werden, wie das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) im Dezember mitteilte.

«Bei jeder Anpassung gibt es einen Mehraufwand, aber in dem spezifischen Fall ist das auch in unserem Interesse», sagt Urs Wellauer, Direktor des Schweizerischen Bäcker- und Confiseurmeisterverbands (SBC) auf Anfrage. Die Konsumentinnen und Konsumenten hätten so Klarheit über die Herkunft des Produkts, insbesondere vor dem Hintergrund der massiven Zunahme der Backwarenimporte in den vergangenen Jahren. Ein Vorteil sei zudem, dass alle Detailhändler künftig die Herkunft des Brotes deklarieren müssten.

Die Übergangsfrist für die Umsetzung der neuen Regel wird am 31. Januar 2025 auslaufen. Man sei beim SBC im Moment daran, die neue Vorgabe umzusetzen - mithilfe eines Aushangs für die Verkaufsstellen. «Für uns ist das gut umsetzbar, unsere Betriebe produzieren nur in der Schweiz», sagt der SBC-Direktor.

Food Waste und Pfas-Höchstwerte

Insgesamt wurden 25 Verordnungen im Zusammenhang mit der Revision des Lebensmittelgesetzes angepasst. Dies stärke den Gesundheits- und Täuschungsschutz und halte die Schweizer Gesetzgebung auf dem gleichen Niveau wie in der EU, teilte der Bundesrat im Dezember 2023 mit.

Dazu gehören neben der Herkunftsdeklaration für Brot und Backwaren auch neue Regeln für die Vermeidung von Food Waste. Hersteller und Detailhändler erhielten nun klare Vorgaben, welche Massnahmen sie treffen müssen, bevor sie Nahrungsmittel spenden oder weitergeben können, so der Bundesrat.

Weiter führt der Bund einen Höchstwert für Rückstände von Pfas-Chemikalien in Lebensmitteln ein. Pfas steht für Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen, eine Gruppe von schwer abbaubaren Chemikalien. Eine Änderung gibt es weiter auch bei der Fleischherstellung, bei der Tiere auf dem heimischen Hof oder der Weide getötet werden. Die Zeitspanne, in der die Tiere nach dem Tod zum Schlachtbetrieb transportiert werden dürfen, wird von 45 auf 90 Minuten ausgeweitet.

Im Lebensmittelrecht geregelt sind auch Kosmetika und Tätowierfarben. Eine striktere Regelung gilt künftig für in Tattoo-Farben enthaltene Konservierungsstoffe. Die Schweiz übernimmt die entsprechenden Höchstwerte der EU. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
28.01.2024 08:28registriert Oktober 2018
Warum passt die Schweiz ihre Grenzwerte immer erst dann nach unten an, wenn die EU das schon lange getan hat??

Früher hatte die Schweiz die höheren Standards als die EU (meinte ich zumindest)…

Heute ist die Schweiz bei Konsumenten-, Umwelt-, Angestellten-, Patienten-, Mieter-Schutz etc. meist auf einem viel tieferen Niveau…

Win Armutszeugnis…
8413
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
28.01.2024 08:25registriert Oktober 2018
Hat die Schweiz auch bei den PFAS die Höchstwerte der EU übernommen oder sind diese, wie bei gewissen Pestiziden, um das x-fache höher, weil bei uns die Lobbys das Sagen haben?
548
Melden
Zum Kommentar
avatar
domin272
28.01.2024 09:17registriert Juli 2016
Mich würde es insbesondere interessieren ob die Bäckerei entsprechende Waren selbst produziert oder einfach zukauft, was gerade bei Gipfeli leider Gang und Gäbe geworden ist. Sie müssen nicht schlecht sein aber ein richtig gutes, dass man in ähnlicher Qualität nicht auch ander Tankstelle bekäme hatte ich leider schon lange nicht mehr.
242
Melden
Zum Kommentar
31
    Munitions-Milliarde und Waffenexporte: Schnellschüsse im Parlament
    Die Bürgerlichen wollen die Armee schnell aufrüsten und den Export von Kriegsmaterial erleichtern. Ihre Rezepte sind unausgegoren, und sie gefährden eine «heilige Kuh»: die Neutralität.

    Europa rüstet auf, und das nicht zu knapp. Davon konnte sich Verteidigungsminister Martin Pfister während eines zweitägigen Besuchs bei EU und NATO in Brüssel überzeugen. Die Entschlossenheit der europäischen Länder, in die Verteidigung zu investieren, habe ihn beeindruckt, sagte der neue Mitte-Bundesrat am Mittwoch an einer Medienkonferenz.

    Zur Story