Schweiz
Food

Gruyère-Hersteller müssen Käseherstellung reduzieren

Gruyère-Hersteller müssen Käseherstellung reduzieren

23.06.2023, 10:5923.06.2023, 10:59
Mehr «Schweiz»

Die Sortenorganisation Gruyère (IPG) senkt die Käseproduktion für das gesamte Jahr 2023 um 10 Prozent. Grund sind rückläufige Exporte und zu hohe Lagerbestände.

Gruyère Gruyere
Bild: Shutterstock

«Die Exporte sind um 10 bis 15 Prozent eingebrochen», sagte der Direktor der Sortenorganisation Gruyère, Philippe Bardet, am Freitag gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Er bestätigte damit einen Bericht der Freiburger Tageszeitung «La Liberté» auf. «In Deutschland hält sich der Markt gut, aber in Belgien beträgt der Rückgang 40 Prozent, das entspricht 400 Tonnen. Und in den USA beläuft sich der Rückgang auf 25 Prozent, das heisst fast 1000 Tonnen», fügte er hinzu.

Zu Beginn des Jahres hatte die IPG die Quoten bereits um 3 Prozent und später um 5 Prozent gesenkt, um auf die schwachen Verkaufszahlen zu reagieren. Der Krieg in der Ukraine und die Inflation hatten zu einem Rückgang der Exporte geführt.

«In der Schweiz gab es glücklicherweise einen leichten Anstieg. Nur der Bio-Greyerzer hatte einen Rückgang zu verzeichnen. Man sieht, dass der Konsument preissensibel ist», fuhr Bardet fort.

Im vergangenen Jahr wurden in Europa 7500 Tonnen und in den USA 4000 Tonnen Gruyère mit geschützter Herkunftsbezeichnung AOP verkauft, wobei diese Mengen im Vergleich zu 2021 bereits rückläufig sind.

Zu grosses Lager nach Rekordjahr

Der IPG-Direktor erinnerte aber auch daran, dass das Jahr 2021 ein Rekordjahr gewesen sei. «Wir dachten, dass der schnelle Anstieg im Ausland weitergehen würde». Die Lagerbestände, die bereits zu Beginn des Jahres hoch waren, müssten gesenkt werden, um «wieder auf einer guten Basis zu starten».

Um die Produktion zu senken, müsse der Landwirt entweder Kühe loswerden oder die Milch an die Industrie weiterleiten. «Dadurch wird es vielleicht möglich, wieder eine 100-prozentige Schweizer Butterproduktion zu haben», sagte Bardet. Die Mitglieder der Sortenorganisation wurden am Mittwoch bei ihrer Generalversammlung in La Brévine NE über die Situation informiert. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
maruhu
23.06.2023 11:28registriert Januar 2021
Als Gruyère-Kunde und Fan von diesem Käse, würde eine Preisreduktion sehr begrüssen.
693
Melden
Zum Kommentar
avatar
FamilyGuy
23.06.2023 11:29registriert März 2020
Wo ist das Problem? Ich nehme doch an, dass der Gruyere-Berg genau so sbubventioniert wird, wie jeweils der Butterberg, damit man zu Dumpingpreisen ins Ausland exportieren kann.
Hauptsache ind der Schweiz bleibt der Preis „Hochstabil“
409
Melden
Zum Kommentar
20
    Bund rechnet mit Cyberangriffen beim ESC und bei der Fussball-Euro der Frauen
    Die Cyberangriffe auf die Bundesverwaltung haben sich 2024 verdoppelt. Das sagt Dirk Lindemann, Direktor des Bundesamts für Informatik und Telekommunikation. Und er erklärt, weshalb seine Mitarbeitenden stolz sind.

    Herr Lindemann, Cyberattacken sind eines der grössten Probleme der heutigen Zeit. Was bereitet Ihnen am meisten Sorgen?
    Dirk Lindemann: Zwei Aspekte sind für uns besonders wichtig. Wir verzeichnen erstens eine starke Zunahme von DDoS-Angriffen auf unsere Infrastruktur – sie haben sich 2024 gegenüber dem Vorjahr verdoppelt. DDoS-Angriffe sind Überlastungsangriffe, um damit mediale Aufmerksamkeit zu erregen. Es gehen dabei keine Daten verloren, die Angreifer fokussieren darauf, die Dienste der Bundesverwaltung lahmzulegen.

    Zur Story